Tagungsarchiv
Tagungsarchiv
2025
20.-21.Februar 2025: Kritische Theorie und soziologische Theorie, Wintertagung der Sektion Soziologische Theorie, Frankfurt am Main, organisiert von Ulf Bohmann, Susanne Martin und Daniel Witte, in Kooperation mit Doris Schweitzer (Institut für Soziologie, Goethe-Universität) und Stephan Lessenich (Institut für Sozialforschung)
2023-24:
Das Tagungsarchiv wird in der nächsten Zeit vervollständigt.
2022
2./3.12.2022, Universität Oldenburg: 4. Tagung des AK Digitalisierung als Herausforderung für die soziologische Theorie: "Technologie, Struktur, Semantik, Zeitdiagnose?"
26.-30.9.2022, DGS-Kongress Bielefeld:
Sektionsveranstaltung Theorizing Polarisierte Welten
Sektionsveranstaltung Polarisierung, Differenzierung und Integration
3./4.3.2022: Begriffe: Vernachlässigte Werkzeuge der Theoriebildung? Ein Aufruf zur Debatte
12./13.5.2022:Phänomenologie und Gesellschaftstheorie, Sektionstagung, organisiert vom AK Phänomenologien und Soziologie (Delmenhorst)
30.6./1.07. Frühjahrstagung der Sektion: Soziologische Phantasie revisited: Wieviel Innovation braucht und verträgt die soziologische Theorie? Universität Oldenburg und digital
2021
18.-19.11.2021: Offene Tagung mit Mitgliederversammlung (am 18.11.), online
2./3.12.2021: Tagung des AK Digitalisierung: Digitale Nachhaltigkeit oder nachhaltige Digitalisierung? Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Die ökologische Frage als Herausforderung für die soziologische Theorie (21.1.-22.1.2021, K. Hoppe, A. Folkers, K. Block)
Sensibilitäten, Gefühle, Stimmungen. Phänomenologische Perspektiven auf die Soziologie der Affekte, AK Phänomenologien und Soziologie (26.2./5.3.)
23.-25.8.2021: Veranstaltung zum gemeinsamen Kongress der DGS und ÖGS: "Theorie der (Post-)Corona-Gesellschaft"
2020
Kollektive Identitäten: Soziologische Theorie, Analyse, Kritik: Sektionsveranstaltung der Sektion Soziologische Theorie zum 40. Kongress der DGS in Berlin, 14-18.9.2020, H. Delitz, R. Seyfert)
Anwesenheit, Kommunikation und Interaktion im Raum der Digitalisierung. 2 Tagung des AK Digitalisierung und Soziologische Theorie (3./4.12.2020)
2019
6./7.12.2019, Berlin: Gründungstagung des AK Digitalisierung
23.-27. September 2019: Zeitdiagnosen - belastbare Deutungsangebote oder haltloser Alarmismus? Veranstaltung zur Regionalkonferenz der DGS in Jena: "Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften" (Henning Laux, Sina Farzin)
14./15. März 2019: "Gewalt und soziale Beziehungen". 3. Workshop des AK "Gewalt als Problem soziologischer Theorie". Hamburger Institut für Sozialforschung
24./25. Mai 2019: "Sozialwissenschaften - mit oder ohne›Gesellschaft‹", Sektionstagung in Kooperation mit der Sektion Kultursoziologie in der DGS, LMU München (Heike Delitz, Julian Müller, Hilmar Schäfer). | Tagungsbericht
13./14. Juni 2019: Doing Theory. Generationentagung der Sektion Soziologische Theorie, Universität Bremen (Jahrestagung mit Mitgliederversammlung: 13.6., 18.00) (Henning Laux) | Programm
2018
Veranstaltungen der Sektion zum DGS-Kongress in Göttingen 2018:
- - überflüssige Allerweltsperspektive oder aussagekräftiges Analyseinstrument? (Freitag, 28.09.2018: 9:00 - 11:45, ZHG 103)
- Notwendige Umbrüche in der soziologischen Begriffs- und Theoriebildung: Eurozentrismus und Ver-Weltgesellschaftlichung soziologischer Grundbegriffe (Donnerstag, 27.09.2018:14:15 - 17:00, ZHG 104)
- Mitgliederversammlung Do., 27.09., 17.00, ZHG 104
2017
Programm: Streitfragen der Gewaltforschung, Universität Aachen, 17./18.11.2017
Programm: Herbsttagung der Sektion 2017: Theorie-Differenzen als Unterschiede zwischen Routinen des Erklärens? (Universität Münster, 30.11./1.12.2017)
Programm: Offene Tagung, 25./26.5. Universität Heidelberg (Frühjahrstagung 2017)
Programm: Soziologische Normativität: Soziologische Theorien der Normativität und deren normative Implikationen, Hochschule Fulda, 14./15.7.2017 (Workshop des Arbeitskreises Normen und Normativität)
Programm: Die soziale Konstruktion des Raumes oder die räumliche Konstruktion des Sozialen, 22./23.6. Universität Oldenburg (Workshop des Arbeitskreises Phänomenologie und Soziologie)
2016
Veranstaltungen der Sektion auf dem 38. Kongress der DGS in Bamberg:
- "Klassen, Kulturen, Funktionssysteme. Welche Differenzierungsformen strukturieren welche Formen sozialer Schließung?"
