Ab 12.6.24: Anmeldung möglich

Ab dem 12.06.2024 ist die Anmeldung für die Konferenz möglich. Genaueres finden Sie links unter der Rubrik ›Anmeldung‹.
Ergänzt wurde zudem eine…

a

Anmeldung zur Konferenz Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen

Für die Teilnahme an der Konferenz ist eine Anmeldung erforderlich. Genauere Informationen zum Anmeldeverfahren folgen hier in Kürze.
Erhoben wird dabei eine Anmeldegebühr von 10 EUR – unabhängig von Statusgruppe und Mitgliedschaft in der DGS.
Anders als bei regulären DGS-Kongressen ist die Teilnehmer*innenzahl an der Tagung/Konferenz aufgrund der Kapazität vor Ort auf ca. 500 Personen begrenzt.

a

Programmschema und Zeitplan

[genaues Programm mit Panels und Vorträgen folgt]

a

Meldungen des Vorstands

Stellungnahme der DGS: CHE-Ranking

Anfang Mai wurden die Ergebnisse des CHE-Rankings veröffentlicht – in diesem Jahr zum ersten Mal wieder mit Daten zur Soziologie, die Sie hier einsehen können. Die Entscheidung zum Wiedereinstieg ist nach langen Diskussionen im Fach und unter Teilnahme verschiedener Vertreter*innen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Akademie für Soziologie und des Berufsverbands Deutscher Soziologinnen und Soziologen erfolgt. Die Vorbereitung und Datenerhebung im letzten Jahr wurde durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet, unter anderem mit Jörg Blasius und Stephan Lessenich als Vertreter für die DGS. Er hat eine erweiterte Stellungnahme zum Wiedereinstieg vorgenommen...

a

Annette von Alemann verstorben

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Annette von Alemann, die am 6. August 2024 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 53 Jahren viel zu früh verstarb.

a

Stellungnahme der DGS: Listung der DGO als ›extremistische Organisation‹ durch Obersten Gerichtshof in Russland

Essen, 05.08.2024

Mit Beschluss vom 7. Juni 2024 hat der Oberste Gerichtshof in Russland die in Berlin ansässige Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) als "extremistische Organisation" und als Teil einer "antirussischen separatistischen Bewegung" gelistet. Gemäß § 282 (2) Strafgesetzbuch der Russischen Föderation können Mitglieder dieser Gesellschaft zu einer Haftstrafe von bis zu zwölf Jahren verurteilt werden. Das gilt nicht nur für russische Staatsbürger:innen.

a

Aus den Sektionen

Ungleichheit & Netzwerke/Beziehungen

Deadline: 15. November 2024

CfP für gemeinsame Tagung, DGS-Sektion ›Soziologische Netzwerkforschung‹, DGNet Arbeitskreis ›Netzwerke & Kultur‹ und Career Cluster ›Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit‹ der TH Köln

a

(Un-)Vereinbarkeiten des beruflichen und familiären Lebens

Deadline: 20. September 2024 (verlängert)

Herbsttagung und PhD-Werkstatt der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Osnabrück am 7. und 8. November 2024

a

Körper – Zeit – Umwelten: Zur Materialisierung und Verkörperung neuer Temporalitäten

Deadline: 30. September 2024

Jahrestagung der DGS Sektion Soziologie des Körpers und des Sports HafenCity Universität Hamburg, 05.12. – 06.12.2024

a

aus der Soziologie

Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen an der Universität Vechta

Neuer Studiengang!

Jederzeit, überall, GeNauSo – Der Bachelorstudiengang ›Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo)‹ ermöglicht den Studierenden mit integrativen Konzepten sozialer, kultureller, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit einen positiven Beitrag zu nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung zu leisten. Das Studium ist projektorientiert und vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Nachhaltigkeit auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen umzusetzen und sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft den Standards professionellen Handelns nachzukommen. Die dafür notwendigen und in der Praxis verbreiteten Methoden, Datenbanken, Softwaretools, theoretische Konzepte und praxisorientierte Handreichungen vermittelt das Studium mit Partner*innen aus der Region. Das eröffnet spannende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

a

Umfrage: Unsichere Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen beim akademischen Nachwuchs

