Meldungen des Vorstands

Meldungen des DGS-Vorstands

Unequal Europes at War: Placing Ukraine, (Re)Placing Eastern Europe

German Sociological Association roundtable

April 13th 2022, 6.15 pm CET (online, zoom)

a

Yvonne Schütze-van den Daele verstorben

Am 19. März 2022 verstarb das langjährige DGS-Mitglied Prof. Dr. Yvonne Schütze-van den Daele (Humboldt-Universität zu Berlin) im Alter von 81 Jahren.

a

Michael Klein verstorben

Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Michael Klein (Universität Erfurt), der bereits am 21. September 2021 im Alter von 80 Jahren…

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 2 - 2022

.

Aus dem Inhalt

Stephan Lessenich
Petite Auberge Aufbruch

Marius Meinhof, Manuela Boatcă
Postkoloniale Perspektivierung der Soziologie

Symposion
Medien der Soziologie

a

Gemeinsame Stellungnahme der sozialwissenschaftlichen Fachverbände Deutschlands

Sehr geehrte Frau Ministerin Stark-Watzinger,
Wir, die sozialwissenschaftlichen Fachverbände DVPW, DGS, DGSKA, DGEKW und DGPuK wenden uns mit einer gemeinsamen Stellungnahme und einer damit einhergehenden Bitte an Sie und Ihr Ministerium.

a

Statement der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zum Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine

Die DGS ist entsetzt über den einseitigen, durch nichts zu rechtfertigenden Angriffskrieg Russlands auf den souveränen Staat Ukraine. Russland hat…

a

Wissenschaftszeitvertragsgesetz abschaffen – Grundfinanzierung der Universitäten stärken

Erklärung zahlreicher Wissenschaftsverbände zur Prekarität wissenschaftlicher Laufbahn und #ichbinhanna 

Sehr geehrte Frau Stark-Watzinger, 
am 29.7.2021 sendeten wir eine von 32 geistes- und sozialwissenschaftlichen Verbänden unterzeichnete Erklärung…

a

Ausrichtung einer Author-meets-Critics Veranstaltung

Bis zum 28.2.2022 können Sektionen und Mitglieder der DGS Vorschläge für die Author-meets-Critics-Veranstaltungen zum DGS-Kongress in Bielefeld an die Geschäftsstelle der DGS richten.
Nominiert werden können Bücher, die seit dem letzten Kongress erschienen sind, also mit Ersterscheinungsjahr 2020 und später.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 1 - 2022

.

Aus dem Inhalt

Axel Honneth
Frühes Glück und schnelles Leid

Daniela Schiek, Larissa Schindler, Heike Greschke
Qualitative Sozialforschung in Krisenzeiten
 

Ralph Brinks, Tobias Kurth
Zwei Jahre Corona-Pandemie

Polarisierte Welten. 41. Kongress der DGS 2022 in Bielefeld
Call zu den Plenarveranstaltungen

a

Cornelia Helfferich verstorben

Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof.in Dr.in Cornelia Helfferich. 

a

Ulrich Oevermann verstorben

Die DGS trauert um Prof. Dr. em. Ulrich Oevermann, der am 11. Oktober 2021 im Alter von 81 Jahren verstarb. 

a

Neue SozBlogger:innen

Die Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Arbeitssoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie werden im Nachgang zu ihrer gemeinsamen Veranstaltung "Die Corona-Krise und der Wert der Arbeit" auf dem Soziologiekongress 2021 für die DGS bloggen. Die Beitragenden der Veranstaltung haben auf Basis der eingereichten Thesenpapiere und der lebendigen Diskussion ihre Blogbeiträge bearbeitet und freuen sich auf eine Fortführung der Debatten über den SozBlog.

a

Termine zum 41. Kongress der DGS in Bielefeld 

Deadlines für Plenar-, Sektions- und Ad-hoc-Veranstaltungen, Preise und Kongressanmeldung

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 4 - 2021

.

Aus dem Inhalt

50 Jahre SOZIOLOGIE
Kein Zwang zur Debatte

Ramy Youssef
Funktionen und Folgen selbstreferentieller Theorien, insbesondere der Systemtheorie

Symposion
Forschungsdateninfrastruktur

Polarisierte Welten
Themenpapier zum 41. Kongress der DGS 2022 in Bielefeld

Aus dem DGS-Vorstand

a

Polarisierte Welten

Themenpapier zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sozio­lo­gie vom 26. bis 30. September 2022 in Bielefeld

Der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie steht zwei­fels­ohne im Zeichen einer erschütterten Weltgemeinschaft, und zwar in meh­re­ren Hinsichten. Ins Zentrum globaler Diskurse ist anhaltend das Co­rona­virus SARS-CoV-2 gerückt. Mit dem Herunterfahren vieler ge­sell­schaft­li­cher Funktionen, einer konzertierten Aktion zwischen Politik, Ge­sund­heits­wesen und Massenmedien, einer vielfach einsichtigen Bevölkerung und einer raschen Entwicklung von Impfstoffen wurde eine erstaunliche An­pas­sungs­­leistung vollbracht.

a