Transitionen

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie vom 22. bis 26. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Meldungen des Vorstands

Ausstieg der DGS aus Studium.org

Das Studium.org Portal wird im Laufe des Jahres 2025, mit dem Wiedereinstieg in das CHE-Hochschulranking aufgelöst. Nach weitgehender Anpassung der Erhebung und der Kriterien der Auswertungen an die Vorstellungen des Faches, ist die Auflösung von Studium.org der finale Schritt, der den Volleinstieg in das CHE-Hochschulranking besiegelt.

a

Ausstieg der DGS aus der Kurznachrichtenplattform X

Der Vorstand der DGS hat die Entscheidung getroffen die Kurznachrichtenplattform X zu verlassen. Seit der Übernahme durch Elon Musk ist diese Plattform zunehmend und inzwischen überwiegend geprägt von Wissenschaftsleugnung, Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Verschwörungserzählungen sowie menschenverachtende Hass und Hetze. Die DGS verurteilt dies zutiefst und wird sich daran nicht weiter beteiligen. Der Account wird weiterhin als Archiv erhalten. Aktuelle News können über Bluesky oder Mastodon sowie unseren Instagram Kanal abgerufen werden.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 54 - Heft 1 - 2025

.

Aus dem Inhalt

Nils Kumkar, Uwe Schimank
Gesellschaftliche Polarisierungen und soziologische Positionierungen

Manni Fest, Robert Jende, Franka Schäfer, Birgit Blättel-Mink, Lukas König
Spielend in eine nächste Gesellschaft?

Georg Vobruba
Beobachtungen beobachten. Hans-Georg Soeffner zum 85. Geburtstag

Jörg Blasius, Thomas Hinz, Marc Hüsch, Tobias Wolbring
Die Studierendenbefragung des CHE Rankings 2024/2025

Transitionen
Call zu den Plenarveranstaltungen auf dem 42. DGS-Kongress 2025 in Duisburg

a

Aus den Sektionen

CfP: Transitionen qualitativ beforschen

Veranstaltung der Sektionen ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹ und ›Biographieforschung‹  auf dem DGS-Kongress 2025

a

CfP: Transitionen aus biographietheoretischer Perspektive

Sektionsveranstaltungen auf dem DGS-Kongress 2025

a

Aktuelles der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie

Neuigkeiten der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie sind unter www.arbsoz.de zu finden. Für Mitglieder der Sektion gibt es mehrmals im Monat…

a

aus der Soziologie

Call for Application: Förderpreis 2025 für Dissertationen

Deadline: 30. April 2025

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) vergibt einen Preis für je eine Dissertation zu ökonomischen und zu juristischen Themen, die für das BMF und damit für die deutsche Finanzpolitik relevant sind. Mit dem Förderpreis für Dissertationen möchte sich das BMF für den wissenschaftlichen Nachwuchs einsetzen.

a

KOAB-Befragungsschlaglicht Absolvent*innenjahrgang 2024

Deadline: 21. März 2025

Im Rahmen der KOAB-Befragung werden jährlich mehr als 60.000 Absolvent*innen ca. 1,5 Jahre nach Abschluss befragt. Das KOAB-Befragungsschlaglicht bietet die Möglichkeit, ein pointiertes Forschungsvorhaben in den KOAB-Fragebogen zu integrieren.

a

Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes‑ und Kulturwissenschaften (Volkswagenstiftung)

Deadline: 03. April 2025

Das Angebot wendet sich an Projektteams von zwei oder drei Forscher:innen, die sich gemeinsam der Exploration neuer und innovativer Forschungsräume widmen möchten. In einem Förderzeitraum von bis zu anderthalb Jahren beträgt die maximale Fördersumme für Teams mit zwei Projektpartner:innen 300.000 Euro. Teams von drei Forschenden können maximal 400.000 Euro beantragen.

a

WSW-Sandpit

Deadline: 01. März 2025

Die Wübben Stif­tung stellt 50.000 Euro zur Durch­füh­rung einer drei­tä­gi­gen Sandpit-Ver­an­stal­tung in­klu­si­ve eines Work­shops zur An­fer­ti­gung einer Er­geb­nis­do­ku­men­ta­ti­on zur Ver­fü­gung. Die in­halt­li­che Durch­füh­rung obliegt den Wis­sen­schaft­ler:innen, die den Sand­kas­ten ein­ge­wor­ben haben. Die Mittel sind fle­xi­bel ein­setz­bar (z.B. für Anreise, Un­ter­kunft, Ver­pfle­gung, Ver­an­stal­tungs­ort). Die Er­geb­nis­do­ku­men­ta­ti­on wird im An­schluss durch die Stif­tung ver­öf­fent­licht.

a

Infrastructure Prize for Sociology 2025

Deadline: March 16th, 2025

The Infrastructure Prize for Sociology honors substantial contributions to important infrastructures that advance sociological knowledge. Such infrastructures can serve for data generation (e.g., large cross-national surveys), data preservation (e.g., archives), knowledge dissemination (e.g., learning platforms), fundamental research (e.g., setting up research institutes), or knowledge communication (e.g., science journalism). The Kohli Foundation for Sociology calls to nominate persons, projects or organizations which have made a substantial contribution to such an infrastructure in sociology. The prize is worth 10.000 EUR. The nominee is expected to deliver an address at the Prize Ceremony, to be held at the European University Institute (EUI, Fiesole/Florence) presumably on November 12, 2025.

a

Soziologie in der Presse

Leistung von Forscherinnen sichtbarer machen

Forschung & Lehre am 05. Februar 2025

Ein von der Universität Duisburg-Essen geleitetes Forschungsteam hat den Exzellenzbegriff hinterfragt. Fazit: Wissenschaftlerinnen werden übersehen.

a

Soziologe verurteilt Merz’ ›hochriskantes Spiel‹ – und prognostiziert Auswirkungen auf Bundestagswahl

FR am 06. Februar 2025

Es bleibt ungewiss, wer von der Debatte um Migration und Merz› Handeln bei der Bundestagswahl profitieren wird. Ein Experte sieht den Handlungsspielraum der Union nun ›extrem verengt‹.

a

Was heißt eine alternde Bevölkerung für Wahlen?

ZDF heute am 02. Februar 2025

Deutschland wird unaufhaltsam älter - und damit auch die potenziellen Wähler. Was bedeutet das für die Bundestagswahl 2025? Haben junge Menschen das Nachsehen?

a

Können unterschiedliche politische Einstellungen der Partnerschaft schaden?

SWR1 am 31. Januar 2025

Können politische Ansichten der Partnerschaft schaden? Wir haben darüber mit dem Soziologen Dr. Ansgar Hudde von der Uni Köln gesprochen.

a

Soziologe Mau über Brandmauer-Proteste: ›Die inszenierten Gegnerschaften könnten für Merz zum Problem werden‹ (Paywall)

Tagesspiegel am 04. Februar 2025

Zehntausende gehen gegen eine Zusammenarbeit der Union mit der AfD auf die Straße. Was folgt aus den Protesten und wem nutzen sie? Ein Gespräch mit dem Soziologen Steffen Mau.

a