Transitionen

42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie vom 22. bis 26. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg

Meldungen des Vorstands

Ausstieg der DGS aus Studium.org

Das Studium.org Portal wird im Laufe des Jahres 2025, mit dem Wiedereinstieg in das CHE-Hochschulranking aufgelöst. Nach weitgehender Anpassung der Erhebung und der Kriterien der Auswertungen an die Vorstellungen des Faches, ist die Auflösung von Studium.org der finale Schritt, der den Volleinstieg in das CHE-Hochschulranking besiegelt.

a

Ausstieg der DGS aus der Kurznachrichtenplattform X

Der Vorstand der DGS hat die Entscheidung getroffen die Kurznachrichtenplattform X zu verlassen. Seit der Übernahme durch Elon Musk ist diese Plattform zunehmend und inzwischen überwiegend geprägt von Wissenschaftsleugnung, Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Verschwörungserzählungen sowie menschenverachtende Hass und Hetze. Die DGS verurteilt dies zutiefst und wird sich daran nicht weiter beteiligen. Der Account wird weiterhin als Archiv erhalten. Aktuelle News können über Bluesky oder Mastodon sowie unseren Instagram Kanal abgerufen werden.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 54 - Heft 1 - 2025

.

Aus dem Inhalt

Nils Kumkar, Uwe Schimank
Gesellschaftliche Polarisierungen und soziologische Positionierungen

Manni Fest, Robert Jende, Franka Schäfer, Birgit Blättel-Mink, Lukas König
Spielend in eine nächste Gesellschaft?

Georg Vobruba
Beobachtungen beobachten. Hans-Georg Soeffner zum 85. Geburtstag

Jörg Blasius, Thomas Hinz, Marc Hüsch, Tobias Wolbring
Die Studierendenbefragung des CHE Rankings 2024/2025

Transitionen
Call zu den Plenarveranstaltungen auf dem 42. DGS-Kongress 2025 in Duisburg

a

Aus den Sektionen

Bildung und Betrieb in der Transformation?

Deadline: 16. April 2025

Gemeinsame Tagung der DGS-Sektionen ›Bildung und Erziehung‹, ›Arbeits- und Industriesoziologie‹ und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), 06. – 07. November 2025 am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn

a

CfP: Transitionen qualitativ beforschen

Veranstaltung der Sektionen ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹ und ›Biographieforschung‹  auf dem DGS-Kongress 2025

a

CfP: Transitionen aus biographietheoretischer Perspektive

Sektionsveranstaltungen auf dem DGS-Kongress 2025

a

aus der Soziologie

Call for Application: Förderpreis 2025 für Dissertationen

Deadline: 30. April 2025

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) vergibt einen Preis für je eine Dissertation zu ökonomischen und zu juristischen Themen, die für das BMF und damit für die deutsche Finanzpolitik relevant sind. Mit dem Förderpreis für Dissertationen möchte sich das BMF für den wissenschaftlichen Nachwuchs einsetzen.

a

KOAB-Befragungsschlaglicht Absolvent*innenjahrgang 2024

Deadline: 21. März 2025

Im Rahmen der KOAB-Befragung werden jährlich mehr als 60.000 Absolvent*innen ca. 1,5 Jahre nach Abschluss befragt. Das KOAB-Befragungsschlaglicht bietet die Möglichkeit, ein pointiertes Forschungsvorhaben in den KOAB-Fragebogen zu integrieren.

a

Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes‑ und Kulturwissenschaften (Volkswagenstiftung)

Deadline: 03. April 2025

Das Angebot wendet sich an Projektteams von zwei oder drei Forscher:innen, die sich gemeinsam der Exploration neuer und innovativer Forschungsräume widmen möchten. In einem Förderzeitraum von bis zu anderthalb Jahren beträgt die maximale Fördersumme für Teams mit zwei Projektpartner:innen 300.000 Euro. Teams von drei Forschenden können maximal 400.000 Euro beantragen.

a

WSW-Sandpit

Deadline: 01. März 2025

Die Wübben Stif­tung stellt 50.000 Euro zur Durch­füh­rung einer drei­tä­gi­gen Sandpit-Ver­an­stal­tung in­klu­si­ve eines Work­shops zur An­fer­ti­gung einer Er­geb­nis­do­ku­men­ta­ti­on zur Ver­fü­gung. Die in­halt­li­che Durch­füh­rung obliegt den Wis­sen­schaft­ler:innen, die den Sand­kas­ten ein­ge­wor­ben haben. Die Mittel sind fle­xi­bel ein­setz­bar (z.B. für Anreise, Un­ter­kunft, Ver­pfle­gung, Ver­an­stal­tungs­ort). Die Er­geb­nis­do­ku­men­ta­ti­on wird im An­schluss durch die Stif­tung ver­öf­fent­licht.

