Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

›Repression ist nicht der richtige Weg‹

TAZ am 07. November 2024

Die Bundestagsresolution zum Schutz jüdischen Lebens verenge das Problem Antisemitismus zu sehr, kritisiert die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky.

a

Stärke der AfD in sozialen Medien wird laut Studie überschätzt

rbb24 am 13. November 2024

Millionen Klicks auf Tiktok, Instagram und Facebook: Der Erfolg der AfD wird auch mit ihrem Wahlkampf in den sozialen Medien erklärt. Eine Untersuchung kommt jetzt zum Ergebnis: Die Partei sei weniger "Social-Media-Partei" als häufig behauptet.

a

Was macht Menschen glücklich? – ›Haben, lieben, sein‹ (Paywall)

Spiegel am 11. November 2024

Die Glücksformel lässt sich auf drei Stichworte herunterbrechen, sagt Forscherin Hilke Brockmann. Hier erklärt sie, was wir brauchen, um zufrieden zu sein.

a

›Trump ist wie ein Antidepressivum‹ (Paywall)

Spiegel am 11. November 2024

Fast 73 Millionen Amerikaner haben für Donald Trump gestimmt, trotz seiner Gewaltrhetorik, trotz seiner Lügen. Die Soziologin Arlie Hochschild hat diese Wähler erforscht und erklärt, was sie in ihm sehen.

a

Wohlstand, Fortschritt, Klima: Andreas Reckwitz über Verluste der Moderne

NDR am 10. November 2024

Der Soziologe und Kulturwissenschaftler Andreas Reckwitz analysiert den Wandel vom Fortschrittsglauben, der unsere Gesellschaft bisher geprägt hat, zur Krisenstimmung angesichts von Klimawandel und weltweiten Konflikten.

a

›Endlose Planerei‹: Die Schulferien zeigen, wie es wirklich um die Erziehung in Deutschland steht

Frankfurter Rundschau am 21. November 2024

Es sind Ferien und alle genießen die freie Zeit – außer den Eltern. Eine Soziologin erläutert, was die schulfreie Zeit im Jahr 2024 so problematisch macht.

a

Von wegen junge und faule Gen Z

Frankfurter Rundschau am 07. November 2024

Die Stadt Frankfurt organisiert für ihre Beschäftigten einen Fachvortrag zum Denken in Generationen. Der Soziologe erklärt, das sei diskriminierend und falsch.

a

Wie ich zur Ost-Frau wurde: Kann man zu einem Land gehören, das es nicht mehr gibt? (Paywall)

Tagesspiegel am 08. November 2024

Das viele Reden über die Ex-DDR hat Folgen, die ich persönlich spüre. ›Ossifikation‹, nennt der Soziologe Steffen Mau das. Ich sage: Ich veroste nachträglich.

a

›Der Soli ist nicht unangenehm, er ist konstruktiv‹

SWR Aktuell am 12. November 2024

Am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe steht der Solidaritätszuschlag auf dem Prüfstand. Es geht dabei unter anderem um die Frage, was die Wiedervereinigung tatsächlich kostet.

a

Soziologe widerspricht Vorstellung von ›faulen Arbeitslosen‹

Zeit Online am 13. November 2024

Kinderschützer und Wissenschaftler haben einen anderen politischen Umgang mit armen Menschen – insbesondere mit Kindern und Jugendlichen in Deutschland gefordert. ‹Man darf Armutsbetroffene nicht verächtlich machen, muss ihre täglichen Leistungen sichtbar machen›, sagte der Soziologe André Knabe auf einer Fachtagung in Erfurt. 

a

Erinnerungen und Assoziationen zum 9. November

Deutschlandfunk am 09. November 2024

Für viele ist der Mauerfall eine Erfolgsgeschichte, andere hinterfragen die Feierlaune zu Jubiläen. Der Soziologe Daniel Kubiak, die Journalistin Antonie Rietzschel und Anrufer sprechen über Klischees von Ossi und Wessi, Verbindendes und Trennendes.

a

Ost-West: Unterschiede bei Migration und Gleichberechtigung

Deutschlandfunk Nova am 08. November 2024

Die einen sind egalitärer, die anderen migrationsfreundlicher. Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall unterscheiden sich die Einstellungen in Ost- und Westdeutschland stark. Ein Vortrag der Soziologen Daniela Grunow und Mirko Braack.

a

Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky über Gender Studies - Jung & Naiv: Folge 737

Jung & Naiv am 14. November 2024

Zu Gast im Studio: Paula-Irene Villa Braslavsky, deutsch-argentinische Soziologin. Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Soziologie und Gender Studies am Institut für Soziologie der Universität München (LMU). Ein Gespräch über Paulas Soziologie und die Wissenschaft der Gender Studies, die Erkenntnisse und Geschichte von Geschlechterforschung, Paulas wissenschaftliche Methoden, Intersektionalität, gendergerechte Sprache, Cis-Männer, Vergewaltigung in der Ehe, die Kriminalisierung von Abtreibung und Homosexualität, Pädophilie, Beschneidung, Erziehung und "Rabenmütter", Sexualität, die Bestimmung von Geschlecht (durch die Gesellschaft), vermeintlich männliche und weibliche Eigenschaften, Gender Pay Gap und Gehaltsverhandlungen, den Begriff der Identität, Transpersonen und Transgeschlechtlichkeit, feministische Transfeindlichkeit, toxische Männlich- und Weiblichkeit sowie alte weiße Männer.

a

Was fehlt uns denn? (Paywall)

Zeit Online am 26. Oktober 2024

So wie der Soziologie Andreas Reckwitz erklärt, dass wir heute alle Verlierer sind, ist es schon fast wieder tröstlich.

a

Anfeindung und Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft: Wer nicht eingreift, ist Teil des Problems (Paywall)

Table Media am 24. Oktober 2024

Weil es im Wissenschaftsbetrieb nicht üblich ist, über persönliche Erfahrungen zu sprechen, ist der Dokumentarfilm ›Picture a Scientist‹ so wertvoll. Er zeigt, welche Mühe und Anstrengung es Frauen kostet, in den Naturwissenschaften Karriere zu machen – und was nach wie vor zu tun ist.  

a