Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

›Das Stigma der Einsamkeit‹ - Gespräch mit Janosch Schobin

NDR am 30. November 2024

Der Soziologe Janosch Schobin forscht seit Jahren zu Freundschaft und Einsamkeit. Er sagt: "Was uns lebenslang am besten vor Einsamkeit schützt, ist ein Aufwachsen in einer sicheren, sozialen Welt mit stabilen Beziehungen."

a

Ist doch gut, wenn wir anders sind (Paywall)

Zeit Online am 29. November 2024

Der Soziologe Steffen Mau resümiert die deutsche Einheit. Er sagt: Die Unterschiede zwischen Ost und West werden bestehen bleiben. Klagen hilft nicht, hilfreich wären vielmehr neue Formen der politischen Teilhabe.

a

Getriggert – warum die Klimakrise polarisiert

Deutschlandfunk Nova am 28. November 2024

Die gesellschaftliche Diskussion um die Klimakrise gleicht einem Kulturkampf. Dabei könnten wir auch ganz anders über die Klimafrage streiten. Ein Vortrag des Soziologen Linus Westheuser.

a

Die Mitte wird nervös (Paywall)

Zeit Online im Dezember 2024

Die Soziologie ist eine Perspektive, um sich dem Gefühl der Angst zu nähern. Oliver Nachtwey macht den Abstieg am stetig wachsenden Niedriglohnsektor fest. Daran, dass es mehr prekäre Beschäftigungen und befristete Arbeitsverträge gibt.

a

Wie die Zukunft zur Bedrohung wurde

Deutschlandfunk Kultur am 23. November 2024

Die westlichen Gesellschaften leiden unter tief sitzenden Verlusterfahrungen. Das ist der Befund des Soziologen Andreas Reckwitz. Sein neues Buch ›Verlust. Ein Grundproblem der Moderne‹ ist eine fordernde Epochenanalyse mit dem Zeug zum Klassiker.

a

›Die Gesellschaft lernt beim Extremwetter dazu‹

TAZ am 20. November 2024

Laut dem Soziologe Marcel Schütz geht die Gesellschaft immer besser mit Naturkatastrophen um. Es gibt einen Fortschritt gegenüber der Vergangenheit.

a

Wie groß ist der Gender Gap tatsächlich?

Deutschlandfunk am 23. November 2024

Jüngere Frauen und Männer scheinen bei den politischen Einstellungen auseinanderzudriften. Das zeigen Wahlanalysen. Ein genauerer Blick zeigt ein weniger eindeutiges Bild.

a

Gespräche mit Jürgen Habermas: Was ist ein richtiger Philosoph?

Der Freitag am 22. November 2024

Zwei Kenner stellen dem berühmten Diskursethiker Jürgen Habermas Fragen. Er gibt anregende Antworten.

a

Die verlorene Kunst des Scheiterns: Andreas Reckwitz‘ neues Buch ›Verlust‹

Augsburger Allgemeine am 24. November 2024

Der Soziologe Andreas Reckwitz erklärt in seinem neuen Buch "Verlust", weshalb die Moderne eine schlechte Verliererin ist.

a

›Die Bauernproteste waren die große Ausnahme‹ (Paywall)

SZ am 22. November 2024

Klimastreiks oder Demos gegen rechts: Lohnt es sich, auf die Straße zu gehen? Soziologe Simon Teune erklärt, warum Politiker eher auf Bauern hören als auf Schüler.

a

›Repression ist nicht der richtige Weg‹

TAZ am 07. November 2024

Die Bundestagsresolution zum Schutz jüdischen Lebens verenge das Problem Antisemitismus zu sehr, kritisiert die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky.

a

Stärke der AfD in sozialen Medien wird laut Studie überschätzt

rbb24 am 13. November 2024

Millionen Klicks auf Tiktok, Instagram und Facebook: Der Erfolg der AfD wird auch mit ihrem Wahlkampf in den sozialen Medien erklärt. Eine Untersuchung kommt jetzt zum Ergebnis: Die Partei sei weniger "Social-Media-Partei" als häufig behauptet.

a

Was macht Menschen glücklich? – ›Haben, lieben, sein‹ (Paywall)

Spiegel am 11. November 2024

Die Glücksformel lässt sich auf drei Stichworte herunterbrechen, sagt Forscherin Hilke Brockmann. Hier erklärt sie, was wir brauchen, um zufrieden zu sein.

a

›Trump ist wie ein Antidepressivum‹ (Paywall)

Spiegel am 11. November 2024

Fast 73 Millionen Amerikaner haben für Donald Trump gestimmt, trotz seiner Gewaltrhetorik, trotz seiner Lügen. Die Soziologin Arlie Hochschild hat diese Wähler erforscht und erklärt, was sie in ihm sehen.

a

Wohlstand, Fortschritt, Klima: Andreas Reckwitz über Verluste der Moderne

NDR am 10. November 2024

Der Soziologe und Kulturwissenschaftler Andreas Reckwitz analysiert den Wandel vom Fortschrittsglauben, der unsere Gesellschaft bisher geprägt hat, zur Krisenstimmung angesichts von Klimawandel und weltweiten Konflikten.

a