Transitionen

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie vom 22. bis 26. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Meldungen des Vorstands

SOZIOLOGIE Jahrgang 54 - Heft 1 - 2025

.

Aus dem Inhalt

Nils Kumkar, Uwe Schimank
Gesellschaftliche Polarisierungen und soziologische Positionierungen

Manni Fest, Robert Jende, Franka Schäfer, Birgit Blättel-Mink, Lukas König
Spielend in eine nächste Gesellschaft?

Georg Vobruba
Beobachtungen beobachten. Hans-Georg Soeffner zum 85. Geburtstag

Jörg Blasius, Thomas Hinz, Marc Hüsch, Tobias Wolbring
Die Studierendenbefragung des CHE Rankings 2024/2025

Transitionen
Call zu den Plenarveranstaltungen auf dem 42. DGS-Kongress 2025 in Duisburg

a

Positionierung der DGS zur geplanten Bundestagsresolution ›Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen…‹ vom 19.11.2024

Die DGS schließt sich der Entschließung der HRK zur Bundestagsresolution zum "Schutz jüdischen Lebens in der BRD" sowie zur geplanten Bundestagsresolution "Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an Schulen und Hochschulen…) vom 19.11.2024 mit Nachdruck an.

a

Neuigkeiten zum 42. DGS-Kongress 2025

Alle Neuigkeiten zum 42. DGS-Kongress an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) sind ab sofort auf der Kongress-Website zu finden. #dgskongress2025

a

Aus den Sektionen

Soziologie der Transformation oder Transformation der Soziologie? Zum Verhältnis von Soziologie und ›außersoziologischem Soziologisieren‹ (September 2025)

Gemeinsame Veranstaltung der Sektionen Soziologische Theorie sowie Wissenschafts- und Technikforschung auf dem 42.DGS-Kongress an der Universität Duisburg-Essen (22.–26.9.2025)

a

Aktuelle Perspektiven der Wissenschafts- und Techniksoziologie (September 2025)

Veranstaltung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung auf dem 42.DGS-Kongress an der Universität Duisburg-Essen (22.–26.9.2025)

a

aus der Soziologie

How To Become a Sociology Professor: Opportunities, Inequalities, Alternatives

Schweizerische Gesellschaft für Soziologie, Bulletin 165, Dezember 2024

a

Deutscher Studienpreis, Körber Stiftung

Deadline: 01. März 2025

Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung: Wir ermutigen junge Wissenschaftler:innen dazu, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Leistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen. Einsendeschluss ist jedes Jahr der 1. März.

a

Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen an der Universität Vechta

Neuer Studiengang!

Jederzeit, überall, GeNauSo – Der Bachelorstudiengang ›Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo)‹ ermöglicht den Studierenden mit integrativen Konzepten sozialer, kultureller, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit einen positiven Beitrag zu nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung zu leisten. Das Studium ist projektorientiert und vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Nachhaltigkeit auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen umzusetzen und sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft den Standards professionellen Handelns nachzukommen. Die dafür notwendigen und in der Praxis verbreiteten Methoden, Datenbanken, Softwaretools, theoretische Konzepte und praxisorientierte Handreichungen vermittelt das Studium mit Partner*innen aus der Region. Das eröffnet spannende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.

a

Umfrage: Unsichere Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen beim akademischen Nachwuchs

Du studierst & machst dir Sorgen um deine berufliche Zukunft? Du promovierst & die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft belasten dich? So geht es uns auch! Deshalb untersuchen wir prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft & ihre Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Hilf uns das zu erforschen & nimm an unserer Erhebung teil!

a

Förderpreis für Dissertationen der Sektion Migration und ethnische Minderheiten

Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2024

Die Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zeichnet Dissertationen aus, die in theoretischer, empirischer und/oder methodologischer Hinsicht einen innovativen und herausragenden Beitrag für die Migrationsforschung leisten. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diesem Gebiet zu fördern. Der Förderpreis wird alle zwei Jahre verliehen, das nächste Mal auf der Frühjahrstagung der Sektion im Jahr 2025. Die Auswahlkommission wird durch den Sektionsvorstand gebildet. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.

a

Soziologie in der Presse

›Das Stigma der Einsamkeit‹ - Gespräch mit Janosch Schobin

NDR am 30. November 2024

Der Soziologe Janosch Schobin forscht seit Jahren zu Freundschaft und Einsamkeit. Er sagt: "Was uns lebenslang am besten vor Einsamkeit schützt, ist ein Aufwachsen in einer sicheren, sozialen Welt mit stabilen Beziehungen."

a

Ist doch gut, wenn wir anders sind (Paywall)

Zeit Online am 29. November 2024

Der Soziologe Steffen Mau resümiert die deutsche Einheit. Er sagt: Die Unterschiede zwischen Ost und West werden bestehen bleiben. Klagen hilft nicht, hilfreich wären vielmehr neue Formen der politischen Teilhabe.

a

Getriggert – warum die Klimakrise polarisiert

Deutschlandfunk Nova am 28. November 2024

Die gesellschaftliche Diskussion um die Klimakrise gleicht einem Kulturkampf. Dabei könnten wir auch ganz anders über die Klimafrage streiten. Ein Vortrag des Soziologen Linus Westheuser.

a

Die Mitte wird nervös (Paywall)

Zeit Online im Dezember 2024

Die Soziologie ist eine Perspektive, um sich dem Gefühl der Angst zu nähern. Oliver Nachtwey macht den Abstieg am stetig wachsenden Niedriglohnsektor fest. Daran, dass es mehr prekäre Beschäftigungen und befristete Arbeitsverträge gibt.

a

Wie die Zukunft zur Bedrohung wurde

Deutschlandfunk Kultur am 23. November 2024

Die westlichen Gesellschaften leiden unter tief sitzenden Verlusterfahrungen. Das ist der Befund des Soziologen Andreas Reckwitz. Sein neues Buch ›Verlust. Ein Grundproblem der Moderne‹ ist eine fordernde Epochenanalyse mit dem Zeug zum Klassiker.

a