Ausschüsse
Aktuelles aus den Ausschüssen
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Problematische Stellungnahme der SWK zu Demokratiebildung als Auftrag der Schule – Fachverbände fordern eine Überarbeitung!
Essen, den 19. Dezember 2024
Die Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) mit dem Titel ›Demokratiebildung als Auftrag der Schule – Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung‹ setzt sich selbst das Ziel, ›über Empfehlungen zur Bereitstellung kurzfristiger Unterstützungsmaßnahmen angesichts aktueller Konflikte und Krisen‹ hinauszugehen und Anstöße ›für eine bessere Verankerung schulischer Demokratiebildung durch die Formulierung von Kompetenzzielen, die Weiterentwicklung von Curricula, die Weiterentwicklung von Unterricht, Schule sowie Lehrkräftebildung‹ zu formulieren. Dieses Ziel ist vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklung zu begrüßen, allerdings wird die Stellungnahme ihm in der aktuellen Form nicht gerecht.
Ausschuss Soziologie als Beruf
Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes: Die Perspektive der Evaluationen
Einladung zu der öffentlichen Podiumsdiskussion zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes am 14.03.2023 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Autor:innen der einzelnen Studien nehmen den Gesetzentwurf zum Anlass zu reflektieren, inwieweit sich die drei Evaluationen im Reformvorschlag wiederfinden. Sie diskutieren mit dem Publikum, welche empirischen Befunde aufgegriffen und welche politischen Schlussfolgerungen gezogen werden. Zudem resümieren sie, welche Folgefragen sich ergeben.
Ausschuss Soziologie als Beruf
Prekäre Soziologie
Bericht zur Veranstaltung: Soziologie als Beruf – zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität, DGS Kongress, Bielefeld, 29.9.2022, 19–21 Uhr.
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Mindeststandards für die soziologische Bildung
An die Mitglieder der Kultusministerkonferenz sowie die Ministerinnen und Minister der Landesministerien für Schule und Bildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn die Corona Krise eines hat offenbar werden lassen, dann wie wichtig ein vertieftes Verständnis sozialer, politischer und wirtschaftlicher Prozesse für die kompetente Teilhabe am politischen Gemeinwesen ist. Primäre Instanz für diese Bildungsprozesse ist die Schule. Vor diesem Hintergrund stellen wir mit Besorgnis fest, dass in den meisten Bundesländern die Bildungspläne für die verschiedenen Schulformen zwar – und mit gutem Grund – wirtschaftliche und politische Kompetenzen vorsehen und durch die entsprechende Ausgestaltung der gemeinschaftswissenschaftlichen Fächer fördern.
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Leistungskurs Soziologie in der gymnasialen Oberstufe in NRW
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie macht vielfach die Erfahrung, dass junge Menschen sich sehr für gesellschaftliche Themen, Probleme und deren Lösung interessieren und nach Gelegenheiten suchen, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Aus unserer Sicht bietet die Schule in Nordrhein-Westfalen bisher zu wenige Optionen für eine fachliche fundierte gesellschaftliche, also sozialwissenschaftlich-soziologische Bildung.
Ausschuss Soziologie als Beruf
Studienerfolg im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft: Was bedeutet ›erfolgreich abgeschlossen‹?
Deadline: 2. Mai 2022
Einladung zur Ad-hoc-Gruppe des Berufsverbands Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS) und des DGS-Ausschusses ›Soziologie als Beruf‹
41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bielefeld
Stellungnahme zur geplanten Änderung der Lehramtszugangsverordnung in Nordrhein‐Westfalen
Gemeinsame Stellungnahme der Verantwortlichen der soziologischen Institute bzw. Abteilungen sämtlicher universitären Standorte in NRW mit sozialwissenschaftlicher Lehramtsausbildung, namentlich die Universität Bielefeld, die Ruhr-Universität Bochum, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, die Universität zu Köln, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Universität Siegen und die Bergische Universität Wuppertal, des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit der Vorsitzenden Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und des Ständigen Ausschusses Soziologie in Schule und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Mitarbeit im Ausschuss ›Soziologie in Schule und Lehre‹
Interessierte, die sich an der Arbeit des DGS-Ausschusses "Soziologie in Schule und Lehre" beteiligen möchten, werden gebeten, ein kurzes Motivationsschreiben an die Ausschussvorsitzende Gabriele Rosenthal zu senden.
Ausschuss Soziologie als Beruf
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu Beschäftigungsverhältnissen in der Wissenschaft
Mai 2020
Gesellschaftliche Dynamiken machen vor der Wissenschaft nicht halt. In den letzten Jahrzehnten haben staatliche (De-)Regulierungen, Aktivierungspolitiken und neue Formen von ›governance‹ sowie eine zunehmende Ökonomisierung die Bildung im Allgemeinen und die Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen im Besonderen geprägt. Im Sinne eines ›akademischen Kapitalismus‹ (Münch) verschärft sich der Wettbewerb um Forschungsgelder und Stellen bei gleichzeitiger Unterfinanzierung der Hochschulen fortwährend.
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Rahmen des Verbändebeteiligungsverfahrens für neue Kernlehrpläne an Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen in Nordrhein-Westfalen
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie hat die Entwürfe der Kernlehrpläne gesichtet und nimmt wie folgt Stellung:
Angesichts immer komplexer werdender gesellschaftlicher Verflechtungen im lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Vergleich ist es aus Sicht der DGS dringend erforderlich, dass die Lehrerinnen und Lehrer in der Aus-, Fort- und Weiterbildung systematisch Kompetenzen zur Analyse von Strukturmerkmalen moderner Gesellschaften erwerben. Nur dann kann es gelingen, dass Schülerinnen und Schüler die spezifischen Merkmale, Entwicklungslinien und Problemlagen moderner Gesellschaften angemessen erkennen, um sich selbstbestimmt und eigenverantwortlich in diesen Gesellschaften orientieren und diese mitgestalten zu können.