Du studierst & machst dir Sorgen um deine berufliche Zukunft? Du promovierst & die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft belasten dich? So geht es uns auch! Deshalb untersuchen wir prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft & ihre Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Hilf uns das zu erforschen & nimm an unserer Erhebung teil!

a

Förderpreis für Dissertationen der Sektion Migration und ethnische Minderheiten

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2024

Die Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zeichnet Dissertationen aus, die in theoretischer, empirischer und/oder methodologischer Hinsicht einen innovativen und herausragenden Beitrag für die Migrationsforschung leisten. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diesem Gebiet zu fördern. Der Förderpreis wird alle zwei Jahre verliehen, das nächste Mal auf der Frühjahrstagung der Sektion im Jahr 2025. Die Auswahlkommission wird durch den Sektionsvorstand gebildet. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.

a

Master Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund

Welche Folgen hat der demografische Wandel für unsere Gesellschaft und wie können wir damit umgehen? Wie lässt sich lebensbegleitendes Lernen und soziale Teilhabe gestalten? Was sind Wohn- und Lebensformen im Alter und welche Rolle spielt Digitalisierung? Welchen Einfluss haben frühere Lebensereignisse auf die Lebensphase ›Alter‹? Diese aktuellen und andere relevante Fragen werden im Rahmen des Masterstudiengangs an der TU Dortmund behandelt und auf der Basis von nationalen und internationalen Forschungsergebnissen diskutiert. Die Studierenden lernen was es bedeutet, in einer alternden Gesellschaft zu leben und diese zu gestalten. Zudem werden Kenntnisse der empirischen Sozialforschung vertieft. Nächster Studienbeginn ist im Wintersemester 2024/25. Interessierte Personen sind herzlich zur Online-Infoveranstaltung per Zoom am Montag, 17.06.2024 um 17 Uhr eingeladen.

a

Ilse Schutz Memorial Prize for Junior Scholars

Deadline: December 15th, 2024

The Ilse Schutz Memorial Prize of $1,000 is awarded every two years at the biannual meeting of the Alfred Schutz Circle for Phenomenology and Interpretive Social Science by the Center for Advanced Research in Phenomenology, Inc. The award is presented at the meeting for the best paper given by a Graduate Student or Faculty Member who has not yet reached the rank of Associate Professor. Papers may cover all topics within the Interpretive Paradigm in the tradition of Alfred Schutz.

a

Soziologie in der Presse

Wann wird Kritik zur Verschwörung?

TAZ am 25. August 2024

Bill Gates, die Reichen, die Grünen: Georg Vobruba hat das Verschwörungsweltbild untersucht, das die Komplexität der Welt auf ein paar Sündenböcke reduziert.

a

Armin Nassehi: ›Widerstände gegen Transformation argumentiert man nicht moralisch weg‹ (Paywall)

Der Freitag Ausgabe 32/2024

Ob Politikerinnen, Journalisten oder Engagierte: Der Soziologe Armin Nassehi kritisiert, dass starke Forderungen den Diskurs über Transformation bestimmen, die nicht einzulösen sind. Wer Veränderungen will, muss anders vorgehen.

a

›Abwanderung löst einen Teufelskreis aus‹

RBB24 am 19. August 2024

In Brandenburg gibt es deutlich mehr junge Männer als junge Frauen, nicht erst seit diesem Jahr. Die Soziologin Katja Salomo beschäftigt sich mit der Frage, woran das liegt – und was den Trend umkehren könnte.

a

Aladin El-Mafaalani: ›Migrationshintergrund‹ ist überholt

SWR Wissen am 05. August 2024

Blickt man allein auf die familiäre Herkunft, war die Schülerschaft noch nie so vielfältig wie heute. Und vielen in der Schulpolitik ist nicht klar, was das für das Bildungssystem bedeutet, sagt der Soziologe Aladin El-Mafaalani. Er hält nichts davon, Schülerinnen und Schüler nach "Migrationshintergrund" zu sortieren. Denn das bildet die wahre Diversität nicht ab.

a

Sind die Deutschen faul geworden? Soziologe zur Leistungsdebatte: ›Populistischer Unsinn‹

Berliner Zeitung am 21. August 2024

Sportfunktionäre kritisieren nach den Olympischen Spielen die Einstellung im Spitzensport und in der deutschen Gesellschaft. Soziologe Julian Hamann widerspricht.

a