Meldungen des Vorstands
Stellungnahme zum Plagiatsfall Koppetsch
In Anbetracht der auch in den Medien bereits berichteten wiederholten Plagiatsvorwürfe gegen die Darmstädter Soziologin Prof. Dr. Cornelia Koppetsch sieht sich der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu folgender Stellungnahme veranlasst.
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Leistungskurs Soziologie in der gymnasialen Oberstufe in NRW
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie macht vielfach die Erfahrung, dass junge Menschen sich sehr für gesellschaftliche Themen, Probleme und deren Lösung interessieren und nach Gelegenheiten suchen, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Aus unserer Sicht bietet die Schule in Nordrhein-Westfalen bisher zu wenige Optionen für eine fachliche fundierte gesellschaftliche, also sozialwissenschaftlich-soziologische Bildung.
Unequal Europes at War: Placing Ukraine, (Re)Placing Eastern Europe
German Sociological Association roundtable
April 13th 2022, 6.15 pm CET (online, zoom)
Aus den Sektionen
Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung
Werkvertrag - Geschichte der Sektion ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹ in der DGS
Bewerbungsschluss: 20. Juli 2022
Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung", Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
Remote-Arbeit-Gesellschaft. Zur empirischen Beobachtung und soziologischen Reflexion der Digitalisierung und Virtualisierung von Arbeitswelten (verschoben auf Juni 2022)
Nachwuchstagung der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung in Kooperation mit der TU Dresden, dem ISF München und dem Bayrischen…
Sektion Soziologiegeschichte
Frauen in der Soziologiegeschichte - Zur Relevanz und Aktualität von Werken und Wirkungen klassischer Sozialwissenschaftlerinnen
Deadline: 31. Juli 2022
Call for Papers für die Sektionstagung der Sektion für Soziologiegeschichte. Ziel dieser Sektionstagung soll es sein, sich am Beispiel von Frauen in den Sozialwissenschaften, ihren individuellen wie auch kollektiven Wissenschaftsbiographien aus der (vergessenen) sozialwissenschaftlichen Fachgeschichte, mit den genannten Problemstellungen zu beschäftigen.
aus der Soziologie
Elise-Reimarus-Preis
Bewerbungsschluss: 31. Juli 2022
Der Elise-Reimarus-Preis der Akademie der Wissenschaften in Hamburg dient der Publikationskostenförderung für exzellente Arbeiten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Einzugsbereich der Akademie. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen dieser Disziplinen zu fördern. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg widmet den Preis dem Andenken an die Hamburger Schriftstellerin, Pädagogin, Übersetzerin und Philosophin Elise Reimarus (1735–1805). Sie gilt heute als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Aufklärung in Deutschland.
Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung
Bewerbungsschluss: 19. Juni 2022
Der Thomas A. Herz-Preis für qualitative Sozialforschung wird auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld verliehen. Prämiert werden soziologische Arbeiten, die einen innovativen Beitrag zur qualitativen Sozialforschung und zur empirisch fundierten Theoriebildung leisten.
›Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft‹
Online-Umfrage
In dieser Befragung interessiert uns, wie Sie forschungsethische Abstimmungen in Ihrem Hochschulalltag erleben, welche Instrumente Sie hierbei einsetzen und wie Sie das Thema Forschungsethik in Ihre Lehre einbinden. Die Studie wird circa 15-20 Minuten dauern. Diese Online-Umfrage ist Teil des BMBF-geförderten Verbundvorhabens ›Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft‹ der Technischen Universität Dortmund und der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, die mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover kooperieren.
Soziologie in der Presse
Der Soziologe Norbert Elias und ›Der Prozess der Zivilisation‹
SWR2 am 15. Juni 2022
Jeder einzelne Mensch hat seine Pläne und Absichten, die natürlich durch die Handlungen anderer Menschen durchkreuzt werden. Wie ist da ein Zusammenleben überhaupt möglich – fragte sich der Soziologe Norbert Elias (1897-1990).
›Kinder kennen keine Zeit, nur Bedürfnisse‹ (Paywall)
Die Zeit am 17. Juni 2022
"Wann sind wir endlich dahaa?" Wie Eltern Geduld vermitteln und was sich vom kindlichen Zeitgefühl lernen lässt, erklärt der Zeitexperte Jonas Geißler.
Soziologe Reckwitz: ›Populismus ist das Resultat von Verlustwut‹
Der Standard am 14. Juni 2022
Andreas Reckwitz von HU Berlin über kollektive Verlusterfahrungen, das brüchige Fortschrittsversprechen der Moderne und Formen verlustorientierter Politik.
Verbesserungen am CHE-Ranking nicht überzeugend. Deutsche Gesellschaft für Soziologie setzt auf studium.org/
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) haben zum 20. August 2014 das Studieninformationsportal studium.org gestartet.