Aus der Soziologie
aus der Soziologie
Hamburger SummerSchool für qualitative Methoden: Nicht-Menschen im Fokus empirischer Sozialforschung
Deadline: 7. Mai 2021
Call for applications
Bundesweit erster praxis- und berufsbezogener Studiengang Soziologie startet in Hof
Hochschule Hof am 16. März 2021
Wenige Alternativen vor Ort hatten bisher junge Menschen in Hochfranken und Teilen der angrenzenden Bundesländer, die sich für Soziologie als Studienfach interessierten. Wollten sie ihre Wunschausbildung erhalten, blieb ihnen mitunter kaum mehr als der Wegzug aus der Region übrig. Dies soll sich ab dem Wintersemester 2021/22 nun dauerhaft ändern. Mit dem neuen Studiengang ›Wirtschafts- und Organisationssoziologie WOS ‹ füllt die Hochschule Hof nicht nur eine lange beklagte Lücke im Bildungsangebot, sondern schafft nach Aussagen der Verantwortlichen zugleich auch noch Einmaliges: Den bundesweit ersten praxis- und berufsbezogenen Studiengang im Feld der Soziologie.
Ausschreibung Projektförderung Forschungsdatenmanagement
Deadline: 30. April 2021
Sie besitzen Forschungsdaten oder kennen Projekte, in denen Daten erhoben wurden?
KonsortSWD vergibt 2021 Fördergelder um Daten gemeinsam mit einem Forschungsdatenzentrum aufzubereiten und der wissenschaftlichen Community zur Sekundärnutzung zur Verfügung zu stellen.
Interviewaufruf zum Thema sexuelle Selbstbestimmung
Liebe Interessierte,
für meine Promotion zum Thema sexuelle Selbstbestimmung suche ich noch Interviewpartner:innen. Ich forsche zu der Frage, wie sexuelle Subjektivierung heute stattfindet, d.h. wie und wodurch die eigene Sexualität bestimmt wird. Sexualitätskurse oder sexualitätsbezogene Workshops stellen hierfür ein vielseitiges Angebot bereit, sich mit sich selbst und mit der eigenen Sexualität auseinanderzusetzen. Anknüpfend an die feministische Idee der Frauenkreise in den 1970er Jahren interessiere ich mich für die [Selbst]-Erfahrungen, die im Rahmen von Sexualitätskursen oder sexualitätsbezogenen Workshops ermöglicht werden.
Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beratungsgremium des ALLBUS (Studien-Koordinationsgruppe ALLBUS)
Bewerbungsschluss: 26. April 2021
Wir laden Sie ein, in der ALLBUS Studien-Koordinationsgruppe, dem wissenschaftlichen Beratungsgremium des ALLBUS, mitzuwirken. Mit Ihrer Mitarbeit setzen Sie wichtige Impulse für das Fragenprogramm des ALLBUS, für methodische Ansätze sowie für die Grundsätze der Datenaufbereitung, Dokumentation und Distribution. Sie erweitern außerdem Ihr Netzwerk um einschlägig interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie um die Expertinnen und Experten bei GESIS.
RatSWD fordert Sicherung der Vertraulichkeit von Forschungsdaten
Eine Beschlagnahme von Forschungsdaten stellt für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung eine nicht hinnehmbare Bedrohung der grundgesetzlich garantierten Freiheit der Forschung dar und steht im Widerspruch zu zentralen forschungsethischen Grundsätzen. Der RatSWD fordert daher die Etablierung rechtlicher Grundlagen zur Sicherung der Vertraulichkeit von Forschungsdaten. Aktueller Anlass ist die Beschlagnahmung von Forschungsdaten eines Rechtspsychologen durch die Bayerischen Ermittlungsbehörden im Jahr 2020.
Petition: Das Fach Sozialwissenschaften darf nicht abgeschafft werden!
change.org
Eine Petition gegen die Abschaffung des Studiengangs Sozialwissenschaften in Nordrhein Westfalen.
Werturteilsproblem – Ideologie – Einheit der Gesellschaftswissenschaften
Hans Albert zum 100. Geburtstag von Andrea Maurer
Hans Albert feierte am 8. Februar 2021 seinen 100. Geburtstag. Er zählt zu den Sozialwissenschaftlern, die den Nationalsozialismus und den II. Weltkrieg als junge Schüler und Studenten miterlebten und deren wissenschaftliche Laufbahn geprägt war vom Wiederaufbau der Gesellschaft, Wirtschaft und der Sozialwissenschaften bzw. Universitäten. Hans Alberts Beitrag dazu ist vor allem in der methodologischen Fundierung der Sozialwissenschaften mit Bezug auf Karl Popper und den daraus folgenden Prinzipien zu sehen, die heute als ›Kritischer Rationalismus‹ zusammengefasst werden.
Podcast ›Andreas Reckwitz im Gespräch‹
In sieben Folgen spricht Leibniz-Preisträger Andreas Reckwitz mit Dominik Erhard vom Philosophie Magazin über die Gesellschaft der Singularitäten.
Upcoming Call Projektförderung für die Aufbereitung und Bereitstellung von Daten
Sie besitzen Forschungsdaten oder kennen Personen, die Daten erhoben haben?
KonsortSWD vergibt 2021 Fördergelder um Ihre Daten gemeinsam mit einem Forschungsdatenzentrum aufzubereiten und der wissenschaftlichen Community zur Sekundärnutzung zur Verfügung zu stellen.
Ambivalenzen der Digitalisierung für Frieden und Sicherheit
Deadline: 14. Mai bzw. 1. Oktober 2021
Die Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) schreibt zum Thema ›Ambivalenzen der Digitalisierung für Frieden und Sicherheit‹ 2021 Fördermittel in einer Gesamthöhe von 700.000 Euro aus. Die Antragstermine sind der 14. Mai 2021 und 01. Oktober 2021.
Input, Austausch, Reflexion zu soziologischer Lehre
Die Kurzvortragsreihe ›Input, Austausch, Reflexion zu soziologischer Lehre‹ der Arbeitsgruppe ›Soziologische (digitale) Lehre‹ der DGS geht weiter. Nach den sehr guten Erfahrungen der ersten Kurzvortragsreihe bieten drei weitere Vorträge die Möglichkeit in den Austausch über Lehre innerhalb der Soziologie zu kommen.
Cornelia Goethe Preis 2020 für Katharina Hoppe
Goethe Universität am 16. Dezember 2020
Den diesjährigen Cornelia Goethe Preis für herausragende wissenschaftliche Forschung im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung erhält Dr. Katharina Hoppe für ihre Dissertation ›Die Kraft der Revision. Epistemologie, Politik und Ethik im Werk Donna Haraways‹. Sie legt mit ihrer Dissertation nicht nur die erste Monographie vor, die einen Überblick über das Gesamtwerk einer der interessantesten Theoretiker*innen der Gegenwart liefert. Sie zeigt außerdem eindrücklich die Aktualität ihrer Arbeiten am Beispiel zeitgenössischer Krisen.
DFG bewilligt Forschungsgruppe ›Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem‹
Mit ihrem gemeinsamen Antrag, koordiniert vom INCHER-Kassel, sind elf Forschende aus acht Universitäten bei der DFG erfolgreich gewesen. Ausgehend von…
Prof. Dr. Steffen Mau ist Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisträger 2021
Der Leibniz-Preis für Steffen Mau würdigt dessen innovative soziologische Analysen der vielfältigen gesellschaftlichen Transformationen, die unsere…