Meldungen des Vorstands

Meldungen des DGS-Vorstands

Saša Bosančić verstorben

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie nimmt mit tiefer Trauer zur Kenntnis, dass der Kollege PD Dr. Saša Bosančić, Universität Augsburg, am 14. Juli 2021 im Alter von nur 43 Jahren verstorben ist.

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 3 - 2021

.

Aus dem Inhalt

Arno Bammé
Die Aktualität frühmoderner Soziologen

Bianca Prietl, Ursula Rami
Soziologie auf Distanz studieren

Jo Reichertz
Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung

Birgit Blättel-Mink, Paula-Irene Villa Braslavsky
Wechsel des DGS-Vorsitzes. Briefe zum Abschied und zur Begrüßung

a

SozBlog zur Frage der Bedrohung von Meinungsvielfalt an deutschen Hochschulen

Die DGS freut sich, im Mai neue Blogger:innen im SozBlog begrüßen zu können, die sich mit der Frage der Bedrohung von Meinungsvielfalt an deutschen Hochschulen beschäftigen werden.

a

Wechsel des DGS-Vorsitzes

Briefe zum Abschied und zur Begrüßung

Sehr verehrte, liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
der neue Vorstand der DGS ist gewählt und hat Ende April seine Arbeit übernommen. Zeit, zurück zu schauen, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.

a

Aus dem DGS-Vorstand

10. Mai 2021

Liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
immer wieder wird der Wunsch geäußert, etwas mehr über die aktuelle Arbeit des Vorstands zu erfahren. Daher wurde auf der Vorstandssitzung Ende April entschieden, nach den regulären Sitzungen kurze Berichte zu schreiben, die auf der Homepage der DGS veröffentlicht werden. Das geschieht vier Mal pro Jahr.

a

Digitalisierung Soziologiekongress 2021

Der neue Vorstand hat am vergangenen Freitag seine Arbeit aufgenommen, die Vorsitzende wird Sie in Heft 3 der SOZIOLOGIE begrüßen. Eine der drängendsten ersten Entscheidungen war die Frage, in welcher Form der gemeinsam mit der ÖGS und den Kolleg:innen aus der Schweiz veranstaltete Soziologiekongress 2021 in Wien stattfinden kann.

a

Stellungnahme zur geplanten Änderung der Lehramtszugangsverordnung in Nordrhein‐Westfalen

Gemeinsame Stellungnahme der Verantwortlichen der soziologischen Institute bzw. Abteilungen sämtlicher universitären Standorte in NRW mit sozialwissenschaftlicher Lehramtsausbildung, namentlich die Universität Bielefeld, die Ruhr-Universität Bochum, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, die Universität zu Köln, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Universität Siegen und die Bergische Universität Wuppertal, des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit der Vorsitzenden Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und des Ständigen Ausschusses Soziologie in Schule und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 2 - 2021

.

Aus dem Inhalt

Georg Vobruba
Spannungsabbau

Matthias Leanza, Axel T. Paul
Kolonialismus und globale Moderne        

Bernhard Schäfers
Soziologen-Tag in Leipzig 1991            

Ergebnisse der Wahlen zu Vorsitz, Vorstand und Hälfte des Konzils der DGS

Daniel Drewski
National and regional symbolic boundaries among EU elites

Alexandra Schauer
Gesellschaftlicher Veränderungswille oder ohnmächtige Angst?

a

Günter Endruweit verstorben

Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. jur. Günter Endruweit, der am 22. Februar 2021 im Alter von 81 Jahren verstarb.

a

Auswertung der Teilnehmenden-Umfrage zum 40. Kongress der DGS ›Gesellschaft unter Spannung‹

Digitaler DGS-Kongress 2020

Der 40. Kongress des Deutschen Gesellschaft für Soziologie unter dem Titel ›Gesellschaft unter Spannung‹ war ursprünglich als Präsenzkongress vom 14. bis 18. September 2020 an der TU Berlin geplant. Nachdem sich im Früh­sommer 2020 abgezeichnet hatte, dass im Herbst keine Präsenz­ver­an­stal­tungen dieser Größe – die letzten DGS-Kongresse hatten Teil­neh­men­den­zahlen von über 2.000 verzeichnet – möglich sein würden, musste der Präsenzkongress notgedrungen abgesagt werden. Daraufhin entschied sich der Vorstand der DGS kurzfristig, einen digitalen Kongress auszurichten. Der erste rein digitale Soziologiekongress wurde zur Entzerrung der Ver­an­stal­tungsdichte auf zwei Wochen gestreckt und fand vom 14. bis zum 24. September 2020 über die Videokonferenzplattform ›Zoom‹ statt.

a

Stellungnahme zur Situation von befristet angestellten und verbeamteten Wissenschaftler_innen während der Corona-Pandemie

Die Gesellschaft für Medienwissenschaft und die unterstützenden Fachgesellschaften weisen mit Nachdruck darauf hin, dass die aktuellen Belastungen durch die Corona-Pandemie gerade für die große Mehrheit der befristet beschäftigten wie auch befristet verbeamteten Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler_innen eine besondere Benachteiligung darstellen.

a

Ergebnisse der DGS-Gremienwahl 2021

Dem neuen Vorstand (Amtszeit 2021-2023) gehören an:

Prof. Dr. Paula-Irene Villa Braslavsky (Vorsitzende)
Prof. Dr. Dirk Baecker
Prof. Dr. Manuela Boatcă
Prof. Dr. Petra Böhnke
PD Dr. Heike Delitz
Prof. Dr. Hubert Knoblauch
Prof. Dr. Jörg Strübing

a

Prof. Dr. Urs Jaeggi gestorben

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Urs Jaeggi, der am 13. Februar 2021 im Alter von 89 Jahren in Berlin gestorben ist.

a

Online-Umfrage zur Weiterentwicklung von SocioHub bis zum 14.02.

Sehr geehrte Soziologinnen und Soziologen, die Plattform SocioHub (sociohub-fid.de) dient als zentrale Anlaufstelle für Ihre Literatursuche, Kommunikation und Information in der Soziologie. Sie wird von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften entwickelt und von der DFG gefördert.

a

Prof. Dr. Bernhard Giesen verstorben

Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof. Dr. Bernhard Giesen. Der Makro- und Kultursoziologe war Mitbegründer der Sektion Soziologische Theorie und verstarb am 26. Dezember 2020 im Alter von 72 Jahren.

a