Neue Bücher

Neue Bücher

Albert Scherr, Stefan Müller: Soziologische Basics Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe

Wiesbaden: Springer

Diese Einführung in die Soziologie richtet sich an Studierende sozialwissenschaftlicher, pädagogischer und sozialarbeiterischer Studiengänge. Soziologische Begriffe und Theoreme werden in Bezug auf relevante Probleme und Fragestellungen erläutert. Dabei wird deutlich, was man besser und genauer verstehen kann, wenn man sich nicht allein auf sein Alltagswissen verlässt, sondern sich soziologische Denkweisen zu eigen macht.

a

Marc Drobot: Zolidarität Eine historisch-wissenssoziologische Untersuchung zum Funktions- und Deutungswandel des Solidaritätsbegriffs

Wiesbaden: Springer

Gegenstand des Buches sind die sich wandelnden Funktions- und Deutungsweisen des Begriffs ›Solidarität‹ im Kontext des gesellschaftlichen Wandels seit dem frühen 19. Jahrhundert. Ausgangspunkt ist die Frage, warum der Begriff zu dieser Zeit aufkam und welche gesellschaftlichen Veränderungen seine Entstehung bedingten. 

a

Julia Teschlade, Mona Motakef, Christine Wimbauer: Auf dem Weg zur Normalität? LGBTQ+-Familien und ihr Kampf um Anerkennung

Weinheim: Campus

LGBTQ+-Familien – also lesbian, gay, bisexual, trans* und queere Familien – sind heute sichtbarer denn je. Zugleich rücken sie gegenwärtig besonders in den Fokus politischer und gesellschaftlicher Auseinandersetzungen und Deutungskämpfe. Sie stellen klassische Vorstellungen von Elternschaft und Familie in Frage. Auch im Recht gibt es zunehmend Gleichstellung, wie die ›Ehe für alle‹. Doch diese Entwicklungen sind ambivalent: Viele (rechtliche) Hürden bleiben bestehen, neue Ausschlüsse entstehen und wir erleben wieder Rückschritte.

a

BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen: ›Qualitative Interviews revisited. Empirische Erkenntnisse zur sozialwissenschaftlichen Datenproduktion‹

Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich

Seit 1988 ist BIOS die wissenschaftliche Zeitschrift für Biographieforschung, Oral-History-Studien und Lebensverlaufsanalysen. Über Disziplin- und Landesgrenzen hinweg bietet BIOS ein Forum für Beiträge aus Soziologie, Geschichtswissenschaft, Europäischer Ethnologie, Erziehungswissenschaft und anderen sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächern.

a

Thorsten Benkel, Robert Gugutzer: Extreme Körper. Eine körpersoziologische Zeitdiagnose

Bielefeld: Transcript

Wir leben in extremen Zeiten. Das vermeintlich ›Normale‹ erodiert an allen Ecken und Enden, das Ungewohnte, Abweichende, Exzeptionelle wird, so scheint es, dagegen zur neuen Normalität. Ein seit jeher prädestiniertes Spiel-, Experimentier- und Schlachtfeld für das gesellschaftlich Extreme ist der menschliche Körper. Extreme Körperpraktiken, Körperformen, Körperbilder und Körpererfahrungen sind mittlerweile vielfältig und allgegenwärtig. Sie existieren aber nicht isoliert voneinander.

a

Soziale Welt: Jahrgang 76 (2025), Ausgabe 3

Baden-Baden: Nomos Verlag 2025

Die Soziale Welt ist eine der großen, auch im Ausland gelesenen Fachzeitschriften innerhalb der deutschen Soziologie. Sie bringt empirische und theoretische Arbeiten aus allen Bereichen des Faches und versucht auf diese Weise, die Entwicklung der Soziologie einerseits zu spiegeln und ihr andererseits auch neue Impulse zu geben. 

a

Ajit Singh, Christian Meier zu Verl, René Tuma: Video-Analysis and Knowledge on Rewind: Contributions to Social Theory and the Sociology of Knowledge.

London: Routledge

This volume applies interpretive video‑analysis to explore the intersections between the sociology of knowledge and interaction studies. Presenting a series of studies that draw on video‑analytic and videographic approaches to research, it examines the way video data can shed light on connections between social phenomena at the micro‑, meso‑, and macro‑levels, and the access that it grants to the temporality of social reality. 

a

Alexander Leistner, Barbara Thériault, Manja Präkels, Tina Pruschmann: Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland.

Berlin: Verbrecher Verlag

2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt. Mit Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault wurden drei namhafte Autorinnen als›Überlandschreiberinnen‹ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen, verborgene gesellschaftliche Brüche und Kipppunkte sichtbar zu machen. 

a

Philipp Altmann: Ecological Natives and Indigenous Class Warriors The Indigenous Movement in Ecuador and the Uprisings of 2019 and 2022

New York: Routledge

The Indigenous movement in Ecuador was one of the most influential social movements in Latin America during the 1990s. It had a high mobilization capability, formed broad alliances, and had a clear discourse. However, since the early 2000s, it has been in crisis due to problems with national leadership. This only changed in October 2019 when a national uprising led to the movement’s reappearance in political attention, the reconstruction of alliances, and a renovation of its discourse. A national uprising in June 2022 further strengthened this development, producing a struggle around neoliberalism.

a

Soziale Welt: Jahrgang 76 (2025), Ausgabe 1-2

Baden-Baden: Nomos Verlag 2025

Die Soziale Welt ist eine der großen, auch im Ausland gelesenen Fachzeitschriften innerhalb der deutschen Soziologie. Sie bringt empirische und theoretische Arbeiten aus allen Bereichen des Faches und versucht auf diese Weise, die Entwicklung der Soziologie einerseits zu spiegeln und ihr andererseits auch neue Impulse zu geben. 

a