Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

›Die ökologische Transformation wird keine harmonische Veranstaltung‹

humboldts17 am 03. März 2023

Auf der einen Seite sitzen die Aktivisten, die sich auf die Straße kleben, um ihre Forderungen nach wirksamen und schnellen Klimaschutzmaßnahmen durchzusetzen. Auf der anderen Seite stehen wütende Autofahrer und Politikerinnen und Politiker, die von ›Klimaterroristen‹ sprechen. Der Sozialwissenschaftler Dr. Vincent August schaut sich solche Auseinandersetzungen aus der wissenschaftlichen Perspektive an. Seine Forschungsgruppe ›Ökologische Konflikte‹ startet im Mai 2023 mit drei Promotionsstipendien.

a

Neid auf Vertriebene als Begleiterscheinung

ORF am 24. Februar 2023

Gratis ›Öffi‹-Tickets, Solidarität und schnelle Integration in den Arbeitsmarkt: Der Umgang mit geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern ruft in Teilen der Gesellschaft Neid hervor, so Soziologe Jörg Flecker. Das hänge unter anderem mit der eigenen Enttäuschung an den Sozialstaat zusammen.

a

›Die Wirtschaft fußt auf der unbezahlten Arbeit von Frauen‹

Stuttgarter Nachrichten am 27. Februar 2023

Die Ökonomin Uta Meier-Gräwe aus Freiburg fordert ein neues Verständnis von Volkswirtschaft, in dem die unbezahlte Sorge- und Hausarbeit, die überwiegend von Frauen geleistet wird, eingerechnet ist. Wie das das Leben von Frauen besser machen würde.

a

Der falsche Gegensatz (Paywall)

Zeit Online am 21. Februar 2023

Wer Verhandlungen statt Waffenlieferungen fordert, sitzt einem strategischen Irrtum auf. Solch eine Entweder-oder-Haltung schafft keine Optionen, sondern verschließt sie.

a

›Tel Aviv war eine Illusion‹

TAZ am 25. Februar 2023

In Israel geht es gerade nicht um einen Regierungswechsel, sondern um einen Regimewechsel, sagt der Soziologe Sznaider. Ein Gespräch über die Lage.

a

Die zwei Lager gibt es nicht (Paywall)

FAZ am 21. Februar 2023

Klagen über eine Spaltung der Gesellschaft hört man immer wieder. Aber entsprechen die auch den empirischen Befunden? Drei Soziologen haben diese Frage untersucht.

a

Nachruf: Einer, der den Sex durchschaute (Paywall)

Zeit Online am 25. Februar 2023

Volkmar Sigusch begründete die kritische Sexualwisenschaft. Er sah Begehren als soziale Frage. Ein Gastbeitrag von Paula-Irene Villa Braslavsky.

a

Soziologe Mau: ›Die Klimafrage ist die größte Verteilungsfrage‹

Der Standard am 27. Februar 2023

Nicht jede öffentliche Debatte markiert auch gleich eine Spaltung der Gesellschaft: Steffen Mau über radikalisierte Ränder und Polarisierung als politisches Geschäftsmodell

a

Lieblingsmenschen: Wenn Freunde unsere Familie sind

Deutschlandfunk Nova am 17. Februar 2023

Caro und Katha haben zu ihren Familien nicht das beste Verhältnis – aber sie haben einander. Die beiden Freundinnen sind unzertrennlich und stützen sich gegenseitig. Mit alternativen Familienmodellen kennt sich auch der Soziologe Janosch Schobin aus.

a

Jürgen Habermas: Warnung vor dem Weltkrieg

Frankfurter Rundschau am 15. Februar 2023

Der Philosoph Jürgen Habermas warnt in einem erneuten Beitrag vor der Gefahr eines Weltkrieges. Die Waffenlieferungen hätten eine nicht zu unterschätzende Eigendynamik.

a

›Ich wünsche mir einen totalen Sieg‹ (Paywall)

Zeit Online am 18. Februar 2023

Vielleicht kann nur eine vernichtende Niederlage Russland helfen, aus seiner diktatorischen Geschichte herauszufinden.

a

Wenn Expertinnen wegen ihres Geschlechts abgewertet werden

SRF am 11. Februar 2023

Die Expertise von Frauen werde nach Medienauftritten oft marginalisiert, sagt Professorin Sophie Mützel.

a

Die reichsten Menschen sind nicht die schlausten

DW am 15. Februar 2023

Je mehr Geld eine Person verdient, desto intelligenter ist sie? Eine neue Studie sagt: nur bis zu einem gewissen Punkt. Ab dann bestimmen Glück und Vitamin B das Jahresgehalt - weniger der vermeintlich geniale Kopf.

a

Es schwebt die Intelligenz nicht einfach von allein (Paywall)

FAZ am 14. Februar 2023

Als die Diagnose zersplitterter Weltanschauungen auf den Plan trat: Ein Band präsentiert kultursoziologische Schriften Karl Mannheims.

a

Habermas plädiert für schnelle Verhandlungen mit Putin

Stuttgarter Zeitung am 15. Februar 2023

Schon kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs hatte der Philosoph Jürgen Habermas zur Besonnenheit aufgerufen. Jetzt geht er noch einen Schritt weiter und fordert westliche Initiativen für Friedensverhandlungen.

a