a

Infrastructure Prize for Sociology 2025

Deadline: March 16th, 2025

The Infrastructure Prize for Sociology honors substantial contributions to important infrastructures that advance sociological knowledge. Such infrastructures can serve for data generation (e.g., large cross-national surveys), data preservation (e.g., archives), knowledge dissemination (e.g., learning platforms), fundamental research (e.g., setting up research institutes), or knowledge communication (e.g., science journalism). The Kohli Foundation for Sociology calls to nominate persons, projects or organizations which have made a substantial contribution to such an infrastructure in sociology. The prize is worth 10.000 EUR. The nominee is expected to deliver an address at the Prize Ceremony, to be held at the European University Institute (EUI, Fiesole/Florence) presumably on November 12, 2025.

a

Soziologie in der Presse

Prof. Dirk Baecker: Die Digitalisierung der Gesellschaft | Antrittsvorlesung

Podcast.de im Februar 2025

Die Digitalisierung eröffnet eine neue Medienepoche der
menschlichen Gesellschaft. Erstmals beteiligen sich ›intelligente‹
Maschinen mit generativen Programmen an der Kommunikation der
Gesellschaft. Die überlieferte Struktur und Kultur der
Buchdruckgesellschaft ist überfordert. Die Instantaneität und
Konnektivität der neuen Medien sind in der nächsten digitalen
Gesellschaft nur durch eine Struktur exklusiver Netzwerke und eine
Kultur symbiotischer Komplexität zu bewältigen. In den Mittelpunkt
einer Organisations- und Gesellschaftstheorie rückt ein
Kommunikationsbegriff, der den Gesamtzustand der Gesellschaft, aber
auch jede einzelne Operation innerhalb dieser Gesellschaft
bezeichnet.

a

Warum sich die Deutschen seltener vor dem Abstieg fürchten

RND am 10. Februar 2025

Unzufriedenheit und Ängste treiben immer mehr Menschen um. Der Soziologe Holger Lengfeld forscht seit Langem zum Thema Abstiegsangst. Im Interview erklärt er, welche Rolle sie für die Wahlentscheidung spielt.

a

Wie es zur überraschenden Annäherung kam (Paywall)

FAZ am 10. Februar 2025

Die Soziologen Arnold Gehlen und Theodor W. Adorno hatten unterschiedliche Einstellungen. Dennoch fanden sie zueinander.

a

Soziologe Steffen Mau über Oststolz: ›Ostdeutsche Identität ist zu einem leeren Gefäß geworden‹ (Paywall)

Tagesspiegel am 09. Februar 2025

Der Osten wird auf lange Sicht anders bleiben, sagt der Soziologe Steffen Mau. Warum er dennoch nicht von Spaltung spricht und wie extreme Kräfte den Osten vereinnahmen. Ein Gespräch.

a

Generation Boomer - ihr Lebensgefühl, ihre Widersprüche: Soziologe Heinz Bude im Gespräch

SR am 12. Februar 2025

Die Boomer nehmen nach und nach Abschied von der Arbeitswelt. Viele, die zwischen 1955 und 1970 geboren sind, haben inzwischen den Ruhestand erreicht oder zählen zu den Älteren, die in den kommenden Jahren ihre Posten räumen. In der Zeit der geburtenstarken Jahrgänge geboren, verbindet die Boomer das Gefühl, dass es zu viele von ihnen gibt. Das merkten sie in überfüllten Klassenzimmern und später auf dem Arbeitsmarkt. Daraus resultierte eine Haltung der Skepsis, und die Erfahrung von AIDS und Tschernobyl hat sie in einer entscheidenden Phase ihres Lebens gelehrt, dass nichts gesichert und gar nichts garantiert ist. Der Soziologe Heinz Bude, selbst ein früher Boomer, hat seine Generation und ihr Lebensgefühl in seinem Buch ›Abschied von den Boomern‹ genauer unter die Lupe genommen. Dabei zeichnet er ein Porträt einer Generation und ihrer Widersprüche. Am 11. Februar war Heinz Bude zu Gast bei SR 3 ›Aus dem Leben‹. Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der bekannte Soziologe darüber unterhalten, was die Boomer verbindet, was für eine große Lücke sie hinterlassen und was von ihnen bleibt.

a