Meldungen des Vorstands
Meldungen des DGS-Vorstands
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Mindeststandards für die soziologische Bildung
An die Mitglieder der Kultusministerkonferenz sowie die Ministerinnen und Minister der Landesministerien für Schule und Bildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn die Corona Krise eines hat offenbar werden lassen, dann wie wichtig ein vertieftes Verständnis sozialer, politischer und wirtschaftlicher Prozesse für die kompetente Teilhabe am politischen Gemeinwesen ist. Primäre Instanz für diese Bildungsprozesse ist die Schule. Vor diesem Hintergrund stellen wir mit Besorgnis fest, dass in den meisten Bundesländern die Bildungspläne für die verschiedenen Schulformen zwar – und mit gutem Grund – wirtschaftliche und politische Kompetenzen vorsehen und durch die entsprechende Ausgestaltung der gemeinschaftswissenschaftlichen Fächer fördern.
Bruno Latour verstorben
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um Bruno Latour, der in der Nacht zum Sonntag, den 9. Oktober 2022 verstorben ist. Die internationale…
DFG-Fachkollegienwahlen 2023
Zum Herbst 2023 werden die Fachkollegien der DFG neu gewählt. Für unser Fach sind dies zwei Plätze für das Fachkollegium "Soziologische Theorie" und…
Ulfert Herlyn verstorben
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied und den ehemaligen Vorsitzenden der Sektion Stadt- und…
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 4 - 2022
.
Aus dem Inhalt
Matthias Leanza, Axel T. Paul
Wie der Kolonialismus sich (nicht) denken lässt
Armin Nassehi, Jochen Zenthöfer, Björn Hirschauer, Stefan Krey, Dirk Baecker
Symposion Plagiate
Marc Ortmann
Literatureffekte
Preisverleihungen auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Der Thomas A. Herz-Preis sowie der Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der öffentlichen Wirksamkeit der Soziologie werden am 26. September 2022 im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung, die Preise für Abschlussarbeiten, Dissertationen und Lehrbuch auf der Mitgliederversammlung am 28. September 2022, der Preis für ein hervorragendes wissenschaftliches Lebenswerk im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 30. September 2022 überreicht.
Neu im SozBlog
Dr. Olaf Tietje, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München, bloggt aktuell über das 117. Annual Meeting:…
BMBF Forschungsförderung – Unklarheiten, Verzögerungen, Streichungen
Anfrage an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger
Sehr geehrte Frau Ministerin Stark-Watzinger,
wie wir der Presse und den Medien entnehmen und wie uns zahlreiche Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) berichten, gibt es derzeit große Unklarheit und Verunsicherung hinsichtlich der Forschungsförderung durch das BMBF. Als Vorsitzende der DGS und als betroffene Antragstellerin habe ich am 07.07.2022 eine Vernetzung angeboten, bei der sich 65 Forschende aus den Bio-, Geo-, Ingenieur-, Geistes- und Sozialwissenschaften versammelt haben. Vor diesem Hintergrund möchte ich Ihnen und Ihrem Haus unsere Sorge vermitteln und Sie freundlich um Klärung der Vorgänge bitten...
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 3 - 2022
.
Aus dem Inhalt
Heinz Bude
Aus dem Maschinenraum der Beratung in Zeiten der Pandemie
Oliver Römer
Literarische Produktionsverhältnisse
Markus Holzinger
Postimperiale Räume und der Traum von der gewaltfreien Moderne
Jörg Radtke, Ortwin Renn
Impulse für eine Soziologie der Nachhaltigkeit
Christa Karpenstein-Eßbach
Die Universität: soziologisch, literarisch
Stellungnahme zum Plagiatsfall Koppetsch
In Anbetracht der auch in den Medien bereits berichteten wiederholten Plagiatsvorwürfe gegen die Darmstädter Soziologin Prof. Dr. Cornelia Koppetsch sieht sich der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zu folgender Stellungnahme veranlasst.
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Leistungskurs Soziologie in der gymnasialen Oberstufe in NRW
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie macht vielfach die Erfahrung, dass junge Menschen sich sehr für gesellschaftliche Themen, Probleme und deren Lösung interessieren und nach Gelegenheiten suchen, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Aus unserer Sicht bietet die Schule in Nordrhein-Westfalen bisher zu wenige Optionen für eine fachliche fundierte gesellschaftliche, also sozialwissenschaftlich-soziologische Bildung.
Unequal Europes at War: Placing Ukraine, (Re)Placing Eastern Europe
German Sociological Association roundtable
April 13th 2022, 6.15 pm CET (online, zoom)
Yvonne Schütze-van den Daele verstorben
Am 19. März 2022 verstarb das langjährige DGS-Mitglied Prof. Dr. Yvonne Schütze-van den Daele (Humboldt-Universität zu Berlin) im Alter von 81 Jahren.
…
Michael Klein verstorben
Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Michael Klein (Universität Erfurt), der bereits am 21. September 2021 im Alter von 80 Jahren…
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 2 - 2022
.
Aus dem Inhalt
Stephan Lessenich
Petite Auberge Aufbruch
Marius Meinhof, Manuela Boatcă
Postkoloniale Perspektivierung der Soziologie
Symposion
Medien der Soziologie