Aus der Soziologie

aus der Soziologie

Online-Petition der DVPB: Sozialkunde stärken!

Als Teil einer umfangreichen Reform der Unterrichtsorganisation in den Sekundarstufen I und II plant die Landesregierung in Thüringen am Gymnasium die Kürzung der obligatorischen Unterrichtszeit in Sozialkunde, dem Kernfach der politischen Bildung, um 50 Prozent von zwei auf eine obligatorische Unterrichtsstunde in der Schullaufbahn. Nur in der 9. Klasse soll Sozialkunde noch für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend sein. Dies hat auch Folgen für die soziologischen Anteile und Ziele des Faches.

a

2. Preis der Fritz-Thyssen Stiftung

Zum 41. Mal wurde der Preis der Fritz Thyssen Stiftung für die besten sozialwissenschaftlichen Aufsätze vergeben. Die Herausgeber/innen und die Redaktion der Zeitschrift für Soziologie freuen sich, dass der von ihnen nominierte Aufsatz "Covid-19, Ungleichheit und (Erwerbs-)Arbeit - zur Relevanz sozialer Klasse in der Pandemie"  von Hajo Holst, Agnes Fessler und Steffen Niehoff (Zeitschrift für Soziologie, Band 51(1), 2022, S. 41-65) mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde.

a

Franz-Xaver Kaufmann-Preis 2023

Die Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld schreibt den Franz-Xaver Kaufmann-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Der Preis ist mit 10.000€ dotiert.

a

Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem

Im Rahmen seiner Frühjahrssitzung hat der Wissenschaftsrat das Positionspapier zur ›Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem‹ verabschiedet. Die Promotionspraxis im deutschen Wissenschaftssystem ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche strukturelle und institutionelle Kontexte geprägt. Diese Diversifizierung ist eine Herausforderung für die Wahrung einheitlicher wissenschaftlicher Standards und muss daher reflektiert werden.

a

Research Data Management (RDM) Grants

Deadline: September 30th, 2023

The Consortium for the Social, Behavioural, Educational and Economic Sciences (KonsortSWD) as part of the National Research Data Infrastructure (NFDI) invites researchers to apply for RDM grants. RDM grants shall foster the preparation and provision of relevant and new data corpora for secondary use according to the FAIR principles (Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable).

a

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2023 für Hartmut Rosa

Der Leibniz-Preis für Hartmut Rosa würdigt dessen wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der normativ fundierten kritischen Analyse moderner Gesellschaften. Seine Beiträge zu der Frage, welche sozialen Dynamiken Möglichkeiten des guten Lebens befördern oder behindern, werden international in Wissenschaft und Gesellschaft rezipiert und diskutiert.Hartmut Rosa ist seit 2005 Professor für Allgemeine und Theoretische Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und zugleich seit 2013 Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt.

a

Schader-Preis 2023 für Steffen Mau

Mit dem Schader-Preis 2023 wird der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Steffen Mau ausgezeichnet. Der Festakt findet im Juni 2023 in Darmstadt statt. Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der mit 15.000 Euro dotierte Schader-Preis würdigt Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Gesellschaftswissenschaftler, die aufgrund ihrer wegweisenden wissenschaftlichen Arbeit und durch ihr vorbildliches Engagement im Dialog mit der Praxis einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme geleistet haben.

a

Ausschreibung für ein Verbundprojekt der Daimler und Benz Stiftung ›Geschichtsnarrative in Europa zwischen Konflikt und Dialog‹

Die Daimler und Benz Stiftung fördert in den nächsten Jahren in ihrem Format Ladenburger Kolleg das Thema ›Geschichtsnarrative in Europa zwischen Konflikt und Dialog‹ und stellt hierfür für einen Forschungsverbund einen Betrag in Höhe von bis zu 500.000 Euro pro Jahr (Laufzeit max. drei Jahre) zur Verfügung. Antragsberechtigt sind unabhängige Forschungsgruppenleiter* (Professoren, Juniorprofessoren, Habilitanden) an Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

a

Dissertationen mit gesellschaftlicher Relevanz gesucht

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ruft zur Bewerbung um den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Studienpreis 2023 auf.

a

›Sozialwissenschaften: Social and political change‹

Neuer Studiengang an der Europa-Universität Flensburg

An der Europa-Universität Flensburg startet der bundesweit einzigartige Bachelorstudiengang "Sozialwissenschaften: Social and political change". Bewerbungen sind ab jetzt möglich!

a

Gutachter*innen-Datenbank des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung

Die Gutachter*innen-Datenbank des Margherita-von-Brentano-Zentrums für Geschlechterforschung ist eine frei zugängliche Datenbank, ein Verzeichnis…

a

IdeenLauf im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!

Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Sein Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und…

a

Neue Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zur kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 01. Februar 2022 im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung eine neue Richtlinie zur Förd…

a

Umfragemethodische Beratung rund um alle Aspekte einer sozialwissenschaftlichen Befragung

Um eine exzellente Datenqualität zu erreichen, sind bei der Planung und Erhebung von Daten eine Vielzahl von Prozessen und Abwägungen unerlässlich.…

a

Internetportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften

Information, Dialog und Beteiligung – mit einem Online-Portal schafft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine interaktive Plattform für die Geistes- und Sozialwissenschaften.

a