Neue Bücher

Neue Bücher

ProtoSociology Vol. 39: Physicalism, or something near enough: In Memory of Jaegwon Kim

Edited by Terry Horgan and Brian McLaughlin

Jaegwon Kim (1934-2019) was one of the most influential metaphysicians and philosophers of mind in the last third of the Twentieth Century and early Twenty-First Century. In metaphysics, he did pioneering work on events, supervenience, emergence, higher-level causation, properties, and the metaphysics of  the special sciences. His highly influential work in the philosophy of mind centered around the mind-body problem. This special issue of ProtoSociology is in his honor.

a

Marie Pfeiffer: Im Dschungel zu Hause. Private Entschleunigung und öffentliche Aushandlung des Wohnraums durch Zimmerpflanzen

Baden-Baden: Nomos Verlag 2023

Zimmerpflanzen sind überall. Sie sind treue Begleiter im eigenen Zuhause, bieten ein Hobby und sind zugleich gut für die Gesundheit. Sie haben solch eine Beliebtheit erlangt, dass sie inzwischen auch die kleinsten Wohnungen in dschungelähnliche Räume verwandeln. Die Renaissance der Zimmerpflanzen ist, so zeigt dieses Buch, unter anderem zurückzuführen auf eine ständige Suche nach Entschleunigung in einer Spätmoderne, die von rapiden Veränderungsprozessen geprägt ist.

a

Leviathan Heft 1, 2023 (51)

Baden-Baden: Nomos Verlag 2022

Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.

a

Armin Nassehi, Sybille Anderl und Peter Felixberger (Hg.): Kursbuch 213 – Alles kein Zufall

Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung 2023

Die Kulturzeitschrift Kursbuch ist seit ihrer Gründung 1965 einer der wichtigsten kritischen Begleiter der bundesdeutschen Öffentlichkeit. Mit der Veränderung der Gesellschaft verändert sich auch das Kursbuch. Im Themendickicht unserer komplexen Gegenwart versucht es, neue Schneisen zu schlagen und überraschende, ungewohnte Verbindungen zwischen Schon-Gesagtem und Noch-zu-Diskutierendem auszuloten. Nicht die großen Unterschiede werden diskutiert, sondern das, was einen Unterschied macht.

a

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Volume 74, issue 4, Dezember 2022

Wiesbaden: Springer VS 2022

Die KZfSS ist nach Umfang und Verbreitung das bei weitem bedeutendste soziologische Fachorgan im deutschen Sprachraum und berichtet umfassend über die deutsche soziologische Forschung aller Fachrichtungen und vermittelt regelmäßig Forschungsergebnisse aus vielen Ländern der Welt.

a

SozW Soziale Welt: Jahrgang 74 (2023), Heft 1

Baden-Baden: Nomos Verlag 2023

Die Soziale Welt gehört zu den führenden soziologischen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum. Sie zeichnet sich durch einen klaren empirischen Fokus aus und publiziert Beiträge, die darauf abzielen, auf Grundlage qualitativen und quantitativen Datenmaterials gesellschaftliche Verhältnisse, Zusammenhänge und Veränderungen zu beschreiben, zu erklären und zu verstehen.

a

Frank Hillebrandt: Ereignistheorie für eine Soziologie der Praxis. Das Love and Peace Festival auf Fehmarn und die Formation der Pop-Musik

Wiesbaden: Springer VS 2023

Die praxissoziologische Theorieanlage, die in diesem Buch aus dem Ereignisbegriff entwickelt wird, zwingt zu der Frage, wie sich die Praktiken nicht nur zu Praxisformen verketten, sondern wie diese Praktiken auch Praxisformationen entstehen lassen, die sich dauerhaft als Intensitätszonen der Gesellschaft ereignen.

a

Donja Amirpur, Ulrike Hormel, Claudia Machold und Patricia Stošić: ZEM Vol. 1 (2): Frühe Kindheit in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Anfragen an ein ›neues‹ Forschungsfeld

Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich 2022

Die 2. Ausgabe der ZeM (Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung) zum Thema ›Frühe Kindheit in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Anfragen an ein ›neues‹ Forschungsfeld‹ ist beim Verlag Barbara Budrich erschienen. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich.

a

Rainer Bohn, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Sabine Pfeiffer und Mascha Will-Zocholl (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 3. Auflage

Baden-Baden: Nomos Verlag 2023

Seit seinem erstmaligen Erscheinen 2013 hat sich das Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie das Ziel gesetzt, einen fundierten Überblick über das aktuelle Wissen des Fachgebiets zu liefern und dabei der Dynamik des Untersuchungsgegenstands gerecht zu werden. Mit der dritten, abermals aktualisierten und erweiterten Auflage bleibt das Lexikon dieser Zielstellung treu.

a

Felix Knappertsbusch, Margrit Schreier, Nicole Burzan and Nigel Fielding (Eds.): Mixed Methods and Multimethod Social Research—Current Applications and Future Directions, Vol. 24(1)

Berlin: Forum Qualitative Social Research, 2023

FQS is a peer-reviewed multilingual open-access journal for qualitative research, established in 2000 and published three times a year. We accept single contributions on topics and methods, important for qualitative research as well as contributions to the sections FQS Debates, FQS Interviews, FQS Reviews and FQS Conferences.

a