Kalender
Online-Vortragsreihe der Sektion Jugendsoziologie: Jugend als zeit- und gesellschaftsdiagnostisches Phänomen (Session I)
Jugend ist in ihrer soziohistorischen Verfasstheit einerseits ein Produkt gesellschaftlicher Modernisierungs- und Transformationsprozesse zu denen sich Jugendliche verhalten müssen. Jugend als…
Riskante Künstler*innen. Potentiale und Gefährdungen in der Kreativwirtschaft
Das ZEUGS richtet im Sommersemester 2021 die interdisziplinäre Ringvorlesung ›Riskante Künstler*innen. Potentiale und Gefährdungen in der Kreativwirtschaft‹ unter der Leitung von Prof.'in Dr.…
Maskulinistischer Geniekult und neuzeitliches Kunstsystem. Kritische Bild-Diskurse von Artemisia Gentileschi bis Nanette Salomon
Das ZEUGS richtet im Sommersemester 2021 die interdisziplinäre Ringvorlesung ›Riskante Künstler*innen. Potentiale und Gefährdungen in der Kreativwirtschaft‹ unter der Leitung von Prof.'in Dr.…
Gender matters. Ökonomien und Geschlechterverhältnisse im Kunstsystem
Das ZEUGS richtet im Sommersemester 2021 die interdisziplinäre Ringvorlesung ›Riskante Künstler*innen. Potentiale und Gefährdungen in der Kreativwirtschaft‹ unter der Leitung von Prof.'in Dr.…
Gender matters. Ökonomien und Geschlechterverhältnisse im Kunstsystem
Das ZEUGS richtet im Sommersemester 2021 die interdisziplinäre Ringvorlesung ›Riskante Künstler*innen. Potentiale und Gefährdungen in der Kreativwirtschaft‹ unter der Leitung von Prof.'in Dr.…
Figurenbeschreibungen zwischen Literatur und Soziologie
Workshop in der Reihe ›Literatur und Soziologie‹
The Fragility of Global Migration
Spring meeting of the DGS section ›Migration and Ethnic Minorities‹ in cooperation with the Center of Methods in Social Sciences, University of Göttingen
Digitale qualitative Forschung – grundsätzliche Ansätze und aktuelle Herausforderungen unter Pandemie-Bedingungen
Mit Beiträgen von Dr. Isabel Steinhardt (Kassel), Prof. Dr. Michael Beurskens (Passau) u.a
Erziehung – Status Quo Vadis?
Erziehung hat sich in der Spätmoderne nicht verflüchtigt und ist auch nicht, wie noch in den 1980er Jahren häufig prognostiziert, an ihr Ende gekommen. Im Gegenteil: Weil sich der ›pädagogische‹…
Dokumentarische Bildinterpretation
›Implizites Wissen explizit machen‹ – Workshopangebot des ces e.V.
›Große Herausforderungen‹ und Organisationen: Themenfelder, Theorien und Methoden im Umbruch
Virtuelle Jahrestagung der Sektion Organisationssoziologie
Die Bewältigung der Corona-Krise – wie robust ist das deutsche Beschäftigungssystem?
SAMF-Jahrestagung 2021
Prof. Dr. Hartmut Rosa: Best Account: Die Krise der Spätmoderne und die Rolle der Gesellschaftstheorie
Vortragsreihe ›Transfer neu denken‹ - Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften in der Gesellschaft
Dokumentarische Interpretation von Interviews
›Implizites Wissen explizit machen‹ – Workshopangebot des ces e.V.
Soziale Gerechtigkeit in Zeiten der Ungewissheit
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie 2021
Interpretieren mit DokuMet QDA (der Software für die Dokumentarische Methode)
›Implizites Wissen explizit machen‹ – Workshopangebot des ces e.V.
Summer School ›Qualitative Forschung‹
Auch dieses Jahr findet die Summer School ›Qualitative Forschung‹ statt und wir möchten Sie herzlich einladen, daran teilzunehmen!
Die Summer School 2021 ›Qualitative Forschung‹ wird je nach Lage der…
Die Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen
Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
Herbsttagung der DGS Sektion Alter(n) und Gesellschaft
Die Herbsttagung der DGS Sektion Alter(n) und Gesellschaft von 10. bis 11.09.2021 findet im Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen in München zum Thema "Alter(n) in Zeiten von Katastrophen und…
Videographie und Dokumentarische Methode
›Implizites Wissen explizit machen‹ – Workshopangebot des ces e.V.
Hamburger SummerSchool für qualitative Methoden: Nicht-Menschen im Fokus empirischer Sozialforschung
Qualitative Forschungsstrategien in den Sozial- und Kulturwissenschaften, von soziologischen Leitfadeninterviews zu ethnographischen Beobachtungen, fokussieren klassischerweise menschliches Handeln.…
Gruppendiskussion und Dokumentarische Methode
›Implizites Wissen explizit machen‹ – Workshopangebot des ces e.V.
Dokumentarische Interpretation von Interviews
›Implizites Wissen explizit machen‹ – Workshopangebot des ces e.V.
Organisation und Bewertung von Nachhaltigkeit
3. Workshop des Arbeitskreises Organisation und Bewertung
Die Europäische Union und ihre Grenzen
Tagung der Sektion Europasoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie am Zentrum für Migrations- und Integrationsstudien (MiGS)
Paneldaten: Methodische Qualitätsansprüche, praktische Datenanforderungen und politische Informationsbedarfe
Gemeinsame Tagung der Arbeitsgemeinschaft sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) und der DGS-Sektion „Methoden der empirischen Sozialforschung DIW Berlin, 18./19. November 2021
Typenbildung und Dokumentarische Methode
›Implizites Wissen explizit machen‹ – Workshopangebot des ces e.V.