Meldungen des Vorstands
Prof. Dr. Urs Jaeggi gestorben
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Urs Jaeggi, der am 13. Februar 2021 im Alter von 89 Jahren in Berlin gestorben ist.
Online-Umfrage zur Weiterentwicklung von SocioHub bis zum 14.02.
Sehr geehrte Soziologinnen und Soziologen, die Plattform SocioHub (sociohub-fid.de) dient als zentrale Anlaufstelle für Ihre Literatursuche, Kommunikation und Information in der Soziologie. Sie wird von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften entwickelt und von der DFG gefördert.
Prof. Dr. Bernhard Giesen verstorben
Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Bernhard Giesen. Der Makro- und Kultursoziologe war Mitbegründer der Sektion Soziologische Theorie und verstarb am 26. Dezember 2020 im Alter von 72 Jahren.
Aus den Sektionen
Sektion Stadt- und Regionalsoziologie
Auslobung: Dissertationspreis der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie innerhalb der DGS
Die Sektion Stadt- und Regionalsoziologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vergibt 2021 für herausragende Dissertationen den ›Dissertationspreis der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie innerhalb der DGS‹.
Sektion Stadt- und Regionalsoziologie
Call der Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie
Stadtsoziologische Forschung heute
Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der DGS
7./8.10.2021, Bauhaus-Universität Weimar
Sektion Arbeits- und Industriesoziologie
Die Corona-Krise und der Wert der Arbeit
Deadline: 9. April 2021
Sektionsveranstaltung der Arbeitssoziologie (ÖGS) und Arbeits- und Industriesoziologie (DGS) im Rahmen des gemeinsamen Kongresses von DGS und ÖGS ›Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen‹ vom 23.-25.08.2021 in Wien
aus der Soziologie
Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beratungsgremium des ALLBUS (Studien-Koordinationsgruppe ALLBUS)
Bewerbungsschluss: 26. April 2021
Wir laden Sie ein, in der ALLBUS Studien-Koordinationsgruppe, dem wissenschaftlichen Beratungsgremium des ALLBUS, mitzuwirken. Mit Ihrer Mitarbeit setzen Sie wichtige Impulse für das Fragenprogramm des ALLBUS, für methodische Ansätze sowie für die Grundsätze der Datenaufbereitung, Dokumentation und Distribution. Sie erweitern außerdem Ihr Netzwerk um einschlägig interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie um die Expertinnen und Experten bei GESIS.
RatSWD fordert Sicherung der Vertraulichkeit von Forschungsdaten
Eine Beschlagnahme von Forschungsdaten stellt für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung eine nicht hinnehmbare Bedrohung der grundgesetzlich garantierten Freiheit der Forschung dar und steht im Widerspruch zu zentralen forschungsethischen Grundsätzen. Der RatSWD fordert daher die Etablierung rechtlicher Grundlagen zur Sicherung der Vertraulichkeit von Forschungsdaten. Aktueller Anlass ist die Beschlagnahmung von Forschungsdaten eines Rechtspsychologen durch die Bayerischen Ermittlungsbehörden im Jahr 2020.
Petition: Das Fach Sozialwissenschaften darf nicht abgeschafft werden!
change.org
Eine Petition gegen die Abschaffung des Studiengangs Sozialwissenschaften in Nordrhein Westfalen.
Soziologie in der Presse
Soziologe über Vornamen bei Migrantenkindern: ›Eltern wollen die männliche Vormachtstellung weitergeben‹
Der Spiegel am 2. März 2021
Warum geben zugewanderte Familien ihren Mädchen eher deutsche Namen und Jungs eher welche, wie sie im Heimatland üblich sind? Jürgen Gerhards hat die Gründe und die Folgen erforscht.
›Die Gelegenheit zu zeigen, wie gut du es kannst‹
SR2 Kulturradio am 25. Februar 2021
Ein Gespräch mit Prof. Paula-Irene Villa, Expertin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität München, über Frauenquoten in deutschen Vorstandsetagen.
Corona verstärkt Bildungsungleichheiten: ›Talente werden unsichtbar gemacht‹
Der Tagesspiegel am 1. März 2021
Der Soziologe Aladin El-Mafaalani spricht über die wachsende Bildungsschere in Pandemiezeiten – und eine notwendige Neuausrichtung des Schulsystems.
Verbesserungen am CHE-Ranking nicht überzeugend. Deutsche Gesellschaft für Soziologie setzt auf studium.org/
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) haben zum 20. August 2014 das Studieninformationsportal studium.org gestartet.