Soziologie in der Presse
Soziologie in der Presse
Soziologe Andrej Holm: Homeoffice ist kein Zuckerschlecken
Deutschlandfunk Kultur am 22. Dezember 2020
In unserer Reihe ›Das große Innehalten‹ beleuchten wir, wie die Coronapandemie in diesem Jahr unser Leben verändert hat. Im zweiten Teil sprechen wir mit dem Sozialwissenschaftler Andrej Holm über das Thema Wohnen.
Soziologe: ›Pandemie wird zeigen, ob EU ein solidarischer Verbund ist‹
Deutschlandfunk am 21. Dezember 2020
Der Soziologe Steffen Mau sieht in der Bewältigung der Corona-Pandemie einen Test für den Grad der Solidarität in der Europäischen Union.
Wenn Eltern überfordert werden
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 20. Dezember 2020
Wie der erste Lockdown im Frühjahr bringt auch dieser viele Familien mit Kindern an die Grenzen ihrer Leistungs- und Planungsfähigkeit. Doch es gibt auch vielversprechende Entwicklungen. Ein Gastbeitrag von Michaela Kreyenfeld und Martin Bujard
Soziale Normen: Das große Maskenspiel
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 20. Dezember 2020
Die Corona-Pandemie stellt noch einmal die Frage, warum wir Normen befolgen. Der Soziologe Andreas Diekmann beantwortet die Frage mit der Spieltheorie.
Hütchenspieler, Enkeltricks und falsche Polizisten: Warum funktionieren diese Betrugsmaschen immer wieder?
rbb24 am 14. Dezember 2020
In Berlin und Brandenburg passieren alljährlich tausende Betrugsfälle, ein großer Teil davon werden nicht angezeigt, viele nicht aufgeklärt. Nach Einschätzung des Soziologen Christian Thiel nutzen Betrüger immer die gleichen Täuschungsbausteine.
Soziologe Armin Nassehi über Zusammenarbeit: ›Kleine Ensembles spielen besser ohne Dirigent‹
Der Spiegel am 9. Dezember 2020
Wie funktionieren Teams am besten? Was müssen ihre Leiterinnen können? Und wer kriegt am Ende die Meriten? Sieben Fragen an den Experten für Gruppendynamik Armin Nassehi.
Corona und Politik: ›Das Misstrauen hat sich über Jahrzehnte entwickelt‹
Die Zeit am 18. Dezember 2020
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Corona-Krise in Sachsen und dem dortigen Zuspruch für die AfD? Der Soziologe Raj Kollmorgen hält die These für plausibel.
Corona und Weihnachten: Was ist eigentlich eine Familie?
Deutschlandfunk Kultur am 17. Dezember 2020
›Im engsten Familienkreis‹ darf man sich an Weihnachten auch mit etwas mehr Menschen treffen als zurzeit. Ist das fair gegenüber Freundschaften und Wahlfamilien? Ein Gespräch mit Dominik Djialeu, Stefanie de Velasco und Julia Hahmann.
Ein Jahr im Lockdown – Wie viel haben wir verloren?
SWR2 Forum am 14. Dezember 2020
Corona hat der Gesellschaft das Gesellschaftliche genommen, der Wirtschaft das Wirtschaftliche und leider und manchmal auch den Menschen das Menschliche. Wir verbergen uns hinter Masken, meiden Kontakte und hoffen auf ein Ende. Die Konjunktur ist eingebrochen. Der Staat hat sich verschuldet. Insgesamt war das Jahr 2020 eine Enttäuschung. Aber seitdem es Impfstoffe gibt, gibt es auch ein Licht am Ende des Tunnels. Thomas Ihm diskutiert mit Prof. Dr. Michael Corsten – Soziologe, Elisabeth Niejahr - Hertie-Stiftung, Prof. Heribert Prantl - Süddeutsche Zeitung
Arbeiter und die radikale Rechte: ›Die AfD macht die Unsichtbaren sichtbar‹
Der Tagesspiegel am 5. Dezember 2020
Die SPD war einmal die Partei der Arbeiter. Diese Rolle hat sie an die AfD abgegeben, sagt Soziologe Klaus Dörre. Aber sie könnte verlorene Wähler zurückholen.
Zukunftszentrum Deutsche Einheit: ›Sowohl Bürgerzentrum wie Institut wie Erinnerungsort‹
Deutschlandfunk am 7. Dezember 2020
Ein sogenanntes Zukunftszentrum für europäische Transformation und deutsche Einheit wünscht sich die Regierungskommission in ihrem Abschlussbericht zu 30 Jahren Deutsche Einheit. Man habe bewusst die europäische Komponente einbezogen, um keine Nabelschau zu betreiben, sagte der Soziologe Raj Kollmorgen im Dlf.
Kirchen in der Kolonialzeit: Christliche Überlegenheitsdoktrin
Deutschlandfunk am 3. Dezember 2020
›Erblast Mission‹ – unter diesem Titel arbeitet eine Online-Vorlesungsreiche der Universität Frankfurt ein Stück Kolonialgeschichte auf. Expertinnen und Experten untersuchen, wie Missionare die christliche Botschaft mit rassistischen und imperialistischen Ideologien verbanden.
Integrieren statt diskriminieren
Süddeutsche Zeitung am 8. Dezember 2020
Migration ist Herausforderung und Chance zugleich. Die Soziologin Andrea D. Bührmann erklärt, warum.
Zufriedenheit im Corona-Lockdown: Halten Sie durch!
Die Zeit am 9. Dezember 2020
Die Shutdown-Maßnahmen beeinträchtigen die Deutschen neuen Daten zufolge so stark wie sonst Scheidung oder Arbeitslosigkeit, analysiert der Soziologe.
Von Martin Schröder
Trautes Heim – Arbeit allein?
Frankfurter Allgemeine Zeitung am 8. Dezember 2020
Mehr Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes wäre gut. Aber Küchentisch, Sofa oder Schlafzimmer taugen nicht als Dauerlösung. Ein Gastbeitrag von Martin Diewald und Katja Nebe