Meldungen des Vorstands

Meldungen des DGS-Vorstands

Transitionen

Themenpapier zum 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 22. bis 26. September 2025 in Duisburg

Unter dem Leitbegriff ›Transitionen‹ stellen wir auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Prozesse sozialen Wandels zur Debatte. Die Soziologie als wissenschaftliche Disziplin wurde in Zeiten zum Teil rapider und fundamentaler gesellschaftlicher Umbrüche etabliert, sie hat seither verschiedene weitreichende gesellschaftliche Veränderungen kritisch reflektierend begleitet und hält entsprechend zahlreiche Begriffe zur Beschreibung solcher Phänomene bereit: sozialer Wandel, Transformation, Prozess, Entwicklung, Evolution oder auch Revolution. Mit dem Begriff der ›Transitionen‹ als Leitbegriff für diesen Kongress sollen vor allem die Verläufe und Dynamiken gesellschaftlicher, institutioneller wie individueller Veränderungen in ihren unterschiedlichen Qualitäten fokussiert werden.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 53 - Heft 3 - 2024

.

Aus dem Inhalt

Juan E. Corradi
The End of Sociology?

Georg Vobruba
Soziologische Spuren im Verschwörungsdenken

Anika Oettler, Clara Ruvituso, Fabio Santos
Dekolonisierung als Dekanonisierung?

Mathias Wagner
Benötigt qualitative Forschung eine schriftliche Absicherung der Ethik?

Transitionen
Themenpapier zum 42. Kongress der DGS 2025 auf dem Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen

a

Neu im SozBlog: Jürgen Daub zu den ›propalästinensischen Protesten‹ an deutschen Universitäten

›Der terroristische Überfall der Hamas auf israelische Zivilisten am 7. Oktober 2023, die andauernde Entführung vieler Israelis und der sich daran anschließende Krieg im Gazastreifen mit unzähligen zivilen Opfern ist auch in der deutschen Wissenschaft ein viel diskutiertes und umkämpftes Thema. Die Kontroverse um die jüngsten Protestcamps und Besetzungen von Universitätsräumen, bei denen leider auch immer wieder antisemitische Schmähungen skandiert werden, hat auch die Deutsche Gesellschaft für Soziologie zu einer Stellungnahme, vor allem zur Berichterstattung über die Proteste, veranlasst. Diese hat unter den Verbandsmitgliedern viel Zustimmung, aber auch Kritik hervorgerufen. Wir wollen diesen Stimmen auf dem SozBlog Raum geben.‹

a

Stellungnahme der DGS zu Mediendarstellungen von Akademiker:innen im Rahmen politischer Proteste zum Israel-Gaza-Konflikt

München, 13. Mai 2024

Im Rahmen des aktuellen Kriegs Israels in Gaza, der auf den antisemitischen Terror der Hamas vom 7.10.2023 reagiert, finden weltweit und so auch in Deutschland Proteste u.a. an Universitäten statt. Nachdem in Berlin (wie anderswo) die Proteste Anfang Mai 2024 zum Teil von der Polizei aufgelöst wurden, haben Hunderte Lehrende an (insbes. Berliner) Universitäten einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie das Vorgehen gegen die (›pro-palästinensischen‹) Proteste kritisieren und die Universitätsleitungen dazu aufrufen, auf Dialog statt polizeiliche und juristische Maßnahmen zu setzen. Dieser Brief ist in den Medien sowie der Politik breit und intensiv diskutiert worden – im Sinne einer lebendigen pluralen Demokratie zu Recht. Allerdings hat sich im Anschluss eine regelrechte Medienkampagne entwickelt, die wir als wissenschaftlicher Fachverband inakzeptabel finden. Dagegen wenden wir uns.

a

News: DGS-Kongress 2026

Der 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet 2026 statt. Ort und Datum sowie das Kongressthema werden auf der DGS-Konferenz 2024 in Osnabrück sowie anschließend auf der digitalen Mitgliederversammlung am 26.09.2024 bekanntgegeben. #dgskongress2026

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 53 - Heft 2 - 2024

.

