Portrait, aktuelle Veranstaltungen
Portrait, aktuelle Veranstaltungen
Willkommen auf der Website der Sektion "Soziologische Theorie" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Ziel der Sektion Soziologische Theorie ist es, die Diskussion und Weiterentwicklung allgemeiner soziologischer Theorie im Rahmen der Zielsetzung der DGS zu fördern. Mitglieder und Interessierte sind in der Sektion herzlich willkommen.
Aktuelle Veranstaltungen der Sektion und ihrer Arbeitskreise
(zu den Veranstaltungen der Arbeitskreise siehe auch die Links auf der Seite "Arbeitskreise")
Veranstaltungen der Sektion Soziologische Theorie auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg-Essen, 22.-26. September 2025:
Von der Theorie zum Theoretisieren: Die vielen Gesichter soziologischer Theoriebildung
Abstracts (ca. 1-2 Seiten) bitte bis zum 31. März an: charlotte.nell@uni-jena.de
Soziologie der Transformation oder Transformation der Soziologie? Zum Verhältnis von Soziologie und ›außersoziologischem Soziologisieren‹ (in Kooperation mit der Sektion Wissenschafts- und Technikforschung)
Abstracts (ca. 1-2 Seiten) bitte bis zum 31. März an: youssef.ibrahim@uni-hamburg.de
Wir möchten zudem auf die geplanten Plenarveranstaltungen hinweisen, für die ebenfalls bis zum 31. März 2025 Exposés eingereicht werden können: https://kongress2025.soziologie.de/calls-for-papers/plenen
An zwei der sechs Plenen ist die Sektion Soziologische Theorie als ausrichtende Sektion beteiligt, weshalb wir hier noch einmal gesondert um Einreichung von Exposés bitten möchten:
Demokratie in Transition
https://kongress2025.soziologie.de/calls-for-papers/plenen/demokratie-in-transition
Abstracts (max. 5.000 Zeichen) bitte bis zum 31. März an die Jury: jennifer.brichzin@unibw.de und henning.devries@jura.uni-marburg.de
Transitionspolitik
https://kongress2025.soziologie.de/calls-for-papers/plenen/transitionspolitik
Abstracts (max. 5.000 Zeichen) bitte bis zum 31. März an die Jury: jan-peter.voss@humtec.rwth-aachen.de und cordula.kropp@sowi.uni-stuttgart.de
15.-16. Mai 2025: Soziologisches Umgebungswissen. Zwischen Gaia und Atmosphäre, Milieu und Umwelt, Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Theorie, Frankfurt am Main, organisiert von Ole Bogner, Alina Wandelt und Doris Schweitzer, in Kooperation mit dem Vorstand der Sektion Soziologische Theorie (Programm folgt in Kürze)
Weitere Informationen finden Sie auch auf Sociohub sowie auf den Social Media-Profilen der Sektion:
- BlueSky: https://bsky.app/profile/theoriesektion.bsky.social
- Mastodon: https://mastodon.social/@Theoriesektion
- X (Archiv): https://twitter.com/Theoriesektion
---
Nachwuchspreis
Deadline für Einreichungen für den Nachwuchspreis 2025: 01.06.2025
Den Nachwuchspreis 2023/2024 teilen sich Dr. Conrad Lluis (Universität Kassel) und Dr. Lukas Pfäffle (Universität Heidelberg):
- Conrad Lluis: "Hegemonie und sozialer Wandel Indignados-Bewegung, Populismus und demokratische Praxis in Spanien, 2011-2016"(Bielefeld: transcript 2023).
- Lukas Pfäffle: "Institutionalisierungskonflikte in Sozialstaaten. Zum Verhältnis von Akteuren und Institutionen in Prozessen strukturellen Wandels" (Frankfurt a.M./New York: Campus 2023).
Den Nachwuchspreis 2022 erhielt Dr. Elena Beregow (Universität der Bundeswehr München) für "Fermente des Sozialen. Thermische Figuren in der Sozialtheorie"(Weilerswist: Velbrück 2021)
Den Nachwuchspreis 2021 erhielt Dr. Pascal Berger (RWTH Aachen) für seine Arbeit über "Religion und Wirtschaft bei Georg Simmel" (Bielefeld: transcript 2019).