Meldungen des Vorstands

Erreichbarkeit der Geschäftsstelle

Aufgrund umfangreicher Störungen an der Infrastruktur der Universität Duisburg-Essen ist die DGS-Geschäftsstelle aktuell nicht auf den üblichen Wegen erreichbar. Betroffen sind sämtliche E-Mailadressen sowie die Telefonanlage.
Da zu erwarten ist, dass diese Störungen nicht zeitnah behoben werden können, wurden alternative E-Mailadressen eingerichtet, über die Sie die Geschäftsstelle erreichen können.
Nachrichten, die seit Samstag den 26. November an die Geschäftsstelle gesandt wurden, konnten nicht zugestellt werden und werden auch nicht nachträglich zugestellt. Bitte beachten Sie, dass die Mitglieder der Geschäftsstelle aktuell auch nicht auf ältere Nachrichten in den Postfächern zugreifen können.

a

Ergebnisse der DGS-Gremienwahl 2023

Die elektronische Abstimmung wurde vom 24.01. bis 21.02.2023 von Marcel Jablonka, Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (KfBH), unter der Wahlleitung von Dr. Maria Keil (Eberhard Karls Universität Tübingen) und mit Unterstützung von Marcel Siepmann (DGS-Geschäftsstelle) durchgeführt.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 52 - Heft 1 - 2023

.

Aus dem Inhalt

Klaus Kraemer
Was kann die Soziologie im Schockzustand einer Krise leisten?

Jörg Strübing
Für das Leben lernen

Friedhelm Neidhardt
›Zugutachterei‹ - Bedingungen korruptiver Nachsicht

Jörg Potthast
Unter Beobachtung an der Relationierung arbeiten

a

Aus den Sektionen

Rechtssoziologisches Werkstattgespräch

24. März 2023, 14.00 Uhr, Online

Für unser erstes rechtssoziologisches Werkstattgespräch widmen wir uns für jeweils 30 Minuten den folgenden drei Vorträgen:


1. Clemens Boehncke:…

a

Call for Papers: Inflation. Ein Thema der Wirtschaftssoziologie?

Deadline: 31.3.2023

Veranstaltung der Sektion Wirtschaftssoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie auf dem
Soziologiekongress ›Kritische Zeiten‹ an der Wirtschaftsuniversität Wien am 03.-05.07.2023.

a

Offene Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS

Deadline: 31. Mai 2023

Offene Jahrestagung der Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie der DGS, 05.10.– 06.10.2023 am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen - KWI

a

aus der Soziologie

Ausschreibung Hartmut-Häußermann-Preis ›Soziale Stadt‹ 2023

Bewerbungsschluss: 11. Mai 2023

Im November 2023 verleiht das Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin erneut den Hartmut-Häußermann-Preis ›Soziale Stadt‹. Die Ausschreibung richtet sich fächerübergreifend an Verfasser:innen von Monographien (z.B. Dissertationen oder Habilitationen), die sich Fragen sozialer und kultureller Inklusion und Exklusion in Städten und den daraus erwachsenen Herausforderungen stadtpolitischer Gestaltung widmen.

a

Kindness for Kids Versorgungspreis

Bewerbungsschluss: 30. April 2023

Die Stiftung Kindness for Kids schreibt 2023 erneut den Versorgungspreis aus. Der Versorgungspreis ist dotiert mit maximal 40.000 Euro und fördert innovative Ansätze in der Versorgungsforschung im Bereich von Kindern mit seltenen Erkrankungen.

a

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 für Hartmut Rosa

Der Leibniz-Preis für Hartmut Rosa würdigt dessen wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der normativ fundierten kritischen Analyse moderner Gesellschaften. Seine Beiträge zu der Frage, welche sozialen Dynamiken Möglichkeiten des guten Lebens befördern oder behindern, werden international in Wissenschaft und Gesellschaft rezipiert und diskutiert.Hartmut Rosa ist seit 2005 Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und zugleich seit 2013 Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt.

a

Soziologie in der Presse

Kritik an Wissenschaftszeitvertragsgesetz an Hochschulen: ›Kaum zumutbare Arbeitsbedingungen drohen sich weiter zu verschlechtern‹

Spiegel Online am 20. März 2023

Hunderte Professorinnen und Professoren kritisieren eine geplante Gesetzesänderung zu befristeten Arbeitsverhältnissen. Auch in den sozialen Medien hagelt es Protest – jetzt reagiert das Forschungsministerium.

a

Hartmut Rosa im Gespräch mit Ulrike Moser: ›Schneller, weiter, höher, ohne uns irgendwo hinzubewegen‹

Cicero Podcast Literaturen am 3. März 2023

Braucht Demokratie die Religion? Ja, sagt der Soziologe Hartmut Rosa, der am 15. März mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet wird, in seinem jüngsten Buch. Gerade in einer krisenhaften Gesellschaft, die auf ständiges Wachstum ausgelegt sei und darauf mit Aggression und Entfremdung reagiere. Religion eröffne ein anderes Weltverhältnis, die Erfahrung von ›Resonanz‹.

a

Soziologe Joas warnt vor Misserfolg des Synodalen Wegs

Katholisch.de am 9. März 2023

"Wenn der Prozess krachend scheitert, die hoch Engagierten demotiviert werden, man in einer Polarisierung endet, die feindselige Züge annimmt, ist das schlimmer, als wenn das alles nicht stattgefunden hätte", sagt Hans Joas über den Synodalen Weg.

a

Studium.org/ - Das Studieninformationsportal der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) haben zum 20. August 2014 das Studieninformationsportal studium.org gestartet.