Veranstaltungen

Hier finden Sie Hinweise auf aktuelle und vergangene Veranstaltungen der Sektion, Call for Papers sowie weitere Benachrichtigungen.


CfP: Sektionsveranstaltungen auf dem DGS-Kongress 2025: ›Transitionen aus biographietheoretischer Perspektive‹ und ›Transitionen qualitativ beforschen‹ (zusam. mit der Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung)"

Transitionen qualitativ beforschen: Veranstaltung der Sektionen ›Methoden der qualitativen Sozialforschung‹ und ›Biographieforschung‹ auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ›Transitionen‹ vom 22.- 26. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen. Wir bitten um die Einreichung von Abstracts (bis zu 1.000 Zeichen) bis zum 31.03.2025 an: Tobias Boll: boll@uni-mainz.de ; Irini Siouti: siouti@soz.uni-frankfurt.de

Transitionen aus biographietheoretischer Perspektive:Veranstaltung der Sektion ›Biographieforschung‹ auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ›Transitionen‹
vom 22.-26. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen. Wir bitten um die Einreichung von Abstracts (maximal eine Seite) bis zum 31.03.2025 an: siouti@soz.uni-frankfurt.de, anna.schnitzer@paedagogik.uni-halle.de und arne.worm@uni-goettingen.de

CFP: Sektionsveranstaltungen auf der DGS-Sektionenkonferenz›Klassen, Klassifikationen und Klassifizierungen‹(23. bis 25. September 2024)

Hiermit informieren wir über die Calls for Papers für die Sektionenkonferenz der DGS , die zum Thema vom 23. bis 25. September 2024 an der Universität Osnabrück stattfinden wird.

Die Sektion Biographieforschung ist an der Konferenz beteiligt und bietet zwei Veranstaltungen an:

Panel 10: Klassenübergänge – Bildungsaufstiege im Spiegel gesellschaftlichen Wandels.

Panel 06: Intersektionale Analysen – zwischen kategorialen und prozessualen Ungleichheiten und ihren Interdependenzen unter Berücksichtigung von Geschlecht.

Wir freuen uns über die Einreichung von Beiträgen aus unserer Sektion. Die Frist für die Einreichung von Abstracts ist für alle Panels am 15. März 2024.


CfP ›Biographical research quo vadis? New and recurring challenges in the study of life (hi)stories and social change‹ (Budapest, 4-6. September 2024)

Hiermit möchten wir daran erinnern, dass noch bis zum 1. März 2024 Beiträge eingereicht werden können für die Konferenz ›Biographical research quo vadis? New and recurring challenges in the study of life (hi)stories and social change‹ (Budapest, 4.-6. September 2024).

Die Konferenz wird vom RC 38 Biography and Society in der ISA in Kooperation mit der Sektion Biographieforschung organisiert. Den Call For Papers finden Sie hier verlinkt.


CfP: Workshop Session: Forschungsethik in der Rekonstruktiven Sozialforschung: Herausforderungen im Kontext von Forschung mit vulnerablen Gruppen

Hiermit weisen wir auf den CfP für den Workshop  hin, der von Irini Siouti gemeinsam mit Silke Müller-Hermann (FHNW) organisiert wird. Einreichungsfrist ist der 5. Januar 2024.

Der Workshop ist Teil des Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie zum Thema (9. bis 11. September 2024, Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Basel, FHNW Campus Muttenz).


Jahrestagung der Sektion Biographieforschung ›'Diversity and Difference - Studies in Subjectivation‹ (28.-30.09.23, CAU Kiel)

Sehr gerne möchten wir Sie mit dem Hinweis auf das Tagungsprogramm zur nächsten internationalen Jahrestagung der Sektion Biographieforschung "Diversity and Difference – Studies in Subjectivation" einladen, die vom 28-30. September 2023 an der Universität Kiel stattfinden wird:


Wahlen für den Vorstand/Sprecher*innenkreis der Sektion Biographieforschung 2023

Die Wahlen der Sektion für die Amtsperiode 2023-2025 haben online via survey monkey stattgefunden.

Für den Vorstand der Sektion Biographieforschung in der DGS gewählt wurden Dr. Irini Siouti (Frankfurt) als Sprecherin, Dr. Arne Worm (Göttingen) als stellvertretender Sprecher und Dr. Anna Schnitzer (Halle) als stellvertretende Sprecherin.

In den erweiterten Vorstand der Sektion Biographieforschung gewählt wurden Prof. Dr. Dr. Peter Alheit (Göttingen)Prof. Dr. Ursula Apitzsch
(Frankfurt/M.)Prof. Dr. Roswitha Breckner (Wien)Prof. Dr. Bettina Dausien (Wien)Prof. Dr. Lena Inowlocki (Frankfurt/M.)Prof. Dr. Michaela Köttig
(Frankfurt/M.)Prof. Dr. Helma Lutz (Frankfurt/M.)Prof. Dr. Gerhard Riemann (Nürnberg), Prof. Dr. Gabriele Rosenthal (Göttingen), Dr. Martina
Schiebel (Oldenburg)Prof. Dr. Tina Spies (Kiel)Prof. Dr. Fritz Schütze (Magdeburg)Prof. Dr. Elisabeth Tuider (Kassel).