Meldungen des Vorstands

Meldungen des DGS-Vorstands

Gefährdung der akademischen Freiheit in Serbien - Unterstützungsstellungnahme des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie unterstützt ausdrücklich die beigefügte Stellungnahme der Kolleg*innen der Philosophischen…

a

Kooperationen mit Sozialwissenschaftler:innen im Nahen Osten und mit geflüchteten Wissenschaftler:innen

Nach den anregenden Debatten auf dem 42. DGS-Kongress haben wir unsere Initiative zu Kooperationen mit Sozialwissenschaftler:innen, die unter…

a

Elisabeth Beck-Gernsheim verstorben

Uns erreichte die traurige Nachricht, dass Elisabeth Beck-Gernsheim vor wenigen Tagen im Alter von 79 Jahren verstorben ist. Vor gerade einem Monat…

a

Hermann-Anders Korte verstorben

Prof. Dr. Hermann-Anders Korte (28.3.1937 - 14.10.2025) ist im Alter von 88 Jahren verstorben. 1937 in Münster als Sohn des Musikprofessors Werner…

a

Johannes Weiß verstorben

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. em. Dr. Dr. h.c. Johannes Weiß, der bereits am 24. September 2025…

a

Claus Offe verstorben

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Claus Offe, der am 01. Oktober 2025 im Alter von 85 Jahren nach langer…

a

Zukünfte der Gesellschaft

Themenpapier zum 43. Kongress der Deutschen Gesell­schaft für Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz, 28. September bis 2. Oktober 2026

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 54 - Heft 4 - 2025

.

Aus dem Inhalt

Jenni Brichzin
Die Demokratie der Soziologie

Ulrich Bröckling
Lehren, was man nicht weiß

David Stark
›Wir brauchen neue Stimmen, exzellente Stimmen‹

Ilona Pap, Antonia Velicu
Akademische Zufriedenheit: Wer bleibt, wer geht?

Zukünfte der Gesellschaft
Themenpapier zum 43. Kongress der DGS 2026 in Mainz

a

Kooperationen mit Sozialwissenschaftler:innen in prekären Situationen

Viele Sozialwissenschaftler:innen arbeiten unter erschwerten oder prekären Bedingungen, sei es aufgrund von Kriegen, politischen Unsicherheiten, Diskriminierung, Verfolgung oder Zensur. Internationale Kooperationen können hier einen wesentlichen Beitrag leisten, um kritische Wissenschaft auch unter solchen Bedingungen zu ermöglichen. Oft ist es jedoch schwierig, diese Kooperationen in den Zeiten von Krisen aufzubauen.

a

Digitales Hauptprogramm (PDF) des 42. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg veröffentlicht

Wir freuen uns, dass das Hauptprogramm im PDF-Format für den 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg nun verfügbar ist.…

a

Objection by the German Sociological Association (DGS) to the Exclusion of the Israeli Sociological Society (ISS) from the International Sociological Association (ISA)

On June 29, 2025, the International Sociological Association (ISA) announced the suspension of the collective membership of the Israeli Sociological Society (ISS) and subsequently reaffirmed this decision. The German Sociological Association (DGS) explicitly rejects this decision by the ISA.

a

Widerspruch der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) gegen den Ausschluss der Israelischen Soziologischen Gesellschaft (ISS) aus der International Sociological Association (ISA)

Die International Sociological Association (ISA) hat am 29. Juni 2025 erklärt, die kollektive Mitgliedschaft der Israelischen Gesellschaft für Soziologie (ISS) auszusetzen und diese Entscheidung im Nachgang noch einmal bekräftigt. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) lehnt diese Entscheidung der ISA ausdrücklich ab.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 54 - Heft 3 - 2025

.

Aus dem Inhalt

Annette Treibel
Migrationsforschung und Öffentlichkeit

Symposion
Antisemitismus und / in der Soziologie, Teil 2

Tilman Allert
Heinrich Popitz und die Vermessung des Sozialen

Lara Pellner, Alexander Wierzock
Lars Clausen und Sambia

Christian Schneickert, Christopher Wimmer
Das soziologische Feld und seine Professor:innen

a

Forschungsethik muss den Gegenständen adäquat sein! Stellungnahme der Ethikkommission DGS/BSiD zur Position des AKEK

Im November 2024 erschien im Deutschen Ärzteblatt ein Beitrag (Ärzteblatt-Artikel), in dem der Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen (AKEK) auf den zunehmenden Bedarf an forschungsethischer Beratung außerhalb der Medizin hinweist. Dieser Beobachtung ist uneingeschränkt zuzustimmen. Problematisch ist jedoch die implizite Grundannahme des Artikels, dass forschungsethische Standards allein aus der Perspektive medizinischer Ethikkommissionen zu definieren seien.

a

Start der Anmeldungen zum DGS-Kongress 2025

Seit dem 01.04.2025 können Sie sich zum DGS-Kongress 2025 anmelden. Eine Anmeldung zum Early Bird-Tarif ist bis zum 31.05.2025 möglich. Sollten Sie eine Mitgliedschaft in der DGS beantragen und den Early Bird-Tarif bei der Anmeldung für den DGS-Kongress nutzen wollen, reichen Sie Ihren Antrag auf Mitgliedschaft bitte bis spätestens Dienstag, 20.05.2025 ein. In verschiedenen Hotels stehen Zimmerkontingente für den Kongress zur Verfügung. Buchungen müssen eigenständig vorgenommen werden.

a