Meldungen des Vorstands

Meldungen des DGS-Vorstands

Neu im SozBlog zum Thema ›Krieg‹

Die DGS freut sich, im November einen neuen SozBlogger begrüßen zu dürfen. Christian Fröhlich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und Co-Sprecher der Sektion Politik- und Sozialwissenschaften der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO). Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Zivilgesellschaft und soziale Bewegungen, Inklusion und Teilhabe, Diversität.

a

Paula-Irene Villa (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V., 2023

Die DGS freut sich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Verhandlungsband zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022 erschienen ist.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 52 - Heft 4 - 2023

.

Aus dem Inhalt

Sebastian M. Büttner, Klaus Schlichte, Tamara Martsenyuk, Evelyn Moser, Susann Worschech
Symposion: Soziologische Perspektiven zu Osteuropa, Teil 2

Marlies Heinz
Sozio-kritische Archäologie als Wissenschaft des kreativen Nichtwissens

Roland Bloch, Freya Gassmann, Georg Jongmanns, Anne K. Krüger, Mathias Kuhnt, Tilman Reitz, Patrick Wöhrle
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz

a

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu den Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter in der Wissenschaft

Essen, 27. September 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) unterstützt die Forderung der bundesweiten Vernetzung studentischer Beschäftigter TV-Stud für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. 

a

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Befristungsrechts für die Wissenschaft

München, 29. Juni 2023

Als Teil der wissenschaftlichen Community und als (mit über 3.300 Mitgliedern) wichtigste Vertretung der in Forschung und Lehre engagierter Soziolog:innen sind wir überzeugt, dass eine substanzielle Reform der Stellenstruktur in den Hochschulen in Deutschland längst überfällig ist.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 52 - Heft 3 - 2023

.

Aus dem Inhalt

Georg Vobruba
Das kulturelle Klima in Wien nach der Jahrhundertwende

Christian Fleck
Wiener Schmäh goes America

Susann Worschech, Valeria Korablyova, Andreas Langenohl
Symposion: Soziologische Perspektiven zu Osteuropa, Teil 1

Heinz Leitgöb, Knut Petzold, Tobias Wolbring, Annelies G. Blom
Zur Neuorientierung der soziologischen Methodenausbildung

Ina Krause, Birgit Blättel-Mink, Heike Delitz
Soziologie als Beruf – zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität
 

a

Hilmar Schäfer verstorben

Nachruf der Sektion Kultursoziologie

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied und den ehemaligen Sprecher der Sektion Kultursoziologie...

a

Gerhard Kleining verstorben

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Phil. Gerhard Kleining. Zu Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn...

a

CHE-Hochschulranking 2024: Beteiligung der Soziologie

Zum Wintersemester 2023/24 werden die Befragungen der soziologischen Institute und ihrer Studierenden zum Wiedereinstieg des Faches in das CHE-Hochschulranking 2024 stattfinden. Dem ging ein über zwei Jahre dauernder, umfangreicher Prozess zur Klärung der Bedingungen voraus. An diesem Prozess waren Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Akademie für Soziologie und des Berufsverbands Deutscher Soziologinnen und Soziologen systematisch beteiligt.

a

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zur anstehenden Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Essen, den 04. April 2023

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) begrüßt das Ziel, mittels der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) die ›Verlässlichkeit, Planbarkeit und Transparenz‹ der Beschäftigungschancen für Wissenschaftler:innen in der ›Qualifikations­phase‹ zu erhöhen. Die Soziologie hat zu den Themen Beschäftigungsverhältnisse und Karrierewege in der Wissenschaft umfangreiche, evidenzbasierte Expertise. Dazu gehört auch die jüngste Evaluation des WissZeitVG vom Mai 2022. Vor diesem Hintergrund nehmen wir Stellung...

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 52 - Heft 2 - 2023

.

Aus dem Inhalt

Oliver Römer
›Wir Verfassungsfeinde‹

Heinz Bude
Was ist soziologischer Sachverstand und wie sollte eine Soziologin ihn einsetzen?

Katharina Hoppe
Öffentliche, parteiliche, positionierte Soziologie

Gerhard Schulze
Learning by Doing im Beruf

Protokoll der Auszählung der Wahlen zu Vorsitz, Vorstand und Hälfte des Konzils 2023 der DGS

a

Save the Date: DGS-Kongress 2025 in Duisburg-Essen

Der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet vom 22.-26.09.2025 an der Universität Duisburg-Essen statt. #dgskongress2025

a

Ergebnisse der DGS-Gremienwahl 2023

Die elektronische Abstimmung wurde vom 24.01. bis 21.02.2023 von Marcel Jablonka, Kompetenzzentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (KfBH), unter der Wahlleitung von Dr. Maria Keil (Eberhard Karls Universität Tübingen) und mit Unterstützung von Marcel Siepmann (DGS-Geschäftsstelle) durchgeführt.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 52 - Heft 1 - 2023

.

Aus dem Inhalt

Klaus Kraemer
Was kann die Soziologie im Schockzustand einer Krise leisten?

Jörg Strübing
Für das Leben lernen

Friedhelm Neidhardt
›Zugutachterei‹ - Bedingungen korruptiver Nachsicht

Jörg Potthast
Unter Beobachtung an der Relationierung arbeiten

a

Erreichbarkeit der Geschäftsstelle

Aufgrund umfangreicher Störungen an der Infrastruktur der Universität Duisburg-Essen ist die DGS-Geschäftsstelle aktuell nicht auf den üblichen Wegen erreichbar. Betroffen sind sämtliche E-Mailadressen sowie die Telefonanlage.
Da zu erwarten ist, dass diese Störungen nicht zeitnah behoben werden können, wurden alternative E-Mailadressen eingerichtet, über die Sie die Geschäftsstelle erreichen können.
Nachrichten, die seit Samstag den 26. November an die Geschäftsstelle gesandt wurden, konnten nicht zugestellt werden und werden auch nicht nachträglich zugestellt. Bitte beachten Sie, dass die Mitglieder der Geschäftsstelle aktuell auch nicht auf ältere Nachrichten in den Postfächern zugreifen können.

a