Meldungen des Vorstands
Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
Aufgrund umfangreicher Störungen an der Infrastruktur der Universität Duisburg-Essen ist die DGS-Geschäftsstelle aktuell nicht auf den üblichen Wegen erreichbar. Betroffen sind sämtliche E-Mailadressen sowie die Telefonanlage.
Da zu erwarten ist, dass diese Störungen nicht zeitnah behoben werden können, wurden alternative E-Mailadressen eingerichtet, über die Sie die Geschäftsstelle erreichen können.
Nachrichten, die seit Samstag den 26. November an die Geschäftsstelle gesandt wurden, konnten nicht zugestellt werden und werden auch nicht nachträglich zugestellt. Bitte beachten Sie, dass die Mitglieder der Geschäftsstelle aktuell auch nicht auf ältere Nachrichten in den Postfächern zugreifen können.
Hilmar Schäfer verstorben
Nachruf der Sektion Kultursoziologie
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied und den ehemaligen Sprecher der Sektion Kultursoziologie...
Gerhard Kleining verstorben
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Phil. Gerhard Kleining. Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn...
Aus den Sektionen
Sektion Religionssoziologie
›Widersteht nicht dem, der böse ist …‹ (Mt 5,39) – Religionen zwischen Krieg und Frieden
Deadline: 09. Juni 2023
Jahrestagung 2023 des AK Politik und Religion (DVPW) in Kooperation mit dem AK Religion und Frieden der Sektion Religionssoziologie (DGS) und der Evangelischen Akademie Villigst, 28. bis 29. September 2023
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie
CfA: ›Gesundheit – Umwelt – Gesellschaft: Umwelt- und Gesundheitssoziologie im Gespräch‹
Herbsttagung am 5. & 6. Oktober 2023 in Bamberg
Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie
Transformationssoziologie – Für eine Soziologie wissenschaftlich organisierter und gesellschaftlich gewünschter Veränderungsprozesse
Deadline: 30. Juni 2023
30.11. und 01.12.2023 in Aachen, Marco Schmitt, Claudius Härpfer, Roger Häußling und Stefan Böschen (RWTH Aachen) in Kooperation mit der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie
aus der Soziologie
Franz-Xaver Kaufmann-Preis 2023
Die Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld schreibt den Franz-Xaver Kaufmann-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Der Preis ist mit 10.000€ dotiert.
Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem
Im Rahmen seiner Frühjahrssitzung hat der Wissenschaftsrat das Positionspapier zur ›Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem‹ verabschiedet. Die Promotionspraxis im deutschen Wissenschaftssystem ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche strukturelle und institutionelle Kontexte geprägt. Diese Diversifizierung ist eine Herausforderung für die Wahrung einheitlicher wissenschaftlicher Standards und muss daher reflektiert werden.
Gemeinsam durch die Krise: Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten
Aufruf zur Studienteilahme
Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation: Aktuell überlagern sich verschiedene Probleme zu einer komplexen Lage, die im Allgemeinen als Krisenlage beschrieben wird und den Alltag vieler Menschen in Deutschland verändert hat. Doch wie genau wirken sich die gesellschaftlichen, politischen sowie wirtschaftlichen Veränderungen auf das Erleben und Verhalten der Menschen aus? Und welche Faktoren tragen in Krisenzeiten zu gesellschaftlichem Zusammenhalt bei? Aufruf zur Studienteilnahme der Universität Leipzig und des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ).
Soziologie in der Presse
Dahintreibend in einer breiten Gegenwart
FAZ am 18. Mai 2023
Wenn schon Verfallsgeschichte, dann richtig: Die Soziologin Alexandra Schauer zieht alle Register, um die Fatalität gegenwärtiger Gesellschaftsverhältnisse zu beleuchten.
Zu jung! Zu alt! Was Generationen trennt
hr info am 23. Mai 2023
Du siehst ja gut aus für Dein Alter!“ - klingt gut gemeint, in der vermeintlichen Wertschätzung steckt aber Altersdiskriminierung. Die mittleren Lebensjahre gelten in unserer Gesellschaft als Ideal von entscheidungsfähigen und selbstbestimmten Erwachsenen, die frühen und späten Lebensjahre daneben als Abweichung.
Unterschiede zwischen den Generationen mit Migrationsgeschichte: Gespräch mit Aladin El-Mafaalani, Soziologe
BR am 23. Mai 2023
Migrationserfahrung wird über Generationen weitergegeben. Welchen Einfluss hat das auf das Verhältnis zwischen der Generation von Einwandergeneration, ihren Kindern und Enkeln? Ein Gespräch mit dem Migrationsforscher Aladin El-Mafaalani.