Neue Bücher
Neue Bücher
Peter Imbusch, Joris Steg: Bedrohungsanalysen Angriffe auf PolitikerInnen, JournalistInnen, Einsatzkräfte und Lehrpersonen als Gefahr für die Demokratie
Wiesbaden: Springer VS 2025
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über Bedrohungen, Angriffe und Gewalt gegen PolitikerInnen, verschiedene AmtsträgerInnen, JournalistInnen und Lehrkräfte an Schulen und Universitäten. Neben den historischen und gesellschaftspolitischen Hintergründen und Ursachen von Bedrohungen und Gewalt werden in empirischen Untersuchungen konkrete Felder von Bedrohung analysiert sowie Täterstrukturen und -kontexte rekonstruiert.
Jan-Felix Schrape: Technik und Gesellschaft. Eine kurze Einführung
Ditzingen: Reclam
Von der Strom- und Wasserversorgung über Auto, Fahrrad und Bahn bis hin zu Internet, Smartphone und künstlicher Intelligenz: ein Leben ohne Technik ist nicht mehr vorstellbar. Dieser Band beleuchtet, welche Technikrevolutionen unserer modernen Alltagswelt den Weg bereitet haben, wie technischer und sozialer Wandel ineinandergreifen, welche neuen Möglichkeitsräume und Machtverhältnisse mit der digitalen Transformation entstehen, wie sich die Folgen technischer Innovationen abschätzen lassen und ob sich Technikentwicklung steuern lässt.
Anita Engels: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit?
Weinheim: Campus
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit werden als schwer vereinbar wahrgenommen. Dabei ist Klimaschutz vor allem dann erfolgreich, wenn er sozial gerecht ausgestaltet wird – so die These der Beiträge in diesem Band. Die Beiträger:innen nehmen Grundlagen und Strategien für sozial gerechten Klimaschutz in den Blick und präsentieren die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte an der Universität Hamburg. Dabei nutzen sie vielfältige Methoden wie systematische Literaturrecherchen, Interviews, Gruppendiskussionen, Dokumentenanalysen, Onlinebefragungen und Sekundärauswertungen von großen repräsentativen Datensätzen.
Thorsten Benkel, Matthias Meitzler: Ethnografie des Ungewohnten
Weinheim: Beltz Juventa 2025
Ethnografie verfolgt den Auftrag, die vermeintliche Vertrautheit mit der sozialen Welt zu hinterfragen. Grenzziehungen zwischen gewohnt und ungewohnt können jedoch nicht von kursierenden Wissensbeständen getrennt werden. Der Band thematisiert die Spannung zwischen der Gewöhnlichkeit des Atypischen und dem Ungewöhnlichen des Gewohnten.
Stephan Moebius: Sociology in the Weimar Republic: Volume II
Basingstoke: Palgrave Macmillan Cham
This book — a two-volume work —reexamines the development of sociology during the Weimar Republic, characterising it as a period of remarkable theoretical, institutional, and disciplinary vitality. Contrary to conventional assumptions, sociology experienced a dynamic phase of professionalisation and differentiation during this period, establishing itself both as an academic discipline and as a practice of societal self-reflection in a time of economic, political, social, and cultural upheaval.
Stephan Moebius: Sociology in the Weimar Republic: Volume I
Basingstoke: Palgrave Macmillan Cham
This book — a two-volume work —reexamines the development of sociology during the Weimar Republic, characterising it as a period of remarkable theoretical, institutional, and disciplinary vitality. Contrary to conventional assumptions, sociology experienced a dynamic phase of professionalisation and differentiation during this period, establishing itself both as an academic discipline and as a practice of societal self-reflection in a time of economic, political, social, and cultural upheaval.
WSI-Mitteilungen: Jahrgang 78 (2025), Heft 5
Baden-Baden: Nomos Verlag 2025
Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum ›Arbeit - Wirtschaft - Soziales‹. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen.
Leviathan Heft 3, 2025 (53)
Baden-Baden: Nomos Verlag 2025
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.
Forum: Qualitative Social Research, Vol. 26 No. 3 (2025): Emotions in the Qualitative Research Process
Berlin: Freie Universität Berlin 2025
FQS is a peer-reviewed multilingual open-access journal for qualitative research, established in 2000 and published three times a year. We accept single contributions on topics and methods, important for qualitative research as well as contributions to the sections FQS Debates, FQS Interviews, FQS Reviews and FQS Conferences.
Anja Pannewitz, Aike Arndt: Von Kindern, Eltern und Gewalt. Ein Sachcomic für Erwachsene
Münster: Unrast
Von Kindern, Eltern und Gewalt ist ein Sachcomic für Erwachsene, in dem häusliche Gewalt, die Kinder durch einen Elternteil gegen den anderen bzw. gegen sich selbst erleben, von zwei Seiten aus in den Blick genommen wird. Der emotionale Kern des Buches sind gewaltvolle Episoden und Szenen, die Kinder in ihrem Zuhause erfahren – und welche in Form von Graphic Short Stories über das ganze Buch hinweg für die Leser*innen miterlebbar werden.









