Neue Bücher
Neue Bücher
Donja Amirpur, Ulrike Hormel, Claudia Machold und Patricia Stošić: ZEM Vol. 1 (2): Frühe Kindheit in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Anfragen an ein ›neues‹ Forschungsfeld
Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich 2022
Die 2. Ausgabe der ZeM (Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung) zum Thema ›Frühe Kindheit in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Anfragen an ein ›neues‹ Forschungsfeld‹ ist beim Verlag Barbara Budrich erschienen. Die Zeitschrift erscheint halbjährlich.
Rainer Bohn, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Sabine Pfeiffer und Mascha Will-Zocholl (Hg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, 3. Auflage
Baden-Baden: Nomos Verlag 2023
Seit seinem erstmaligen Erscheinen 2013 hat sich das Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie das Ziel gesetzt, einen fundierten Überblick über das aktuelle Wissen des Fachgebiets zu liefern und dabei der Dynamik des Untersuchungsgegenstands gerecht zu werden. Mit der dritten, abermals aktualisierten und erweiterten Auflage bleibt das Lexikon dieser Zielstellung treu.
Felix Knappertsbusch, Margrit Schreier, Nicole Burzan and Nigel Fielding (Eds.): Mixed Methods and Multimethod Social Research—Current Applications and Future Directions, Vol. 24(1)
Berlin: Forum Qualitative Social Research, 2023
FQS is a peer-reviewed multilingual open-access journal for qualitative research, established in 2000 and published three times a year. We accept single contributions on topics and methods, important for qualitative research as well as contributions to the sections FQS Debates, FQS Interviews, FQS Reviews and FQS Conferences.
Cornelius Bickel und Sebastian Klauke: Ferdinand Tönnies und die Soziologie- und Geistesgeschichte
Wiesbaden: Springer VS 2022
Der Band beleuchtet das Schaffen von Ferdinand Tönnies in Bezug auf die geistes- und sozialgeschichtlichen Kontexte seiner Zeit. Tönnies erweist sich als über die Grenzen der Soziologie hinaus relevant.
Dieter Haselbach (Hg.): Ferdinand Tönnies und die Debatte um Gemeinwohl und Nachhaltigkeit
Wiesbaden: Springer VS 2023
Der Band entfaltet die Aspekte des Schaffens von Ferdinand Tönnies, die sich mit den aktuellen Debatten um Ökologie, Nachhaltigkeit und ethisches Wirtschaftshandeln im Sinne des Gemeinwohls in Beziehung setzen lassen. Tönnies’ Soziologie erlaubt Tiefenblicke und Perspektiven, die späteren soziologischen Ansätzen nicht möglich sind.
Armin Nassehi, Sybille Anderl und Peter Felixberger (Hg.): Kursbuch 212 - Jetzt wird´s knapp
Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung 2022
Die Kulturzeitschrift Kursbuch ist seit ihrer Gründung 1965 einer der wichtigsten kritischen Begleiter der bundesdeutschen Öffentlichkeit. Mit der Veränderung der Gesellschaft verändert sich auch das Kursbuch. Im Themendickicht unserer komplexen Gegenwart versucht es, neue Schneisen zu schlagen und überraschende, ungewohnte Verbindungen zwischen Schon-Gesagtem und Noch-zu-Diskutierendem auszuloten. Nicht die großen Unterschiede werden diskutiert, sondern das, was einen Unterschied macht.
WSI-Mitteilungen: Jahrgang 76 (2023), Heft 1
Baden-Baden: Nomos Verlag 2022
Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum ›Arbeit - Wirtschaft - Soziales‹. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen. Thema der aktuellen Ausgabe: "Homeoffice: Arbeit und Raum seit Corona".
Karl Acham und Stephan Moebius (Hg.): Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und zentralen Themen im deutschen Sprachraum
Wiesbaden: Springer VS 2022
In den Bänden dieser Reihe werden erstmalig detailliert die wichtigsten Strömungen und Themen der ungemein fruchtbaren Periode der Soziologie der Zwischenkriegszeit im deutschen Sprachraum dargelegt. Damit leisten diese Bände nicht nur einen eminent wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Soziologie in theoretischer, empirischer und institutioneller Hinsicht, sondern vertiefen die eingehende Erörterung Spezieller Soziologien auch durch die Bezugnahme auf Nachbardisziplinen wie Sozial- und Ideengeschichte, Ökonomik, Psychologie und Ethnologie.
SozW Soziale Welt: Jahrgang 73 (2022), Heft 4
Baden-Baden: Nomos Verlag 2022
Die Soziale Welt gehört zu den führenden soziologischen Fachzeitschriften im deutschsprachigen Raum. Sie zeichnet sich durch einen klaren empirischen Fokus aus und publiziert Beiträge, die darauf abzielen, auf Grundlage qualitativen und quantitativen Datenmaterials gesellschaftliche Verhältnisse, Zusammenhänge und Veränderungen zu beschreiben, zu erklären und zu verstehen.
Zahar Koretsky, Peter Stegmaier, Bruno Turnheim and Harro van Lente (Eds.): Technologies in Decline. Socio-Technical Approaches to Discontinuation and Destabilisation
Milton Park, Abingdon, Oxon: Routledge 2022
The central questions of this book are how technologies decline, how societies deal with technologies in decline, and how governance may be explicitly oriented towards parting with ›undesirable‹ technology. This volume presents empirical studies of technologies in decline, as well as conceptual clarifications and theoretical deepening. Technologies in Decline presents an emerging research agenda for the study of technological decline, emphasising the need for a plurality of perspectives.