Call for Papers

Nachhaltigkeitskongress 2023:›Management for Sustainability‹

Deadline: 31. Dezember 2022

Von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Wirtschaftens sind Unternehmen wie Konsument:innen gleichermaßen überzeugt. Und die Europäische Union verschärft zunehmend die Berichtspflichten von Firmen, damit Verbraucher:innen und Investor:innen noch besser erkennen können, wie weitreichend das Engagement von Firmen zum Schutz der natürlichen Umwelt und des sozialen Zusammenhalts ist. Viele private und öffentliche Organisationen stehen bei der Planung und Umsetzung eines umfassenden und glaubwürdigen Nachhaltigkeitsmanagements immer noch am Anfang. Was sind die Best Practices in den verschiedenen Branchen und betrieblichen Funktionen? Welche Entwicklungen sind beim Sustainability Management in den kommenden Jahren zu erwarten? Und: Wie bereiten sich Unternehmen auf die wachsenden Anforderungen von Politik und Gesellschaft vor?

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie lädt die SRH Fernhochschule – The Mobile University zum Nachhaltigkeitskongress 2023 ein. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis diskutieren über aktuelle Erkenntnisse und Themen rund um das Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen – und das in Keynote Speeches, Fach- und Impulsvorträgen sowie interaktiven Workshops.

Vortragende aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis sind herzlich eingeladen, zu den folgenden vier
Themenbereichen zu referieren:

  • Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement, z. B.: Erstellung von Nachhaltigkeitsstrategien, Nachhaltigkeitsstandards und -normen, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Greenwashing.
  • Aspekte ökologischer Nachhaltigkeit, z. B.: Klimaneutralität von Unternehmen, Carbon Emission Pricing im Unternehmen, Biodiversität in der Wertschöpfungskette, kommunaler Klimaschutz.
  • Aspekte sozialer Nachhaltigkeit, z. B.: Wirtschaft & Menschrechte, deutsches Lieferkettengesetz, nachhaltiges Personalmanagement, Digital Corporate Responsibility, Climate Anxiety.
  • Aspekte ökonomischer Nachhaltigkeit, z. B.: Kreislaufwirtschaft, ESG-Investments, EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsrecht, Nachhaltigkeitsrating, Gemeinwohlökonomie.

Beitragsarten

  • 45 Minuten-Slot (Vortrag von 30 Minuten, anschließend 15 Minuten Diskussion)
  • 60 Minuten-Slot (interaktiver Workshop)

Einreichungsverfahren

Bitte reichen Sie einen Abstract zu Ihrem geplanten Vortrags- oder Workshopthema bis zum 31.12.2022 bei Frau
Jessica Kruse (jessica.kruse(at)mobile-university.de) ein, mit diesen Informationen:

  • Name, Organisation, Funktion/ Titel, Kontaktdaten
  • Themenbereich sowie Titel des Vortrags oder des Workshops
  • Bereitschaft zur Teilnahme in Heidelberg am 22.04.2022 vormittags
  • Abstract mit maximal 200 Wörtern

Eine Jury beurteilt die eingegangenen Vorschläge und gibt bis 31.01.2023 eine Rückmeldung. Im Nachgang des
Kongresses kann eine Veröffentlichung des Beitrags in Langform in einem Sammelband erfolgen.