Aus dem Inhalt

Renate Mayntz
Paradigm Shifts in Macrosociology

Bernhard Schäfers
Immanuel Kants Bedeutung für die Soziologie

Constantin von Carnap, Marlene von Carnap, Johann Behrens
Externe und interne Evidence in einer theoriebewusst ›neuorientierten‹ soziologischen Methodenausbildung

a

Neu im SozBlog: Volker Kruse

In den kommenden Wochen wird Prof. Dr. Volker Kruse für den SozBlog über die "Zeitenwende", den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die…

a

Stellungnahme zur geplanten Schließung des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Die vom Stifter Jan Philipp Reemtsma im Januar 2024 angekündigte Schließung des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS) mitsamt der dort angesiedelten Publikationsforen und Forschungsinfrastrukturen zum Jahr 2028 hat bei Sozial- und Zeithistoriker:innen sowie in den Sozialwissenschaften große Betroffenheit ausgelöst.

a

Preisverleihung DGS-Kongress 2025

Der Vorstand der DGS freut sich mitteilen zu können, dass die Nominierungen für die DGS-Preise begonnen haben. Alle Preise werden auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für So­ziologie in Duisburg verliehen.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 53 - Heft 1 - 2024

.

Aus dem Inhalt

Stefan Müller, Jürgen Ritsert
Dialektik jenseits von These, Antithese und Synthese

Isabelle Bartram, Tino Plümecke, Peter Wehling
Soziogenomik: Ein neuer Versuch, die Soziologie zu biologisieren

Tobias Boll, Tobias Röhl, Daniela Schiek
Re-Orientierungen in der soziologischen Methodenausbildung

Richard Groß
Probabilistische Wirklichkeitsmodelle und soziologische Intelligenz

a

Loriot at 100

Der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wurde anlässlich ihres Jubiläumskongresses zum 100. Jahrestag die Ehre zuteil, Vicco von Bülow alias Loriot als Ehrenmitglied in ihre Reihen aufnehmen zu dürfen, wesentlich ein Verdienst des damaligen DGS-Vorsitzenden Hans-Georg Soeffner. Und nun wäre er selbst 100 Jahre alt geworden, also Loriot, nicht Soeffner!

a

Friedhelm Neidhardt verstorben

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied Friedhelm Neidhardt, der am 31. Oktober 2023 im Alter von 89 Jahren verstarb.

a

Rainer Schützeichel verstorben

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Rainer Schützeichel, der am 25. Oktober 2023 plötzlich verstarb.

a

BVG: Im Prinzip steht der Sozialforschung ein Zeugnisverweigerungsrecht zu

Die DGS hat sich in den letzten Jahren aus Anlass eines Falles von Datenbeschlagnahme an der Universität Erlangen-Nürnberg intensiv für die Aufnahme eines Zeugnisverweigerungsrechts und eines Verbots der Datenbeschlagnahme in der empirischen Sozialforschung in das neue zu schaffende Forschungsdatengesetz engagiert – sowohl über ihre Vertreter:innen im RatSWD als auch im Zuge der Beteiligung am institutionellen Konsultationsprozess der Bundesregierung für dieses neue Gesetz.

a

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu den Angriffen auf Israel

Essen, 11. Oktober 2023

Die jüngsten Akte brutalster terroristischer Gewalt seitens der Hamas sind schockierend. Die DGS verurteilt den Terror gegenüber Zivilisten in Israel in aller Eindeutigkeit. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gilt allen Opfern von Terror und Gewalt und ihren Angehörigen. Mit Kolleg:innen in Israel stehen wir in regem Kontakt, wir bieten ihnen selbstverständlich konkrete Unterstützung an. Wir möchten die Mitglieder der DGS gern ermuntern, diese praktische Solidarität auch in ihren Netzwerken zu pflegen.

a