Portrait und aktuelle Veranstaltungen

Herzlich willkommen auf der website der Sektion Kultursoziologie!

Der Kultursoziologie geht es um die kulturellen, d.h. bedeutungsgeladenen oder symbolischen Aspekte des sozialen Lebens. Jegliche soziale Phänomene können dabei als kulturell geprägt oder›codiert‹ und darüber hinaus als kulturell hervorgebracht verstanden werden; oder es können umgekehrt kulturelle Phänomene als solche untersucht werden, die soziale Strukturierungen zum Ausdruck bringen.  
Kultursoziologie bedeutet einerseits die empirische Analyse einzelner kultureller Phänomene (Religion, Literatur, Musik, Film, Architektur, Tanz etc.). Andererseits lässt sich unter dem Bgriff der Kultursoziologie auch eine grundlegende soziologische Theorieperspektive verstehen, der es um die Konstitution des›Sozialen‹geht, um Spezifiken der modernen Gesellschaftsform, oder um die Frage nach gesellschaftlichen Veränderungen. Hat sich die Kultursoziologie historisch dabei zunächst für Bereiche der›Hochkultur‹interessiert, und hier vor allem für Formen immaterieller Kultur (Literatur, Musik), rücken seit langem ebenso Phänomene der Massen- und Populärkultur; sowie Bilder, Artefakte, körperliche Praktiken oder Affekte in den kultursoziologischen Blick. 

Aktuelle Veranstaltungen:

4.-5.12.2025, AK Historische Soziologie: Kapitalistische Dynamiken, Universität Basel

8.1.2026, AK Architektursoziologie: Offener Workshop, Universität Regensburg

26/27.2.2026, "Grenzssoziologie revisited".Gegenstandsbereiche, empirische Einsichten und theoretische Fundierungen, Workshop KWI Essen /Frühjahrstagung der Sektion, CfP bis 6.10.2025

19./20.6.2026, Soziale Unordnung, Transindividualität, Volk-Werden: Sozialtheorie bei Georgs Canguilhem, Gilbert Simondon und Gilles Deleuze, Workshop Uni Regensburg, unterstützt von der Sektion Kultursoziologie. CfP bis 13.10.2025  

28.9.-2.10.26, Universität Mainz: DGS-Kongress "Zukünfte der Gesellschaften"

--

turnusmäßige Neuwahl des Vorstands der Sektion: März 2025