Neue Bücher

Neue Bücher

Alexander Leistner, Barbara Thériault, Manja Präkels, Tina Pruschmann: Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland.

Berlin: Verbrecher Verlag

2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt. Mit Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault wurden drei namhafte Autorinnen als›Überlandschreiberinnen‹ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen, verborgene gesellschaftliche Brüche und Kipppunkte sichtbar zu machen. 

a

Philipp Altmann: Ecological Natives and Indigenous Class Warriors The Indigenous Movement in Ecuador and the Uprisings of 2019 and 2022

New York: Routledge

The Indigenous movement in Ecuador was one of the most influential social movements in Latin America during the 1990s. It had a high mobilization capability, formed broad alliances, and had a clear discourse. However, since the early 2000s, it has been in crisis due to problems with national leadership. This only changed in October 2019 when a national uprising led to the movement’s reappearance in political attention, the reconstruction of alliances, and a renovation of its discourse. A national uprising in June 2022 further strengthened this development, producing a struggle around neoliberalism.

a

Soziale Welt: Jahrgang 76 (2025), Ausgabe 1-2

Baden-Baden: Nomos Verlag 2025

Die Soziale Welt ist eine der großen, auch im Ausland gelesenen Fachzeitschriften innerhalb der deutschen Soziologie. Sie bringt empirische und theoretische Arbeiten aus allen Bereichen des Faches und versucht auf diese Weise, die Entwicklung der Soziologie einerseits zu spiegeln und ihr andererseits auch neue Impulse zu geben. 

a

Sophie Bauer: ›Das Natürlichste, was eine Frau haben kann‹ Eine Soziologie der Menstrualität

Frankfurt am Main: Campus Verlag 2025

Das "Tabuthema" Menstruation ist in den vergangenen Jahren verstärkt zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen und zu einem Symbol feministischer Körperpolitiken geworden. Doch während die Blutung einerseits mit Schlagworten wie Enttabuisierung oder Empowerment belegt wird, prägen gleichzeitig historische Kontinuitäten der Pathologisierung, Naturalisierung und Vergeschlechtlichung ihre gesellschaftlichen Verhandlungen. Sophie Bauer untersucht aktuelle Praktiken rund um die Blutung und entwickelt ausgehend von dieser Analyse das Konzept der Menstrualität. 

a

WSI-Mitteilungen: Jahrgang 78 (2025), Heft 3

Baden-Baden: Nomos Verlag 2025

Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum ›Arbeit - Wirtschaft - Soziales‹. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen.

a

Leviathan Heft 2, 2025 (53)

Baden-Baden: Nomos Verlag 2025

Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.

a

Kieler Sozialwissenschaftliche Revue Jg. 3, Nr. 1-2025

Opladen: Barbara Budrich Verlag 2025

Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften. Ihr Profil gewinnt sie aus zwei thematischen Linien. Zum einen möchte sie über die engen disziplinären Grenzen des Faches Soziologie hinausgehen, sie fördert insbesondere den Austausch mit angrenzenden Disziplinen wie Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Ethnologie und Rechtswissenschaft. Zum anderen eröffnet sie für ihr Themenspektrum Bezüge zu den Diskursen der Soziologie in ihrer Formationsperiode.

a

Svenja Spyra: (Queere) Femme-ininität in Deutschland. Eine rekonstruktive Studie zu subkulturell-politischen Gemeinschaften

Baden-Baden: Nomos Verlag 2025

Die Studie rekonstruiert, wie das›Auf-den-ersten-Blick-Erkennen‹aus sozialen Wissensordnungen resultiert und Zugehörigkeit auf der visuellen Ebene repräsentiert bzw. hergestellt wird. Ziel der Autorin ist es, das Erkennen sozialer Zugehörigkeit auf visueller Ebene empirisch zu rekonstruieren und damit verbundene Wissensordnungen zu dechiffrieren. Die Studie arbeitet exemplarisch im Themenfeld (queerer) Femme-ininität und fragt, wer wie in welchen Zusammenhängen als (queere) Femme sichtbar wird.

a

Armin Nassehi, Sybille Anderl und Peter Felixberger (Hg.): Kursbuch 222 – ›GEWALTIG AUTORITÄR‹

Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung 2025

Das Autoritäre ist weltweit auf dem Vormarsch. Autokratische Regierungen, autoritäre Politiker und Manager, toxische Männlichkeit, um nur einige Schlagwörter zu nennen. Das Autoritäre ist eine Durchsetzung ohne Zustimmung, Autorität eine Zustimmung ohne Durchsetzung. Es geht um das richtige Ausbalancieren von Möglichkeiten. Oder um das Finden von Kompromissen als einziges›Gegengift‹gegen das Autoritäre.

a

Kerstin Jürgens, Sarah Mönkeberg und Markus Kurth: Leben und Arbeiten mit Tieren. Haustierhaltung und Tierdienstleistung als Lebensformen

Frankfurt am Main: Campus Verlag 2025

In den vergangenen Jahrzehnten hat in Deutschland eine rasante Expansion der privaten Haustierhaltung stattgefunden. Neben Hunden, Pferden, Katzen und Kleintieren gehören heute auch Tiere wie Hühner, Schlangen und Schnecken dazu. Doch warum und wie erlangen diese Tiere einen Stellenwert vergleichbar zu geliebten Familienmitgliedern oder besten Freunden? Und welchen Anteil haben Dienstleistungen an diesem Resultat? Erstmals hat sich ein soziologisches Forschungsteam in Deutschland mittels Beobachtungen, Interviews und Feldstudien mit diesen Fragen beschäftigt.

a