Kalender

Gegen/Moderne – Kulturkämpfe um die Gegenwart

Die Moderne war nie ein linearer Fortschrittsprozess – sie war und ist von Widersprüchen und Konflikten geprägt. Während sie auf Emanzipation, Vernunft und Fortschritt setzt, ruft sie zugleich…

a

Young Scholars' Conference 2025

This interdisciplinary gathering explores how temporal dimensions restructure conflicts over ecological issues within societal arenas. The conference brings together doctoral students and postdoctoral…

a

Embodied Digitalities: Digital Imaginaries of Bodies and Emotions

Initiated by the University of Göttingen, the interdisciplinary two-day workshop Embodiment, Emotions and Digitality is dedicated to the fields of Body and Emotions in the cultural and social…

a

Jahrestagung 2025: Geschlecht schafft wissen – Wissen schafft Geschlecht

Im Jahr 2025 richtet die LAGEN ihre Jahrestagung in Kooperation mit dem Studiengang Geschlechterforschung der Georg-August-Universität in Göttingen aus. Ziel der Tagung ist die Vorstellung aktueller…

a

Kolleg-Lecture

Lecture by Maarten Hajer (Utrecht University): "Beyond captured futures - re-imagining environmental politics"

Maarten Hajer is Distinguished Professor of Urban Futures and Futuring and Director of…

a

›Über Belohnungen‹ von Andreas Ziemann - Buchvorstellung und Diskussion

Das Buch Über Belohnung – Eine soziologische Betrachtung (Beltz Juventa, 2025) liefert die ideengeschichtliche Suche nach der gesellschaftlichen Entstehung und Funktion der Belohnung und analysiert…

a

Alles Gentrifizierung? Wohnen zwischen Polarisierung, Aufwertung und Regulierung. Einleitung zur Ringvorlesung

Dr. Jan Glatter (Landeshauptstadt Dresden)

Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse und Debatten um Gentrifizierung als zentralem Ausdruck ungleicher Entwicklungen auf dem…

a

Bürokratieabbau und Chancengerechtigkeit Chancengerechtigkeit und Gleichstellung: Qualitätsfaktor statt bürokratische Hürde

Die digitale Lunchreihe nimmt aktuelle Diskursverschiebungen im Wissenschaftssystem in den Blick, die Grundwerte von Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt infrage stellen: Angriffe auf…

a

Fachtagung ›In der Wissenskrise? Eine Debatte über Wissensprobleme der Gegenwart‹

In Öffentlichkeit, Politik und auch in der Wissenschaft wird derzeit intensiv über die Häufung und Zuspitzung von gesellschaftlichen Krisendynamiken diskutiert. Die Rede von›multiplen Krisen‹und…

a

›Verdrängung messen. Gentrifizierungsprozesse in Frankfurt am Main‹

Prof. Dr. Sebastian Schipper (Goethe-Universität Frankfurt am Main) 

Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse und Debatten um Gentrifizierung als zentralem Ausdruck…

a

›Gentrifizierung abseits der Großstädte? Befunde aus Berlin-Brandenburg‹

Jun.-Prof. Dr. Michael Mießner (Universität Trier)

Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse und Debatten um Gentrifizierung als zentralem Ausdruck ungleicher Entwicklungen…

a

Schutz von Perspektivenvielfalt in der Wissenschaft Wissenschaft bewahren: Vielfalt schützen gegen antidemokratische Einflüsse

Die digitale Lunchreihe nimmt aktuelle Diskursverschiebungen im Wissenschaftssystem in den Blick, die Grundwerte von Gleichstellung, Chancengerechtigkeit und Vielfalt infrage stellen: Angriffe auf…

a

State-led Gentrification? Eine Mixed-Methods-Analyse in vier deutschen Großstädten

Luisa Brandt (BBSR – Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung), Sascha Münch (HU Berlin – Humboldt-Universität zu Berlin) & Lysania Sorger (JLU – Justus-Liebig-Universität Gießen) 

