Soziologie in der Presse

Soziologie in der Presse

Top-Soziologe erklärt den ›größten Fehler im Umgang mit der AfD‹

FOCUS online am 29. Juli 2025

Das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel hat die Debatte über den Umgang mit der AfD neu angeheizt. Der Soziologe Armin Nassehi erklärt, wie er auf das Thema schaut.

a

Workshop ›Gelehrsamkeit‹ am KWI

idw am 30. Juli 2025

Letzte Orientierungsversuche angesichts eines obsoleten Phänomens in den Geisteswissenschaften

a

Pierre Bourdieu - Denker der feinen Unterschiede

BR am 30. Juli 2025

Italiener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon ist der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Wer ist der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnet? 

a

Über die Grenzen restriktiver Grenzpolitik

Der Standard am

Mit seinen neuen Grenzkontrollen spielt Deutschland nur den Rechts-außen-Parteien in die Hände. Illegale Migration wird man so nicht stoppen. Was dann? Noch strengere Regeln? Bis zum Zusammenbruch von Schengen? Soziologe Georg Vobruba schreibt in seinem Gastkommentar über Europas Umgang mit seinen Grenzen – und die politischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben.

a

›Alle wollen vom Klimaschutz der anderen profitieren‹

RBB am 22. Juli 2024

Jeder weiß es, kaum einer tut was: In Sachen Klimaschutz geht es trotz unübersehbarer Folgen des Klimawandels kaum voran. Das liegt auch daran, dass die Maßnahmen freiwillig sind. Und an fehlender Solidarität, sagt der Soziologe Frank Adloff.

a

›Ich halte die junge Generation nicht für faul, sondern für sensibel und klug‹ (Paywall)

Spiegel am 17. Juli 2025

Der Soziologe Klaus Hurrelmann erforscht seit mehr als 50 Jahren, was die Jugend bewegt. Er verteidigt die Jungen – und nimmt die Alten in die Pflicht.

a

Interview mit Soziologe Marc Helbling: Gibt es eine Asylwende?

Tagesschau am 18. Juli 2025

Die Zahl der Asylbewerber ist in Baden-Württemberg stark zurückgegangen. Im Interview spricht der Soziologe Marc Helbling über die zu erwartende Entwicklung.

a

Gut jeder fünfte Mensch in Deutschland lebt allein

Tagesschau am 16. Juli 2025

Rund 17 Millionen Menschen in Deutschland leben allein - rund 17 Prozent mehr als vor 20 Jahren. Sie sind in höherem Maße von Einsamkeit und Armut betroffen.

a

Soziologe Armin Nassehi zur Diskussion um Brosius-Gersdorf: Schon ein Kulturkampf?

SWR Kultur am 22. Juli 2025

"Es geht kaum mehr um Inhalte", sagt der Soziologe Armin Nassehi zur Diskussion um die SPD-Kandidatinnen für die Wahl als Richterinnen am Bundesverfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold. Das Ganze sei schon zu einem Kulturkampf geworden: "Es geht in jedem Detail ums Ganze."

a

›Es wird versucht, uns in eine Krise zu bringen‹

TAZ am 22. Juli 2025

Die Geschlechterforschung steht unter massivem politischen Beschuss. Nicht nur in den USA sei die Disziplin gefährdet, sagt Professorin Tina Spies.

a

›An die Spitze Deutschlands kommen nur die oberen vier Prozent‹

Deutschlandfunk Kultur am 19. Juli 2025

Trotz politischer Umbrüche in den letzten 150 Jahren sind Deutschlands Eliten die gleichen geblieben. Der Soziologe Michael Hartmann kritisiert, dass nur vier Prozent der Bevölkerung das Land formen. Er fordert eine Arbeiterkind-Quote für Vorstände.

a

Broke als Status: Warum tun wir so, als hätten wir kein Geld?

Deutschlandfunk Nova am 21. Juli 2025

Wenn andere behaupten, kein Geld zu haben, aber nicht in finanziellen Schwierigkeiten stecken, ärgert das Malik total. Denn er weiß, wie es sich anfühlt, arm zu sein. Ein*e Sozialwissenschaftler*in erklärt: Wir hinterfragen Klassismus im Alltag oft nicht.

a

Befragung: Viele Frauen denken wegen Hausarbeit an Trennung

FAZ am 09. Juli 2025

"Das bisschen Haushalt macht sich von allein", sagt mein Mann. "Das bisschen Haushalt kann so schlimm nicht sein" - das hat Schlagersängerin Johanna von Koczian schon vor einem halben Jahrhundert gesunden. Und wie ist die Situation heute?

a

Andreas Knie:›Wir müssen uns die Straßen zurückerobern!‹

Deutschlandfunk Kultur am 14. Juli 2025

Andreas Knie ist einer der bekanntesten Mobilitätsforscher Deutschlands. Er arbeitet an wirksamen Strategien für – fast – autofreie Stadtteile. Er fordert saftige Gebühren fürs Parken im öffentlichen Raum und mehr On-Demand-Shuttle-Dienste.

a

Kulturkämpfe nehmen in Deutschland zu und schwächen die Kompromissfähigkeit

Deutschlandfunk am 15. Juli 2025

Der Soziologe Armin Nassehi wertet die gescheiterte Richterwahl im Bundestag als Beleg für einen Aufstieg des Kulturkampfes in Deutschland zu Lasten der demokratischen Kompromissfähigkeit.

a