- "Ethnos, Demos, Populos. In was sollen oder können Migranten integriert werden?"
- Politische Integration als agonistische Vergemeinschaftung Integrationstheoretische Überlegungen im Anschluss an den Verfassungspatriotismus – Ulf Tranow
- Zur Bedeutung der Unterscheidung von Demos und Ethnos für›Integration‹/a> – Jan Weyand
- Zur Integration von Flüchtlingen. Ein Paradox – Barbara Kuchler
2015
"Struktur - Institution - Regelmäßigkeit: Welche Bedeutung hat die Einbeziehung von Materialität für die Beobachtung <des Sozialen>?" Mai | Tagungsbericht
Raum und Zeit. Sozialtheoretische und gesellschaftstheoretische Perspektiven. Symposium am Hanse Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, 23./24.1.2015 | Tagungsbericht
2014
"Sphären - Übungen - Luxuswesen. Vom Nutzen und Nachteil der Philosophie Sloterdijks für die Soziologie", Tagung an der FernUniversität Hagen, 04./05. April 2014 | Programm
2012
Veranstaltungen der Sektion auf dem 37. Kongress der DGS in Trier:
- "Gesellschaftstheorie als Kritik"
- Gesellschaftskritik und die Krise der kritischen Theorie – Jens Greve
- "30 Jahre›Soziale Systeme‹- Ende und Anfang einer Theoriekrise?"
- Es gibt keine sozialen Systeme – Dirk Baecker
- Zur Relevanz der Figur des Parasiten für die Theorie sozialer Systeme – Wolfgang Ludwig Schneider
Gemeinsame Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Wirtschaftssoziologie: "Die Vermarktung der Gesellschaft: Ökonomisierung des Nicht-Ökonomischen" am 01./02. Juni 2012 in Bremen | Programm
"Gründungsszenen soziologischer Theorie" am 27./28.1.2012 in Delmenhorst | Programm
2011
"Die Form des Milieus - Zum Verhältnis zwischen gesellschaftlicher Differenzierung und und Formen der Vergemeinschaftung" vom 08.-10.12.2011 in Münster | Programm
"Netzwerke zwischen Gesellschaft und sozialer Situation". 20.-21. Mai 2011 (Aachen)
2010
Veranstaltungen der Sektion auf dem 36. Kongress der DGS
- "Strukturen der Schattenglobalisierung"
- "Die Räumlichkeit des Sozialen"
2009
Die Rationalitäten des Sozialen. 05.-06. November 2009 (Tutzing bei München) | Programm
2008
"Parasiten" der modernen Gesellschaft? 20.-21. Juni 2008 (Osnabrück) | Programm
2007
Tagung am 04.-06. Oktober 2007 (Hagen): Die Gesellschaft der Unternehmen - die Unternehmen der Gesellschaft | Programm
Tagung am 13.-14. Juli 2007 (Konstanz): Wie bürgerlich ist die Moderne? Bürgerliche Gesellschaft, Bürgertum, Bürgerlichkeit
Tagung am 11.-12. Mai 2007 (Hagen): Die integrative Sozialtheorie von Hartmut Esser | Programm