Die…

a

WSI Herbstforum 2025: Krisen, Kämpfe, Lösungen – Transformationskonflikte im sozial-ökologischen Wandel

Der sozial-ökologische Wandel ist für Gesellschaften und die Arbeitswelt eine immense Herausforderung. Dabei entstehen tiefgreifende Verunsicherungen, die zu zunehmenden gesellschaftlichen Konflikten…

a

Zwischen Einverleiben und Entsorgen. Die Materialitäten des Konsums Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung

Was wir essen und trinken hinterlässt Spuren in unserem Körper. Was wir wegwerfen, gerät zwar aus dem Blick, bleibt aber in oftmals schädlicher Weise Teil von Stoffkreisläufen. Was sich im…

a

›Wenn Tourismus zum Treiber von Gentrifizierung wird. Das Beispiel Mallorca‹

Nora Müller (University of the Balearic Islands) 

Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse und Debatten um Gentrifizierung als zentralem Ausdruck ungleicher…

a

​Bourdieu Lectures ​2025

Die Bourdieu Lectures bilden eine jährlich stattfindende Symposiumsreihe an der Universität Bielefeld, die in enger Zusammenarbeit mit der Zeppelin Universität (Friedrichshafen), der Pädagogischen…

a

4. KOLLOQUIA Triesen 2025 - Offene Gesellschaft in Gefahr

Die ‹KOLLOQUIA Triesen› steht in diesem Jahr unter dem Generalthema ‹Offene Gesellschaft in Gefahr. Populismus, Extremismus und Antirationalität als Herausforderungen für die Sozialwissenschaften›.…

a

Planung, Umsetzung und Evaluierung von Sozialen Erhaltungssatzungen am Beispiel der Stadt Leipzig

Ingo Bodenstein (Stadt Leipzig) 

Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse und Debatten um Gentrifizierung als zentralem Ausdruck ungleicher Entwicklungen auf dem…

a

Kiez in der Tourismusfalle – oder unterschiedliche Formen der Verdrängung?

Prof. Dr. Kristin Wellner(Technische Universität Berlin) 

Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse und Debatten um Gentrifizierung als zentralem Ausdruck ungleicher…

a

›Kommodifizierungslücken‹: Gentrifizierung und Wohnungspolitik in London und Berlin

PD Dr. Matthias Bernt (IRS – Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung) 

Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse und Debatten um Gentrifizierung als zentralem…

a

Lokale Wohnungspolitik in der Krise: Vergleich zwischen deutschen Städten

Prof. Dr. Dieter Rink (UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)

Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse und Debatten um Gentrifizierung als zentralem Ausdruck…

a

Green Gentrification und Gerechtigkeitsfragen im Kontext der nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung

Dr. Annegret Haase & Annika Schmidt (UFZ – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung) 

Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse und Debatten um Gentrifizierung als zentralem…

a

Ist das schon Gentrification? Konträre Perspektiven auf den kommerziellen und sozialen Wandel in der Leipziger Eisenbahnstraße

JProf. Dr.-Ing. Marcus Hübscher (Technische Universität Dresden) & Dr. Karin Wiest  (IFL – Leibniz-Institut für Länderkunde)

Die diesjährige Ringvorlesung legt ihren Fokus auf aktuelle Prozesse…

a

Spring School ›Qualitative‹Religionsforschung"

Wer kennt es nicht! Im Versuch, alles richtig machen zu wollen, werden Methoden zum Zwangskorsett, die Spielräume der Analyse verschließen, anstatt sie zu eröffnen; in den Routinen der täglichen…

a

Antifaschistische Medien- und Kommunikationswissenschaft - 6. Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft

Anlass für die nächste Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft ist die Überzeugung, dass Antifaschismus für Wissenschaft, Journalismus, Kultur und Politik, im linken, aber auch im…

a