Meldungen des Vorstands
Meldungen des DGS-Vorstands
Ausrichtung einer Author-meets-Critics Veranstaltung
Bis zum 28.2.2022 können Sektionen und Mitglieder der DGS Vorschläge für die Author-meets-Critics-Veranstaltungen zum DGS-Kongress in Bielefeld an die Geschäftsstelle der DGS richten.
Nominiert werden können Bücher, die seit dem letzten Kongress erschienen sind, also mit Ersterscheinungsjahr 2020 und später.
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 51 - Heft 1 - 2022
.
Aus dem Inhalt
Axel Honneth
Frühes Glück und schnelles Leid
Daniela Schiek, Larissa Schindler, Heike Greschke
Qualitative Sozialforschung in Krisenzeiten
Ralph Brinks, Tobias Kurth
Zwei Jahre Corona-Pandemie
Polarisierte Welten. 41. Kongress der DGS 2022 in Bielefeld
Call zu den Plenarveranstaltungen
Cornelia Helfferich verstorben
Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Prof.in Dr.in Cornelia Helfferich.
Ulrich Oevermann verstorben
Die DGS trauert um Prof. Dr. em. Ulrich Oevermann, der am 11. Oktober 2021 im Alter von 81 Jahren verstarb.
Neue SozBlogger:innen
Die Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und Arbeitssoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie werden im Nachgang zu ihrer gemeinsamen Veranstaltung "Die Corona-Krise und der Wert der Arbeit" auf dem Soziologiekongress 2021 für die DGS bloggen. Die Beitragenden der Veranstaltung haben auf Basis der eingereichten Thesenpapiere und der lebendigen Diskussion ihre Blogbeiträge bearbeitet und freuen sich auf eine Fortführung der Debatten über den SozBlog.
Termine zum 41. Kongress der DGS in Bielefeld
Deadlines für Plenar-, Sektions- und Ad-hoc-Veranstaltungen, Preise und Kongressanmeldung
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 4 - 2021
.
Aus dem Inhalt
50 Jahre SOZIOLOGIE
Kein Zwang zur Debatte
Ramy Youssef
Funktionen und Folgen selbstreferentieller Theorien, insbesondere der Systemtheorie
Symposion
Forschungsdateninfrastruktur
Polarisierte Welten
Themenpapier zum 41. Kongress der DGS 2022 in Bielefeld
Aus dem DGS-Vorstand
Polarisierte Welten
Themenpapier zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 26. bis 30. September 2022 in Bielefeld
Der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie steht zweifelsohne im Zeichen einer erschütterten Weltgemeinschaft, und zwar in mehreren Hinsichten. Ins Zentrum globaler Diskurse ist anhaltend das Coronavirus SARS-CoV-2 gerückt. Mit dem Herunterfahren vieler gesellschaftlicher Funktionen, einer konzertierten Aktion zwischen Politik, Gesundheitswesen und Massenmedien, einer vielfach einsichtigen Bevölkerung und einer raschen Entwicklung von Impfstoffen wurde eine erstaunliche Anpassungsleistung vollbracht.
Heine von Alemann verstorben
Die DGS trauert um ihr langjähriges Mitglied Dr. Heine von Alemann, der am 26. Juli 2021 im Alter von 80 Jahren verstarb. Die Gedanken des Vorstands…
Neue Leitung der Geschäftsstelle
Der neue Leiter der DGS-Geschäftsstelle ist Marcel Siepmann. Er ist als Ansprechpartner ab sofort unter marcel.siepmann(at)kwi-nrw.de zu erreichen.
Open Letter to Greek Ministry of Education
Mrs. Niki Kerameos
Dear Minister Kerameos,
I am sending this letter on behalf of the executive board of the German Sociological Association, that represents about 3500 academic sociologists in Germany.
Regrettably we were informed that your administration has ordered to end for the Greek high school system the teaching of courses in ›sociology‹, along with two other courses on ›Modern World, Citizenship and Democracy‹ and on ›Basic Principles of Social Sciences‹. These courses have been taught undisputed for several decades in Greek high schools and no reason has been offered by your administration for ending this successful practice.
Saša Bosančić verstorben
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie nimmt mit tiefer Trauer zur Kenntnis, dass der Kollege PD Dr. Saša Bosančić, Universität Augsburg, am 14. Juli 2021 im Alter von nur 43 Jahren verstorben ist.
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 50 - Heft 3 - 2021
.
Aus dem Inhalt
Arno Bammé
Die Aktualität frühmoderner Soziologen
Bianca Prietl, Ursula Rami
Soziologie auf Distanz studieren
Jo Reichertz
Die coronabedingte Krise der qualitativen Sozialforschung
Birgit Blättel-Mink, Paula-Irene Villa Braslavsky
Wechsel des DGS-Vorsitzes. Briefe zum Abschied und zur Begrüßung
SozBlog zur Frage der Bedrohung von Meinungsvielfalt an deutschen Hochschulen
Die DGS freut sich, im Mai neue Blogger:innen im SozBlog begrüßen zu können, die sich mit der Frage der Bedrohung von Meinungsvielfalt an deutschen Hochschulen beschäftigen werden.
Wechsel des DGS-Vorsitzes
Briefe zum Abschied und zur Begrüßung
Sehr verehrte, liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie,
der neue Vorstand der DGS ist gewählt und hat Ende April seine Arbeit übernommen. Zeit, zurück zu schauen, aber auch einen Ausblick in die Zukunft zu wagen.