Aktuelles

Aktuelles

Digitalisierung und berufliche Transitionen in der Soziologie

Ausschuss›Soziologie als Beruf‹ Sonderveranstaltung im Rahmen des DGS Kongresses in Duisburg-Essen 2025

a

Klassifizierungen und ihre Implikationen für die Soziologie: Eine Diskussion zur Reproduktion sozialer Ungleichheit

In der dreistündigen Sitzung widmen wir uns dem Thema der›Klassifizierungen in der soziologischen Community‹ Die Paneldiskussion erkundet, inwiefern Klassifizierungen innerhalb der Soziologie als Disziplin soziale Ungleichheit etwa durch Lehr- oder Berufungspraktiken mitproduzieren, aber auch wie sie wissenschaftliche Auseinandersetzungen innerhalb der eigenen und in der Auseinandersetzung mit anderen Fachgesellschaften sowie auch mit der Politik und der Zivilgesellschaft beeinflussen.

a

Studienerfolg im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft: Was bedeutet›erfolgreich abgeschlossen‹

Deadline: 2. Mai 2022

Einladung zur Ad-hoc-Gruppe des Berufsverbands Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS) und des DGS-Ausschusses›Soziologie als Beruf‹br> 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bielefeld

a

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu Beschäftigungsverhältnissen in der Wissenschaft

Mai 2020

Gesellschaftliche Dynamiken machen vor der Wissenschaft nicht halt. In den letzten Jahrzehnten haben staatliche (De-)Regulierungen, Aktivierungspolitiken und neue Formen von›governance‹sowie eine zunehmende Ökonomisierung die Bildung im Allgemeinen und die Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen im Besonderen geprägt. Im Sinne eines›akademischen Kapitalismus‹(Münch) verschärft sich der Wettbewerb um Forschungsgelder und Stellen bei gleichzeitiger Unterfinanzierung der Hochschulen fortwährend.

a