Aus der Soziologie
aus der Soziologie
IdeenLauf im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!
Der IdeenLauf ist die zentrale Mitmachaktion im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!. Sein Ziel ist es, einen Dialog zwischen Bevölkerung und…
Neue Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zur kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 01. Februar 2022 im Rahmenprogramm Empirische Bildungsforschung eine neue Richtlinie zur Förd…
Umfragemethodische Beratung rund um alle Aspekte einer sozialwissenschaftlichen Befragung
Um eine exzellente Datenqualität zu erreichen, sind bei der Planung und Erhebung von Daten eine Vielzahl von Prozessen und Abwägungen unerlässlich.…
Weizenbaum-Institut launcht Open-Access-Fachzeitschrift
Neues Weizenbaum Journal widmet sich der interdisziplinären Digitalisierungsforschung und schließt damit Lücke in der Publikationslandschaft
Datenbasierte Forschung in Deutschland stärken – RatSWD Positionspapier zur neuen Legislaturperiode
Zur 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages fordert der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) in seinem Positionspapier ›Datenbasierte Forschung in Deutschland stärken‹ einen besseren Zugang zu (Forschungs-)Daten für Wissenschaft und Forschung. In sieben Handlungsfeldern definiert der RatSWD konkrete Empfehlungen. Bessere Forschungsdaten sind auch für die Politik unverzichtbar, denn nur so können auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse evidenzbasierte Entscheidungen getroffen werden.
Neue Förderrichtlinie zur Förderung von Projekten zur Stärkung der Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses des BMBF
Um die Datenkompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses zu stärken, hat das BMBF die Förderrichtlinie zur Förderung von Projekten zur Stärkung der…
Netzwerk-Preis für Abschlussarbeiten zum Thema Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau
Nominierung bis 15. August 2021
Das Netzwerk Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau verleiht in Kooperation mit dem Normenkontrollrat Baden-Württemberg jährlich einen Preis für herausragende akademische Abschlussarbeiten. Damit soll das Interesse von Studierenden an den Fragestellungen des Netzwerks gefördert werden.
Internetportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Information, Dialog und Beteiligung – mit einem Online-Portal schafft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine interaktive Plattform für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
In_equality - Forschungsmagazin des Forschungsverbunds ›The Politics of Inequality‹ an der Unviersität Konstanz
Der Forschungsverbund "The Politics of Inequality", Exzellenzcluster an der Unviersität Konstanz, freut sich sehr, Ihnen In_equality präsentieren zu…
Luhmanns Zettelkasten: dritter Auszug online veröffentlicht
Jetzt sind insgesamt 10.000 Zettel in einer edierten Fassung verfügbar
Seit 2015 erschließt ein Langzeitprojekt der Universität Bielefeld den wissenschaftlichen Nachlass des Soziologen Niklas Luhmann. Ein Schwerpunkt liegt in der digitalen Rekonstruktion des 90.000 Notizen umfassenden Zettelkastens. Über vier Jahrzehnte fixierte und vernetzte Niklas Luhmann seine Gedanken in diesem Zweitgedächtnis. Jetzt wird der dritte Auszug des Zettelkastens auf dem Online-Portal niklas-luhmann-archiv.de in einer transkribierten und verlinkten Fassung veröffentlicht.
Ausgezeichnetes Lernmodell der Zukunft
Für sein Zukunftsprojekt ›NeoUniversity‹ ist Prof. Dr. Stefan Selke mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis 2021 ausgezeichnet worden.
Sonderförderprogramm ›Die Krise als Chance?‹ der Hans Sauer Stiftung
Die gemeinnützige Hans Sauer Stiftung fördert seit 1989 Wissenschaft und Forschung mit dem Ziel, Innovationen mit einem gesellschaftlichen und…
Grenzüberschreitende Anlaufstelle für qualitative Sozialforschung
Mit der Gründung des Binationalen Zentrums für Qualitative Methoden bündeln die Universität Konstanz und die Pädagogische Hochschule Thurgau ihre methodologischen Expertisen in der qualitativen Sozialforschung
Input, Austausch, Reflexion zu soziologischer Lehre
Die Kurzvortragsreihe ›Input, Austausch, Reflexion zu soziologischer Lehre‹ der Arbeitsgruppe ›Soziologische (digitale) Lehre (SdL)‹ der DGS geht weiter. Diesmal mit einem Vortrag und zwei interaktiven Formaten, um weiter im Austausch über Lehre innerhalb der Soziologie zu bleiben. Die Kurzvorträge finden freitags von 10.00 bis 11.00 Uhr via Zoom statt.
Bundesweit erster praxis- und berufsbezogener Studiengang Soziologie startet in Hof
Hochschule Hof am 16. März 2021
Wenige Alternativen vor Ort hatten bisher junge Menschen in Hochfranken und Teilen der angrenzenden Bundesländer, die sich für Soziologie als Studienfach interessierten. Wollten sie ihre Wunschausbildung erhalten, blieb ihnen mitunter kaum mehr als der Wegzug aus der Region übrig. Dies soll sich ab dem Wintersemester 2021/22 nun dauerhaft ändern. Mit dem neuen Studiengang ›Wirtschafts- und Organisationssoziologie WOS ‹ füllt die Hochschule Hof nicht nur eine lange beklagte Lücke im Bildungsangebot, sondern schafft nach Aussagen der Verantwortlichen zugleich auch noch Einmaliges: Den bundesweit ersten praxis- und berufsbezogenen Studiengang im Feld der Soziologie.