Neue Bücher

Neue Bücher

Judith Eckert and Andreas Schmitz (Eds.): Emotions and Society Vol. 4 (3): Special Issue: Fear: Perspectives from the Social Sciences.

Bristol: Bristol University Press 2022

This special issue contributes to the development of an urgently needed general sociology of fear. Regardless of the respective empirical phenomena, historical idiosyncrasies of theoretical traditions or methodological paradigms, fear can become a major analytical key to understanding and analysing society in various facets.

a

Justus Heck: Das Mediationsparadox. Eine soziologische Studie zur Vermittlung im Streit

Weinheim: Beltz Juventa 2022

Mediation hat eine gute Presse, aber Evaluationen weisen wiederholt darauf hin, dass rein auf Vermittlung im Streit spezialisierte Verfahren kaum auf Nachfrage treffen. Dieser Befund ist als sogenanntes Mediationsparadox bekannt. Zu seiner Aufklärung vergleicht der Autor Vermittlungen, die in einen sozialen Kontext eingebettet sind, mit ausdifferenzierten Vermittlungsverfahren, die aus anderen sozialen Beziehungen herausgelöst sind.

a

WSI-Mitteilungen: Jahrgang 75 (2022), Heft 6

Baden-Baden: Nomos Verlag 2022

Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum ›Arbeit - Wirtschaft - Soziales‹. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen.

a

Leviathan Heft 4, 2022 (50): Widerstand und Demokratie

Baden-Baden: Nomos Verlag 2022

Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.

a

Maria Jakob, Nadine Jukschat und Maruta Herding: Radikalisierungsprävention im Gefängnis. (Sozial-)Pädagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen

Weinheim: Beltz Juventa 2022

Gefängnisse haben als (potenzielle) Orte für Radikalisierungsprozesse in den vergangenen Jahren eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Das Buch gibt auf Basis umfangreicher empirischer Analysen einen Überblick über (sozial-)pädagogische Projekte zur Prävention und Deradikalisierung im deutschen Strafvollzug.

a

Tanja Bogusz: Experimentalism and Sociology From Crisis to Experience

Cham: Springer Nature 2022

This book is based on the understanding that the diversity and heterogeneity of science and society are not only issue of critique, but engender experimental forms of collaboration. Building on John Dewey’s experimental theory of knowledge and inquiry, practice theory, science and technology studies and the anthropology of nature, the book offers a trenchant redefinition of a present-focused sociology as a science of experience in the spirit of experimentalism.

a

Christoph Weischer: Stabile UnGleichheiten. Eine praxeologische Sozialstrukturanalyse

Wiesbaden: Springer VS 2022

Das Buch befasst sich mit Praktiken und Strukturen, die soziale Ungleichheiten hervorbringen und reproduzieren. Es wird ein theoretisches Konzept entwickelt, das verschiedene Ansätze (Sozialstrukturanalyse, intersektionale Forschung, Lebensverlaufsforschung, Migrationsforschung, Sozialgeschichte) zusammenführt und zeigt, wie positions- und lagespezifische Ungleichheiten mit Prozessen des Othering verwoben sind.

a

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Volume 74, issue 3, September 2022

Wiesbaden: Springer VS 2022

Die KZfSS ist nach Umfang und Verbreitung das bei weitem bedeutendste soziologische Fachorgan im deutschen Sprachraum und berichtet umfassend über die deutsche soziologische Forschung aller Fachrichtungen und vermittelt regelmäßig Forschungsergebnisse aus vielen Ländern der Welt.

a

Heike Delitz (Hg): Soziologische Denkweisen aus Frankreich

Wiesbaden: Springer VS 2022

Der Band bietet einen Überblick über einige genuin französisch-sprachige Perspektiven der Sozial- und Gesellschaftstheorie, oder der Kultur- und Gesellschaftstheorie. Im Blick stehen dabei ebenso zentrale Traditionslinien des französischen soziologischen Denkens (in deren permanenter Reformulierung und Aktualisierung); wie auch jeweilige Neueinsätze soziologischen Denkens bis in die Gegenwart hinein.

a

Fatih Bahadir Kaya: Das Bekennerschreiben. Eine objektiv-hermeneutische Analyse des Bekennerschreibens des Hanau-Attentäters als Beispiel für die Mentalität des Neuen Rechten Milieus

Wiesbaden: Springer VS 2022

Diese Studie untersucht das Bekennerschreiben des Hanau-Attentäters mit der Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Methodisch kontrolliert generiert sie Einsichten in die Erzeugungsbedingungen des Bekennerschreibens, wie es bereits gesellschaftlich präformiert vorliegt.

a