Soziologie in der Presse
Soziologie in der Presse
Warum Revolutionen scheitern: Poppers Warnung vor der Utopie
WDR am 23. Juli 2025
Der Versuch, den Himmel auf Erden zu verwirklichen, produziere stets die Hölle, schreibt der österreichische Philosoph Karl Popper. Das mache totalitäre Ideologien so gefährlich: Ihr Anspruch auf absolute Wahrheiten, die der Komplexität der Welt nicht gerecht werden. Gesprochen haben wir für dieses Zeitzeichen unter anderem mit: Professor Hans-Peter Müller (Soziologe, Humboldt Universität Berlin)
Beautytrends und Skinnytok: ›Wir sehen immer weniger eine naive Art von Nacktheit‹
Der Standard am 24. Juli 2025
Die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky darüber, ob der Schönheitsdruck immer größer wird und warum uns die Bikinimode derzeit zwar blanke Pobacken bringt, aber Oben-ohne nahezu verschwunden ist
Birgitt Riegraf:›Weibliche Hochschulleitungen stehen nach wie vor unter besonders kritischer Beobachtung‹(Paywall)
Table Briefings am 14. Februar 2025
Einer Unipräsidentin wird vorgeworfen, in Publikationen Daten manipuliert zu haben und sie tritt zurück. Der Fall Simone Fulda erscheint auf den ersten Blick alternativlos, für die Soziologin Birgitt Riegraf ist er ein Beleg für den besonderen Druck auf weibliche Führungskräfte.
Geburtenrate: Warum die Familiengründung so schwierig ist
BR24 am 05. August 2025
Es werden immer weniger Kinder in Deutschland geboren. Krisen und vielfältige Herausforderungen erschweren es jungen Menschen, sich für Kinder zu entscheiden. Vor allem der Arbeitsmarkt und das Thema Care-Arbeit spielen eine bremsende Rolle.
Die Bedeutung von Vorbildern für den sozialen Aufstieg
Deutschlandfunk Kultur am 02. August 2025
Akin Elkol hat einen Migrationshintergrund, Britta Goldbach ist Müllerstochter vom Dorf. Beide haben den Aufstieg durch Bildung geschafft – noch immer selten bei Menschen aus bildungsfernen Familien in Deutschland. Auch weil oft Vorbilder fehlen.
Soziologin rät von Software-Einsatz bei deutscher Polizei ab
Deutschlandfunk am 31. Juli 2025
Datenanalyse-Software der US-Firma Palantir sollte von der Polizei in Deutschland nicht verwendet werden, sagt Soziologin Lena Ulbricht. Der Datenschutz sei nicht gewährleistet und die Abhängigkeit des Unternehmens von der US-Regierung problematisch.
Ein Wort zeigt, wie es um Kindererziehung in Deutschland steht –›gibt es im Englischen nicht‹
FR am 04. August 2025
Wer sich auf der Arbeit einen schönen Feierabend wünscht, meint es wahrscheinlich nur gut. Eine Soziologin erklärt, was die Worte bei Eltern bewirken können.
Warum Einsamkeit radikal macht: Soziologin Claudia Neu
BR Podcast am 28. Juli 2025
Warum Einsamkeit radikal macht und was dagegen hift: Soziologin Professor Claudia Neu über die dunkle Seite von Zusammenhalt und Gegenstrategien.
Soziologin Kleinert zum Ausbildungsstart: ›Schüler haben ausgeprägte Wünsche‹
NDR am 31. Juli 2025
Demografische Entwicklungen und mehr höhere Schulabschlüsse führten dazu, dass viele Ausbildungsplätze frei bleiben, sagt die Soziologin Corinna Kleinert auf NDR Info.
Soziologin Mayer-Ahuja: Arbeit muss besser organisiert werden
NDR am 30. Juli 2025
Wird in Deutschland zu wenig gearbeitet? Darüber wird derzeit intensiv diskutiert. Mehr und länger zu arbeiten, das ist für viele Menschen nicht möglich, sagte die Göttinger Soziologin Nicole Mayer-Ahuja im NDR Info Interview - und skizziert Lösungsansätze.
Die hoffentlich letzte Generation
SZ am 30. Juli 2025
Von Überbegriffen wie Boomer, Millenials oder Gen Z hält unser Autor nichts – viel zu oft dienen sie dazu, von den wichtigen gesellschaftlichen Konflikten abzulenken.
Fußgänger gehen schneller als in den Achtzigerjahren
Spiegel am 28. Juli 2025
Während Menschen vor 45 Jahren durch New York, Boston und Philadelphia eher trödelten, sind sie inzwischen deutlich schneller unterwegs. Das zeigt ein Videovergleich mithilfe von KI.
Sozialer Pflichtdienst für Senioren? Gegenwind aus Niedersachsen
NDR am 25. Juli 2025
Der Soziologe Klaus Hurrelmann spricht sich für ein soziales Pflichtjahr für Senioren aus. Von seinem Vorschlag halten der Landesseniorenrat in Niedersachsen und viele Nutzer von NDR Niedersachsen wenig.
›Kinder sind heute weniger lebenstüchtig, weil wir ihnen zu wenig zumuten‹ (Paywall)
Stern am 29. Juli 2025
Kinder seien kompetenter, als wir annehmen, erklärt der Soziologe Norbert F. Schneider im Interview. Er plädiert für eine weniger perfektionistische Erziehungskultur.
Soziologe im Interview: VW-Beschäftigte in Baunatal fühlen sich abgewertet
Tagesschau am 30. Juli 2025
Ein Gewinneinbruch von mehr als 30 Prozent - doch am VW-Standort in Baunatal zeigt man sich optimistisch. Kritik kommt vom Wirtschaftssoziologen und Volkswagen-Experten Klaus Dörre: Er fordert mehr Innovationen, warnt vor Rüstungsgütern und spürt großes Misstrauen in der Belegschaft.