Der Ernährer und die Hausfrau, oder: Der Arbeitnehmer und die Verbraucherin

Der Konsument und der Produzent sind nicht geschlechtsneutral: Der Arbeitnehmer (= Ernährer) ist historisch gesehen ein Mann, die Verbraucherin (= Hausfrau) eine Frau. Warum? Wie kam es dazu? Und welche Bezüge weisen Konsum- und Wirtschaftssoziologie zur Debatte um das Ernährer-Hausfrau-Modell sowie die weibliche Karrierechancen auf?

„Der Ernährer und die Hausfrau, oder: Der Arbeitnehmer und die Verbraucherin“ weiterlesen

»Keine Revolution ist auch keine Lösung«. Zur Dialektik feministischer Aufklärung II

Es ist Weihnachten und Chanukkah, die Zeit der Wünsche. Also will ich mir in meinem letzten Blog-Eintrag auch etwas wünschen. Oder besser: Ich möchte eine Einladung aussprechen, weiter nachzudenken über die Frage, mit der mein vorheriger Beitrag endete: Wo – über den Kapitalismus hinaus  – wäre im heute Wirklichen das Mögliche einer anderen Gesellschaft auszumachen und diskursiv zu stärken? Und ich möchte selbst mit dem Nachdenken beginnen.

Bedanken möchte ich mich bei allen, die kommentiert haben, Antworten darauf folgen noch. Den nachfolgenden Blogger_innen wünsche ich Spaß und intellektuelles Vergnügen bei der Aufgabe. Beides hatte ich. „»Keine Revolution ist auch keine Lösung«. Zur Dialektik feministischer Aufklärung II“ weiterlesen

Feministische Ambivalenzen der Gegenwart

Das Leben als DGS-Bloggerin ist nicht einfach. Insbesondere ist es derzeit von einer fast schon komisch zu nennenden Asynchronität bestimmt. Bloggen ist ein schnelle, flüchtige Kommunikationsform, sie lebt nicht zuletzt davon, unmittelbar auf tagespolitische Ereignisse zu reagieren. Dafür aber muss die Technik mitspielen. Und genau das tat der Server des DGS-Blogs in den vergangenen Wochen eher selten. Auch der heutige Eintrag kreiste technisch bedingt erneut lange in der Warteschleife. Mir bleibt daher nur zu wünschen, dass mögliche Leser_innen des Blogs diesem gewogen bleiben, auch wenn er derzeit fast nie erreichbar ist.

In der vergangenen Woche formulierte ich ein sehr deutliches Plädoyer für eine gesetzlich garantierte Quote für die Führungsetagen deutscher Unternehmen. Zu Recht könnte eingewandt werden, ob Feminismus nichts besseres zu tun hat, als sich um die geschlechtergerechte Zusammensetzung ökonomisch-politischer Eliten zu sorgen. Zumal hier ohnehin schon viel erreicht ist. Beschäftigen wir uns heute also mit der Frage, wofür Feminismus heute noch streiten könnte, streiten müsste. „Feministische Ambivalenzen der Gegenwart“ weiterlesen