Meldungen des Vorstands
Neuigkeiten zum 42. DGS-Kongress 2025
Alle Neuigkeiten zum 42. DGS-Kongress an der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) sind ab sofort auf der Kongress-Website zu finden. #dgskongress2025
Save the Date: DGS-Kongress 2026 in Mainz
Der 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet vom 28.09.-02.10.2026 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. #dgskongress2026
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 53 - Heft 4 - 2024
.
Aus dem Inhalt
Paula Villa, Maren Lehmann, Manuela Boatcă, Dirk Baecker
Symposion: Autorschaft
Muriel Wagner, Pascal Klassert, Gerhard Wagner
Early Career Researchers als Wissenschaftskapitalisten
Sonja Berghoff, Jörg Blasius, Thomas Hinz, Marc Hüsch, Saskia Ulrich, Tobias Wolbring
Das Fach Soziologie im CHE Ranking 2024/2025
Aus den Sektionen
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
Nachhaltige Technik, technisierte Nachhaltigkeit? (Juni 2025)
Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung und der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie am 26. und 27. Juni 2025 an der TU Dortmund
Zwischen Kunsthandwerk und Technokratie? Professionalisierung & Qualitative Methoden
Deadline: 30. Dezember 2024
Gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektionen "Methoden der qualitativen Sozialforschung" und "Professionssoziologie", 24.-25. März 2025, Universität Bielefeld
Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung
CfP – Frühjahrstagung 2025: Zwischen Kunsthandwerk und Technokratie? Professionalisierung & Qualitative Methoden
Die gemeinsame Frühjahrstagung der DGS-Sektionen ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹ und ›Professionssoziologie‹ findet am 24./25. März 2025…
aus der Soziologie
Deutscher Studienpreis, Körber Stiftung
Deadline: 01. März 2025
Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jährlich die besten Promovierten aller Fachrichtungen aus. Dabei zählt vor allem die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung: Wir ermutigen junge Wissenschaftler:innen dazu, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Leistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen. Einsendeschluss ist jedes Jahr der 1. März.
Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen an der Universität Vechta
Neuer Studiengang!
Jederzeit, überall, GeNauSo – Der Bachelorstudiengang ›Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Soziale Innovationen (GeNauSo)‹ ermöglicht den Studierenden mit integrativen Konzepten sozialer, kultureller, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit einen positiven Beitrag zu nachhaltiger gesellschaftlicher Entwicklung zu leisten. Das Studium ist projektorientiert und vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Nachhaltigkeit auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen umzusetzen und sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft den Standards professionellen Handelns nachzukommen. Die dafür notwendigen und in der Praxis verbreiteten Methoden, Datenbanken, Softwaretools, theoretische Konzepte und praxisorientierte Handreichungen vermittelt das Studium mit Partner*innen aus der Region. Das eröffnet spannende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Umfrage: Unsichere Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen beim akademischen Nachwuchs
Du studierst & machst dir Sorgen um deine berufliche Zukunft? Du promovierst & die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft belasten dich? So geht es uns auch! Deshalb untersuchen wir prekäre Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft & ihre Auswirkungen auf die mentale Gesundheit. Hilf uns das zu erforschen & nimm an unserer Erhebung teil!
Förderpreis für Dissertationen der Sektion Migration und ethnische Minderheiten
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2024
Die Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zeichnet Dissertationen aus, die in theoretischer, empirischer und/oder methodologischer Hinsicht einen innovativen und herausragenden Beitrag für die Migrationsforschung leisten. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diesem Gebiet zu fördern. Der Förderpreis wird alle zwei Jahre verliehen, das nächste Mal auf der Frühjahrstagung der Sektion im Jahr 2025. Die Auswahlkommission wird durch den Sektionsvorstand gebildet. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.
Master Alternde Gesellschaften an der TU Dortmund
Welche Folgen hat der demografische Wandel für unsere Gesellschaft und wie können wir damit umgehen? Wie lässt sich lebensbegleitendes Lernen und soziale Teilhabe gestalten? Was sind Wohn- und Lebensformen im Alter und welche Rolle spielt Digitalisierung? Welchen Einfluss haben frühere Lebensereignisse auf die Lebensphase ›Alter‹? Diese aktuellen und andere relevante Fragen werden im Rahmen des Masterstudiengangs an der TU Dortmund behandelt und auf der Basis von nationalen und internationalen Forschungsergebnissen diskutiert. Die Studierenden lernen was es bedeutet, in einer alternden Gesellschaft zu leben und diese zu gestalten. Zudem werden Kenntnisse der empirischen Sozialforschung vertieft. Nächster Studienbeginn ist im Wintersemester 2024/25. Interessierte Personen sind herzlich zur Online-Infoveranstaltung per Zoom am Montag, 17.06.2024 um 17 Uhr eingeladen.
Soziologie in der Presse
Erinnerungen und Assoziationen zum 9. November
Deutschlandfunk am 09. November 2024
Für viele ist der Mauerfall eine Erfolgsgeschichte, andere hinterfragen die Feierlaune zu Jubiläen. Der Soziologe Daniel Kubiak, die Journalistin Antonie Rietzschel und Anrufer sprechen über Klischees von Ossi und Wessi, Verbindendes und Trennendes.
Ost-West: Unterschiede bei Migration und Gleichberechtigung
Deutschlandfunk Nova am 08. November 2024
Die einen sind egalitärer, die anderen migrationsfreundlicher. Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall unterscheiden sich die Einstellungen in Ost- und Westdeutschland stark. Ein Vortrag der Soziologen Daniela Grunow und Mirko Braack.
Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky über Gender Studies - Jung & Naiv: Folge 737
Jung & Naiv am 14. November 2024
Zu Gast im Studio: Paula-Irene Villa Braslavsky, deutsch-argentinische Soziologin. Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies am Institut für Soziologie der Universität München (LMU). Ein Gespräch über Paulas Soziologie und die Wissenschaft der Gender Studies, die Erkenntnisse und Geschichte von Geschlechterforschung, Paulas wissenschaftliche Methoden, Intersektionalität, gendergerechte Sprache, Cis-Männer, Vergewaltigung in der Ehe, die Kriminalisierung von Abtreibung und Homosexualität, Pädophilie, Beschneidung, Erziehung und "Rabenmütter", Sexualität, die Bestimmung von Geschlecht (durch die Gesellschaft), vermeintlich männliche und weibliche Eigenschaften, Gender Pay Gap und Gehaltsverhandlungen, den Begriff der Identität, Transpersonen und Transgeschlechtlichkeit, feministische Transfeindlichkeit, toxische Männlich- und Weiblichkeit sowie alte weiße Männer.
Was fehlt uns denn? (Paywall)
Zeit Online am 26. Oktober 2024
So wie der Soziologie Andreas Reckwitz erklärt, dass wir heute alle Verlierer sind, ist es schon fast wieder tröstlich.
Anfeindung und Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft: Wer nicht eingreift, ist Teil des Problems (Paywall)
Table Media am 24. Oktober 2024
Weil es im Wissenschaftsbetrieb nicht üblich ist, über persönliche Erfahrungen zu sprechen, ist der Dokumentarfilm ›Picture a Scientist‹ so wertvoll. Er zeigt, welche Mühe und Anstrengung es Frauen kostet, in den Naturwissenschaften Karriere zu machen – und was nach wie vor zu tun ist.