Virtuelles Get together: DGS in wonder.me
nächster Termin | Donnerstag, 22. April 2021, 18-20 Uhr |
Anmeldung | Anmeldung bis Donnerstag, 22. April 2021 um 18:00 Uhr unter svenja.deutschbein(at)kwi-nrw.de. Der Teilnahmelink wird um 18:00 Uhr versandt. mehr Infos |
Meldungen des Vorstands
Stellungnahme zur geplanten Änderung der Lehramtszugangsverordnung in Nordrhein‐Westfalen
Gemeinsame Stellungnahme der Verantwortlichen der soziologischen Institute bzw. Abteilungen sämtlicher universitären Standorte in NRW mit sozialwissenschaftlicher Lehramtsausbildung, namentlich die Universität Bielefeld, die Ruhr-Universität Bochum, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, die Universität zu Köln, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Universität Siegen und die Bergische Universität Wuppertal, des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit der Vorsitzenden Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und des Ständigen Ausschusses Soziologie in Schule und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 2 - 2021
.
Aus dem Inhalt
Georg Vobruba
Spannungsabbau
Matthias Leanza, Axel T. Paul
Kolonialismus und globale Moderne
Bernhard Schäfers
Soziologen-Tag in Leipzig 1991
Ergebnisse der Wahlen zu Vorsitz, Vorstand und Hälfte des Konzils der DGS
Daniel Drewski
National and regional symbolic boundaries among EU elites
Alexandra Schauer
Gesellschaftlicher Veränderungswille oder ohnmächtige Angst?
RatSWD-Umfrage für Forschende zur Bedarfsermittlung für Unterstützungsangebote im Bereich Forschungsethik
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat eine Arbeitsgruppe Forschungsethik eingerichtet. Ein Ziel ist es, auf der Basis von systematischen Bedarfsermittlungen konkrete Empfehlungen und Handreichungen für den Aufbau und die Arbeit von lokalen Ethikkommissionen zu erarbeiten. Dabei ist vor allem die Sicht von aktiv forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von besonderem Interesse.
Aus den Sektionen
Sektion Soziologie der Kindheit
Call for Papers ›Politiken der Kindheit‹
Jahrestagung der DGS-Sektion ›Soziologie der Kindheit‹
vom 11. bis 13. November 2021 in Lüneburg
Kindheit ist politisch. Sie ist sowohl…
Sektion Biographieforschung
Call for Abstracts: ›1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods‹ (SMUS Conference) / ›1st RC33 Regional Conference – Africa: Botswana‹ (23.09–26.09.2021)
We would like to draw your attention to Calls for Abstracts (Deadline: 31.05.2021) for the following two sessions at the ›1st International and Interdisciplinary Conference on Spatial Methods‹ (SMUS Conference) / ›1st RC33 Regional Conference – Africa: Botswana‹:
Session: Researching the History of Postcolonial States with Qualitative Methods (organizer: Johannes Becker, Univ. Göttingen)
Session: Interpretative and Multi-Method Approaches to Global-South-Migration (Organizers: Steve Tonah, Univ. of Ghana, Legon-Accra, Ghana and Arne Worm, Univ. Göttingen, Germany)
Below, you will find the session descriptions, further information on the conference and the organizing institutions. We want to invite you to submit abstracts via the official conference website: gcsmus.org until 31.05.2021. You will be informed by 31.07.2021, if your proposed paper has been accepted for presentation at the conference. For further information, please see the conference website or contact us directly via Email.
Sektion Alter(n) und Gesellschaft
Herbsttagung der DGS Sektion Alter(n) und Gesellschaft von 10. bis 11.09.2021
Die Herbsttagung der DGS Sektion Alter(n) und Gesellschaft von 10. bis 11.09.2021 im Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen in München zum Thema ›Alter(n) in Zeiten von Katastrophen und Krisen‹ statt.
aus der Soziologie
Hamburger SummerSchool für qualitative Methoden: Nicht-Menschen im Fokus empirischer Sozialforschung
Deadline: 7. Mai 2021
Call for applications
Bundesweit erster praxis- und berufsbezogener Studiengang Soziologie startet in Hof
Hochschule Hof am 16. März 2021
Wenige Alternativen vor Ort hatten bisher junge Menschen in Hochfranken und Teilen der angrenzenden Bundesländer, die sich für Soziologie als Studienfach interessierten. Wollten sie ihre Wunschausbildung erhalten, blieb ihnen mitunter kaum mehr als der Wegzug aus der Region übrig. Dies soll sich ab dem Wintersemester 2021/22 nun dauerhaft ändern. Mit dem neuen Studiengang ›Wirtschafts- und Organisationssoziologie WOS ‹ füllt die Hochschule Hof nicht nur eine lange beklagte Lücke im Bildungsangebot, sondern schafft nach Aussagen der Verantwortlichen zugleich auch noch Einmaliges: Den bundesweit ersten praxis- und berufsbezogenen Studiengang im Feld der Soziologie.
Ausschreibung Projektförderung Forschungsdatenmanagement
Deadline: 30. April 2021
Sie besitzen Forschungsdaten oder kennen Projekte, in denen Daten erhoben wurden?
KonsortSWD vergibt 2021 Fördergelder um Daten gemeinsam mit einem Forschungsdatenzentrum aufzubereiten und der wissenschaftlichen Community zur Sekundärnutzung zur Verfügung zu stellen.
Soziologie in der Presse
Wie hältst du’s mit der Männerehre?
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 15. April 2021
Ob islamische Religiosität die Gewaltakzeptanz fördert, ist eine heikle Frage. Eine Antwort darauf liefert eine aktuelle Studie von Soziologen der Universität Bremen.
Keine politische Teilhabe ohne Anfeindungen?
jetzt.de am 20. April 2021
Soziologe Aladin El-Mafaalani erklärt, was der Rückzug des Bundestagskandidaten Tareq Alaows über unsere Gesellschaft sagt, warum wir uns an Streit gewöhnen müssen – und wann es wichtig ist, zusammenzustehen.
Soziologie: Gelassener warten
Deutschlandfunk Nova am 11. April 2021
Arztpraxis, Bäckerei, Supermarkt, Klamottenladen und Testzentrum – überall müssen wir anstehen und vor allem warten, warten, warten. Das kann sehr nerven. Der Soziologe Andreas Göttlich gibt Tipps, wie wir in einer Warteschlange gelassen bleiben können.
Verbesserungen am CHE-Ranking nicht überzeugend. Deutsche Gesellschaft für Soziologie setzt auf studium.org/
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) haben zum 20. August 2014 das Studieninformationsportal studium.org gestartet.