Meldungen des Vorstands
Meldungen des DGS-Vorstands
Heine von Alemann verstorben
Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Dr. Heine von Alemann, der am 26. Juli 2021 im Alter von 80 Jahren verstarb. Die Gedanken des Vorstands…
Neue Leitung der Geschäftsstelle
Der neue Leiter der DGS-Geschäftsstelle ist Marcel Siepmann. Er ist als Ansprechpartner ab sofort unter marcel.siepmann(at)kwi-nrw.de zu erreichen.
Open Letter to Greek Ministry of Education
Mrs. Niki Kerameos
Dear Minister Kerameos,
I am sending this letter on behalf of the executive board of the German Sociological Association, that represents about 3500 academic sociologists in Germany.
Regrettably we were informed that your administration has ordered to end for the Greek high school system the teaching of courses in ›sociology‹, along with two other courses on ›Modern World, Citizenship and Democracy‹ and on ›Basic Principles of Social Sciences‹. These courses have been taught undisputed for several decades in Greek high schools and no reason has been offered by your administration for ending this successful practice.
Saša Bosančić verstorben
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie nimmt mit tiefer Trauer zur Kenntnis, dass der Kollege PD Dr. Saša Bosančić, Universität Augsburg, am 14. Juli 2021 im Alter von nur 43 Jahren verstorben ist.
Erklärung von Wissenschaftsverbänden anlässlich der Kampagne #ichbinhanna
Wissenschaftszeitvertragsgesetz abschaffen – Grundfinanzierung der Universitäten stärken. Erklärung zahlreicher Wissenschaftsverbände zur Prekarität wissenschaftlicher Laufbahnen und #ichbinhanna
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 3 - 2021
.
Aus dem Inhalt
Arno Bammé
Die Aktualität frühmoderner Soziologen
Bianca Prietl, Ursula Rami
Soziologie auf Distanz studieren
Jo Reichertz
Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung
Birgit Blättel-Mink, Paula-Irene Villa Braslavsky
Wechsel des DGS-Vorsitzes. Briefe zum Abschied und zur Begrüßung
Beantragung der Mitgliedschaft vor Ablauf des Early Bird-Tarifs für den gemeinsamen Soziologiekongress von DGS und ÖGS
Sollten Sie eine Mitgliedschaft in der DGS beantragen und den Early Bird-Tarif bei der Anmeldung für den gemeinsamen Soziologiekongress von DGS und ÖGS nutzen wollen, reichen Sie Ihren bitte gleichzeitig mit Ihrer Anmeldung (Kongressanmeldung nur über die Kongresshomepage) einen Aufnahmeantrag bei der DGS-Geschäftsstelle ein. Mitglieder der DGS nehmen zu einem vergünstigten Eintrittspreis am Kongress teil. Der Early Bird-Tarif gilt bis zum 31. Mai 2021. Auch anschließend nehmen DGS- und ÖGS-Mitglieder zu einem günstigeren Tarif am Kongress teil.
SozBlog zur Frage der Bedrohung von Meinungsvielfalt an deutschen Hochschulen
Die DGS freut sich, im Mai neue Blogger:innen im SozBlog begrüßen zu können, die sich mit der Frage der Bedrohung von Meinungsvielfalt an deutschen Hochschulen beschäftigen werden.
Wechsel des DGS-Vorsitzes
Briefe zum Abschied und zur Begrüßung
Sehr verehrte, liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
der neue Vorstand der DGS ist gewählt und hat Ende April seine Arbeit übernommen. Zeit, zurück zu schauen, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.
Aus dem DGS-Vorstand
10. Mai 2021
Liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
immer wieder wird der Wunsch geäußert, etwas mehr über die aktuelle Arbeit des Vorstands zu erfahren. Daher wurde auf der Vorstandssitzung Ende April entschieden, nach den regulären Sitzungen kurze Berichte zu schreiben, die auf der Homepage der DGS veröffentlicht werden. Das geschieht vier Mal pro Jahr.
Digitalisierung Soziologiekongress 2021
Der neue Vorstand hat am vergangenen Freitag seine Arbeit aufgenommen, die Vorsitzende wird Sie in Heft 3 der SOZIOLOGIE begrüßen. Eine der drängendsten ersten Entscheidungen war die Frage, in welcher Form der gemeinsam mit der ÖGS und den Kolleg:innen aus der Schweiz veranstaltete Soziologiekongress 2021 in Wien stattfinden kann.
Im Gedenken an Günter Endruweit (1939-2021)
Am 22. Februar 2021 verstarb Prof. Dr. jur. Günter Endruweit in Kiel.
Die Soziologie verliert mit ihm einen bedeutenden und weit über sein Fach hinaus wirkenden Wissenschaftler. Er hat die wissenschaftstheoretisch…
Stellungnahme zur geplanten Änderung der Lehramtszugangsverordnung in Nordrhein‐Westfalen
Gemeinsame Stellungnahme der Verantwortlichen der soziologischen Institute bzw. Abteilungen sämtlicher universitären Standorte in NRW mit sozialwissenschaftlicher Lehramtsausbildung, namentlich die Universität Bielefeld, die Ruhr-Universität Bochum, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, die Universität zu Köln, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Universität Siegen und die Bergische Universität Wuppertal, des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit der Vorsitzenden Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und des Ständigen Ausschusses Soziologie in Schule und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 2 - 2021
.
Aus dem Inhalt
Georg Vobruba
Spannungsabbau
Matthias Leanza, Axel T. Paul
Kolonialismus und globale Moderne
Bernhard Schäfers
Soziologen-Tag in Leipzig 1991
Ergebnisse der Wahlen zu Vorsitz, Vorstand und Hälfte des Konzils der DGS
Daniel Drewski
National and regional symbolic boundaries among EU elites
Alexandra Schauer
Gesellschaftlicher Veränderungswille oder ohnmächtige Angst?
Günter Endruweit verstorben
Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. jur. Günter Endruweit, der am 22. Februar 2021 im Alter von 81 Jahren verstarb.