Meldungen des Vorstands
Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
Aufgrund umfangreicher Störungen an der Infrastruktur der Universität Duisburg-Essen ist die DGS-Geschäftsstelle aktuell nicht auf den üblichen Wegen erreichbar. Betroffen sind sämtliche E-Mailadressen sowie die Telefonanlage.
Da zu erwarten ist, dass diese Störungen nicht zeitnah behoben werden können, wurden alternative E-Mailadressen eingerichtet, über die Sie die Geschäftsstelle erreichen können.
Nachrichten, die seit Samstag den 26. November an die Geschäftsstelle gesandt wurden, konnten nicht zugestellt werden und werden auch nicht nachträglich zugestellt. Bitte beachten Sie, dass die Mitglieder der Geschäftsstelle aktuell auch nicht auf ältere Nachrichten in den Postfächern zugreifen können.
Save the Date: DGS-Kongress 2025 in Duisburg-Essen
Der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet vom 22.-26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen statt. #dgskongress2025
Ergebnisse der DGS-Gremienwahl 2023
Die elektronische Abstimmung wurde vom 24.01. bis 21.02.2023 von Marcel Jablonka, Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (KfBH), unter der Wahlleitung von Dr. Maria Keil (Eberhard Karls Universität Tübingen) und mit Unterstützung von Marcel Siepmann (DGS-Geschäftsstelle) durchgeführt.
Aus den Sektionen
Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie
Gesellschaftliche Spaltungen im und durch den Film. Verhandlungen über soziale Desintegration und Entsolidarisierung
Deadline: 31. Mai 2023
9. Tagung der AG Filmsoziologie in der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Göttingen, 7. und 8. Dezember 2023
Sektion Wirtschaftssoziologie
Call for Papers: Aktuelle wirtschaftssoziologische Forschung
Deadline: 31.03.2023
Veranstaltung der Sektion Wirtschaftssoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie auf dem Soziologiekongress ›Kritische Zeiten‹ an der Wirtschaftsuniversität Wien am 03.-05.07.2023.
Sektion Wirtschaftssoziologie
Call for Abstracts: Klimakrise, Kritik und der Geist des Kapitalismus
Deadline: 01.04.2023
Ad-hoc-Gruppe am Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Wirtschaftsuniversität Wien, 3. bis 5. Juli 2023
aus der Soziologie
Ausschreibung Elise-Reimarus-Preis
Bewerbungsschluss: 15. Mai 2023
Der Elise-Reimarus-Preis der Akademie der Wissenschaften in Hamburg dient der Publikationsförderung für exzellente Arbeiten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Bewerben können sich junge Forschende im Einzugsbereich der Akademie um einen Publikationskostenzuschuss von aktuell bis zu 4000 Euro. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen dieser Disziplinen zu fördern.
Research Data Management (RDM) Grants
Deadline: September 30th, 2023
The Consortium for the Social, Behavioural, Educational and Economic Sciences (KonsortSWD) as part of the National Research Data Infrastructure (NFDI) invites researchers to apply for RDM grants. RDM grants shall foster the preparation and provision of relevant and new data corpora for secondary use according to the FAIR principles (Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable).
Ausschreibung Hartmut-Häußermann-Preis ›Soziale Stadt‹ 2023
Bewerbungsschluss: 11. Mai 2023
Im November 2023 verleiht das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin erneut den Hartmut-Häußermann-Preis ›Soziale Stadt‹. Die Ausschreibung richtet sich fächerübergreifend an Verfasser:innen von Monographien (z.B. Dissertationen oder Habilitationen), die sich Fragen sozialer und kultureller Inklusion und Exklusion in Städten und den daraus erwachsenen Herausforderungen stadtpolitischer Gestaltung widmen.
Soziologie in der Presse
›Kaum mehr zumutbare Arbeitsbedingungen‹ (Paywall)
Süddeutsche Zeitung am 28. März 2023
Paula-Irene Villa Braslavsky ist eine der führenden Soziologinnen in Deutschland. Nun kämpft sie für die wissenschaftlichen Mitarbeiter und gegen eine seltsame Idee des Forschungsministeriums.
Nutzen und Ausnutzen: Wenn wir von Freundschaften profitieren
Deutschlandfunk Nova am 13. März 2023
Die Gästeliste des Kumpels, das Auto der Freundin – Freundschaften haben Vorteile. Nicole fokussiert sich oft auf den Nutzen in Freundschaften. Cagla fühlte sich schon öfter ausgenutzt. Wo ist die Grenze zwischen nutzen und ausnutzen? Julia Hahmann ist Soziologin und forscht zum Thema Freundschaften.
Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetz – ›Nivellierung statt Novellierung‹
Deutschlandfunk Kultur am 20. März 2023
Prof. Paula-Irene Villa Braslavsky über die vorgeschlagene Reform des #WissZeitVG.