Meldungen des Vorstands
Prof. Dr. Bernhard Giesen verstorben
Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Bernhard Giesen. Der Makro- und Kultursoziologe war Mitbegründer der Sektion Soziologische Theorie und verstarb am 26. Dezember 2020 im Alter von 72 Jahren.
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 1 - 2021
.
Aus dem Inhalt
Birgit Blättel-Mink, Alexander Bogner, Benedikt Fecher, Julika Griem, Lars Rinsdorf, Paula-Irene Villa Braslavsky
Wissenschaftskommunikation in den Gesellschaftswissenschaften
Stefan Kühl
Soziologie der Gruppen
Stefan Hirschauer
Ungehaltene Dialoge
Die Post-Corona-Gesellschaft?
Themenpapier zum Kongress der DGS und der ÖGS 2021 in Wien
Anika Steppacher
Von allen Wahrheiten die Beste
Robert Dorschel
›Data Science‹
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Kritik an der Marginalisierung von Soziologie im Lehramtsstudium für sozialwissenschaftliche Schulfächer in Nordrhein-Westfalen
Stellungnahme der DGS zum Änderungsentwurf zur Lehramtszugangsverordnung in Nordrhein-Westfalen
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen will das Studienfach Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft) für das Lehramt abschaffen und durch das Studienfach Wirtschaft-Politik ersetzen. Das sieht eine Änderung der Lehramtszugangsverordnung (LZV) vor. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie kritisiert dieses Vorhaben, weil es die Fachkompetenz der Lehrkräfte durch eine Marginalisierung der Soziologie im Studium deutlich verschlechtern würde. Darüber hinaus ignoriert die geplante Änderung die Anforderungen an das Lehramtsstudium, die sich zwingend aus den neuen Kernlehrplänen und ihren Inhaltsfeldern und Kompetenzerwartungen ergeben.
Aus den Sektionen
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
Jugend und Digitalisierung (August 2021)
Veranstaltung der DGS-Sektionen Jugendsoziologie und Wissenschafts- und Techniksoziologie sowie der ÖGS-Sektion Technik- und Wissenschaftssoziologie auf dem gemeinsamen Soziologiekongress der DGS und ÖGS im August 2021 in Wien
Sektion Soziologische Netzwerkforschung
Distanzierung als Herausforderung für soziale Netzwerke
Deadline: 31. März 2021
Call for Abstracts für die Veranstaltung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung auf dem gemeinsamen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) vom 21. bis 25. August 2021 an der Wirtschaftsuniversität Wien
Sektion Organisationssoziologie
›Große Herausforderungen‹ und Organisationen: Themenfelder, Theorien und Methoden im Umbruch
Deadline: 15. Februar 2021
Call for Extended Abstracts für die virtuelle Jahrestagung der Sektion
Organisationssoziologie am 10. und 11. Juni 2021
aus der Soziologie
Ausschreibung einer quantitativen Studie im Themenkomplex ›Gesellschaftliche Fragestellungen des Mensch-Technik-Verhältnisses bei Künstlicher Intelligenz‹
Bewerbungsschluss: 22. Februar 2021
Projekt ›KI – Mensch – Gesellschaft: Den Wandel des Mensch-Technik-Verhältnisses durch Künstliche Intelligenz ganzheitlich verstehen und bewerten‹ (KIMeGe)
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München
Ausschreibung von zehn wissenschaftlichen Expertisen im Themenkomplex ›Gesellschaftliche Fragestellungen des Mensch-Technik-Verhältnisses bei Künstlicher Intelligenz‹
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2021
Projekt ›KI – Mensch – Gesellschaft: Den Wandel des Mensch-Technik-Verhältnisses durch Künstliche Intelligenz ganzheitlich verstehen und bewerten‹ (KIMeGe)
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München
Input, Austausch, Reflexion zu soziologischer Lehre
Die Kurzvortragsreihe ›Input, Austausch, Reflexion zu soziologischer Lehre‹ der Arbeitsgruppe ›Soziologische (digitale) Lehre‹ der DGS geht weiter. Nach den sehr guten Erfahrungen der ersten Kurzvortragsreihe bieten drei weitere Vorträge die Möglichkeit in den Austausch über Lehre innerhalb der Soziologie zu kommen.
Soziologie in der Presse
Wolf Lepenies zum 80.: Europa vom Süden her denken
Der Tagesspiegel am 10. Januar 2021
Mehr als ein Soziologe: Der Berliner Universalintellektuelle und Wissenschaftspolitiker Wolf Lepenies wird 80 Jahre alt.
Soziale Medien: Digitale fünfte Gewalt im Staat?
Deutschlandfunk Kultur am 15. Januar 2021
Die Sperrung von Donald Trumps Social-Media-Konten nach den Ausschreitungen seiner Anhängern in Washington hat eine grundlegende Diskussion neu entfacht: Haben Internetplattformen wie Twitter – und damit private Firmen – zu viel Macht?
Bedrohung durch Rechtspopulismus unterschätzt
ORF Science am 11. Januar 2021
Die Erstürmung des US-Kapitols vergangene Woche hat sich laut Experten und Expertinnen angekündigt, die Bedrohung der Demokratien durch Rechtspopulismus werde oft unterschätzt. Der Boden für Grenzüberschreitungen sei seit Jahren aufbereitet worden, und sie kämen ›aus der Mitte der Gesellschaft‹.
Verbesserungen am CHE-Ranking nicht überzeugend. Deutsche Gesellschaft für Soziologie setzt auf studium.org/
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) haben zum 20. August 2014 das Studieninformationsportal studium.org gestartet.