Aus der Soziologie

aus der Soziologie

Soziologie in Brasilien zwischen zwei Apokalypsen

Jacob Carlos Lima und Emil Sobottka | Brasilianische Gesellschaft für Soziologie im Juni 2020

Brasilien ist heute mit der covid-19 Pandemie konfrontiert, unter einer Regierung, die den Ernst der Situation herunterspielt und so eine landesweite öffentliche Politik zur Bekämpfung des Virus verhindert. Der Präsident der Republik besteht darauf, öffentlich mitten in Menschenmengen aufzutreten und zu sagen, dass die covid-19 Erkrankung ähnlich wie eine schwache Erkältung verläuft, und folglich nicht so ernst genommen werden sollte, selbst nachdem bereits ein Teil seines Teams und schließlich er selbst mit dem Virus infiziert wurde und das Land immer mehr Todesfälle zu beklagen hat.

a

Ein soziologischer Geburtstagsgruß an Jürgen Habermas

Armin Nassehi im Montagsblock /85 des Kursbuch am 17. Juni 2019

Manche nennen Jürgen Habermas den Philosophen der (alten) Bundesrepublik, manche den Hegel des 20. Jahrhunderts. Seine Philosophie ist eine Philosophie der kommunikativen Verflüssigung, keine dialektische Philosophie, aber eine Philosophie der Dialektik im Sinne der Einsicht darein, dass das Aufeinandertreffen von Spruch und Widerspruch ein Drittes erzeugt, im besten Falle Verständigung. Es ist eine Philosophie, die über die Bedingungen der Möglichkeit symmetrischer Verhältnisse aufklären will.

a

Nachruf auf Volker Stocké

Volker Stocké wurde 1966 in Frankenthal bei Mannheim geboren. Nach Zivildienst und Aufenthalt in einem Kibbuz in Israel hat er Soziologie an der…

a

Peter L. Berger verstorben

Im Alter von 88 Jahren ist am 27. Juni 2017 Prof. Dr. Peter L. Berger verstorben. Der Vorstand der DGS trauert um einen der bedeutendsten Soziologen.…

a

Suchergebnisse Webergebnisse Nekrolog für Peter L. Berger

Über Jahrzehnte hinweg hat Peter L. Berger als Theoretiker einer durch Pluralisierung gekennzeichneten Moderne, als Beobachter der Religionen in einer…

a

Flüchtiger Moderner

Dass der Tod ein übler Zeitgenosse ist, war ja schon hinlänglich bekannt. Dass er aber gerade jetzt, in der gegenwärtigen sozialen und gesellschaftspolitischen Konstellation, einen Wissenschaftler und Kosmopoliten wie Zygmunt Bauman ereilt hat, lässt ihn nochmals in einem schlechteren Licht dastehen.

a

Zygmunt Bauman verstorben

Mit großer Traurigkeit hat der Vorstand der DGS die Nachricht vom Tod Prof. Dr. Zygmunt Baumans aufgenommen.

a

Für gute Forschung und Lehre – Argumente gegen die Exzellenzinitiative

Nachdem in der deutschen Wissenschaft bereits lange von vielen Einzelnen Kritik an der Exzellenzinitiative geäußert wird, gibt es nun, anlässlich ihrer geplanten Verstetigung, offenen Protest.

a