Meldungen des Vorstands
Save the Date: DGS-Kongress 2025 in Duisburg-Essen
Der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet vom 22.-26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen statt. #dgskongress2025
Loriot at 100
Der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wurde anlässlich ihres Jubiläumskongresses zum 100. Jahrestag die Ehre zuteil, Vicco von Bülow alias Loriot als Ehrenmitglied in ihre Reihen aufnehmen zu dürfen, wesentlich ein Verdienst des damaligen DGS-Vorsitzenden Hans-Georg Soeffner. Und nun wäre er selbst 100 Jahre alt geworden, also Loriot, nicht Soeffner!
Friedhelm Neidhardt verstorben
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied Friedhelm Neidhardt, der am 31. Oktober 2023 im Alter von 89 Jahren verstarb.
Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen
Universität Osnabrück, vorauss. 23.-25.Sept. 2024
Klassen, Klassifikationen und Klassifizierungen sind andauernde Herausforderungen soziologischer Forschung – sowohl empirisch, methodisch als auch theoretisch. Die Konferenz will unterschiedliche Ansatzpunkte, Denk- und Vorgehensweisen diskutieren, die in der Soziologie und in anderen Disziplinen mit diesen Begriffen verbunden werden.
Aus den Sektionen
Sektion Wissenssoziologie
Forschungspreis Ethnographie
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2024
Die Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie lobt 2024 den zum fünften Mal zu vergebenden ›Forschungspreis Ethnographie‹ für innovative und herausragende Arbeiten auf dem Gebiet ethnographischer Sozialforschung aus. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert und wird im Rahmen der in der Regel alle zwei Jahre durchgeführten ›Feldarbeitstage‹ verliehen.
Sektion Wissenssoziologie
Perspektivendifferenz: Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns
Deadline: 15. März 2024
Call for Papers zu den 9. Feldarbeitstagen – in Dortmund am 21./22. Juni 2024 –
Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie
Infrastrukturtransformationen angesichts multipler Krisen
Deadline: 31. Januar 2024
Tagung des DGS-Arbeitskreises ›Soziologie der Nachhaltigkeit‹ (SONA) und der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie, Juni 2024, Universität Stuttgart
aus der Soziologie
Plattform Junge Forschung im ›Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung‹
Die Plattform Junge Forschung fördert und vernetzt Promotionsinteressierte, Doktorand*innen und Postdocs unterschiedlicher Standorte und Fachrichtungen, die zum Thema Rechtsextremismus arbeiten. Die angebotenen Workshops und regelmäßigen Treffen bieten Möglichkeiten des Austauschs für Early-Career-Forschende der Förderlinie und darüber hinaus. Ein eigenes Online-Portal ermöglicht den jungen Forscher*innen, über ihre Qualifikationsarbeiten ins Gespräch zu kommen, Informationen über themenspezifische Veranstaltungen zu teilen und gemeinsame Publikationsvorhaben abzusprechen. Ein Mentor*innen-Programm unterstützt die jungen Forschenden individuell bei ihrer persönlichen Karriereplanung und bei ihrer Einbindung in die Scientific Community. Zur Förderung von Diversität und Vielfalt im Forschungsbereich wendet sich ein spezifisches Mentoring-Programm darüber hinaus gezielt an junge Forscherinnen.
Zeigt eure Forschung!
Einreichungsfrist: 30. November 2023
Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit
Interviewaufruf für das deutsch-französische Forschungsprojekt ›SPAGE‹
Für das deutsch-französische Forschungsprojekt "SPAGE: The Social Production of Space and Age. A French-German Dialogue towards New Theoretical Approaches and Research Pathways" werden Forschende gesucht, die sich zur Zirkulation von Raumtheorien und -konzepten über disziplinäre und sprachliche Grenzen hinweg austauschen möchten.
Online-Petition der DVPB: Sozialkunde stärken!
Als Teil einer umfangreichen Reform der Unterrichtsorganisation in den Sekundarstufen I und II plant die Landesregierung in Thüringen am Gymnasium die Kürzung der obligatorischen Unterrichtszeit in Sozialkunde, dem Kernfach der politischen Bildung, um 50 Prozent von zwei auf eine obligatorische Unterrichtsstunde in der Schullaufbahn. Nur in der 9. Klasse soll Sozialkunde noch für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend sein. Dies hat auch Folgen für die soziologischen Anteile und Ziele des Faches.
2. Preis der Fritz-Thyssen Stiftung
Zum 41. Mal wurde der Preis der Fritz Thyssen Stiftung für die besten sozialwissenschaftlichen Aufsätze vergeben. Die Herausgeber/innen und die Redaktion der Zeitschrift für Soziologie freuen sich, dass der von ihnen nominierte Aufsatz "Covid-19, Ungleichheit und (Erwerbs-)Arbeit - zur Relevanz sozialer Klasse in der Pandemie" von Hajo Holst, Agnes Fessler und Steffen Niehoff (Zeitschrift für Soziologie, Band 51(1), 2022, S. 41-65) mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde.
Soziologie in der Presse
Linus Westheuser: ›Alle Daten sprechen gegen einen Rechtsruck‹
NDR am 01. Dezember 2023
Im medialen Diskurs ist häufig von einer "gespaltenen Gesellschaft" und einem "Rechtsruck" die Rede. Empirisch gebe es dafür aber kaum Belege, sagt Soziologe Linus Westheuser im Philosophie-Podcast Tee mit Warum. Viele Einstellungen seien stabil geblieben.
Soziologie – Zerbricht unsere Gesellschaft am Kampf gegen den Klimawandel?
SWR am 24. November 2023
In nur gut 20 Jahren will Deutschland klimaneutral sein. Dieser Weg dorthin wird unser Leben in vielen Bereichen stark verändern. Dabei gibt es schon heute in der Gesellschaft Uneinigkeit beim Klimaschutz. Den einen geht alles viel zu langsam, den anderen viel zu schnell. Da stellt sich die Frage: Werden wir das Ziel "Klimaneutralität" als Gesellschaft überhaupt schaffen? Darüber diskutieren Werner & Tobi mit dem Soziologen Prof. Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Auf gute Nachbarschaft! (Paywall)
FAZ am 26. November 2023
Nachbarn kann man nicht entrinnen. Aber wer ein paar Regeln befolgt und nicht zu viel erwartet, kann auf schnell mobilisierbare Hilfe zählen. Ein Soziologe erklärt, was man erwarten darf – und was besser nicht.
›Das System läuft auf Felgen. Wir müssen erst mal Reifen draufziehen‹ (Paywall)
Der Spiegel am 20. November 2023
Der Soziologe Aladin El-Mafaalani warnt: Die deutsche Gesellschaft werde ›den Bach runtergehen‹, wenn nicht alle Kinder so gefördert werden, dass sie einen respektablen Platz in der Gesellschaft erreichen können. Grundschulen seien besonders schlecht aufgestellt.
›Gleiche Bildungschancen für alle sind eine Illusion‹ (Paywall)
Zeit Online am 29. November 2023
Warum Mädchen triumphieren, Eltern die größte Macht haben und Deutschland international besser dasteht als gedacht: Der Soziologe Hans-Peter Blossfeld über 40 Jahre Forschung zu Gerechtigkeit in der Schule.