Neue Bücher
Neue Bücher
Oliver Dimbath, Lena M. Friedrich und Winfried Gebhardt (Hg.): Die Hölle der Spätmoderne. Soziologische Studien zum Bedeutungswandel ewiger Verdammnis
Bielefeld: transcript 2021
Die Hölle ist aus der Mode gekommen – oder etwa nicht? Als Androhung ewiger Verdammnis bei weltlichem Fehlverhalten kann sie in der säkularisierten Gesellschaft nicht mehr dienen.
Norbert F. Schneider, Michaela Kreyenfeld (Ed.): Research Handbook on the Sociology of the Family
Cheltenham: Edward Elgar Publishing 2021
Exploring how family life has radically changed in recent decades, this comprehensive Research Handbook tracks the latest developments and trends in scholarly work on the family. With a particular focus on the European context, it addresses current debates and offers insights into key topics including: the division of housework, family forms and living arrangements, intergenerational relationships, partner choice, divorce and fertility behaviour.
Behemoth Vol. 2/2021: Futures of Critique. Theorising Governmentality and Power in the Digital Age
hg. von Janosik Herder, Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff
Stephan Moebius: Sociology in Germany. A History
Cham: Palgrave 2021
This open access book traces the development of sociology in Germany from the late 19th century to the present day, providing a concise overview of the main actors, institutional processes, theories, methods, topics and controversies. Throughout the book, the author relates the discipline’s history to its historical, economic, political and cultural contexts.
Antonia Kupfer (Ed.): Work Appropriation and Social Inequality
Delaware: Vernon Press 2021
This volume is a collection of subject-oriented studies on paid work. Each chapter refers to the social structures that form conditions for peoples› working contexts and interprets workers‹ and employees› narrations on work. Work appropriation—a process of formation of subjectivity, in which workers and employees relate to the social status of their occupations and the use-value of their work in actively dealing with the work‹s content and conditions—serves as a comprehensive concept for each varying subject-oriented approach in the volume.
Max Oliver Schmidt: Seenotrettung und Kirchenasyl. Organisationale Schließungskämpfe im Feld der europäischen Asylverwaltung
Wiesbaden: Springer VS 2021
Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umkämpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europäischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018.
Jeremias Herberg, Johannes Staemmler, Patrizia Nanz (Hrsg.): Wissenschaft im Strukturwandel. Die paradoxe Praxis engagierter Transformationsforschung
München: oekom 2021
Gesellschaftliche Veränderungen speisen sich oft aus wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gerade der Klimawandel zeigt dies eindrücklich. Wissenschaft ist aber immer auch Teil der Phänomene, die sie beobachtet. Jene Forscher*innen, die sich aktiv an einem Wandel beteiligen, sind mit besonders vielfältigen Erwartungen konfrontiert. Sie sollen Wissen bereitstellen, Lösungen vorschlagen und passgenau an Politik und Öffentlichkeit kommunizieren.
Svenja Reinhardt: Die Gestrandeten. Eine wissenssoziologische Studie über Auswärtige zu Beginn der COVID-19-Pandemie
Essen: Oldib Verlag 2021
Die COVID-19-Pandemie überraschte im Jahr 2020 weltweit Personen, die sich außerhalb ihres Heimatlandes oder auf Reisen befanden, und zwang sie, sich der neuen Situation anzupassen. Diese Studie widmet sich diesen Auswärtigen und erkundet von einer phänomenologisch orientierten Wissenssoziologie ausgehend, wie sie mit der neuen Situation umgehen.
Christopher Dorn: Performance Comparison and Organizational Service Provision. U.S. Hospitals and the Quest for Performance Control
London, New York: Routledge 2021
Exploring the mechanisms underlying performance comparisons, Performance Comparison and Organizational Service Provision investigates how such assessments shape hospitals› service provision and medical professionals‹ work.
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Stefan Müller und Reiner Keller: Politische Bildung mit soziologischem Blick: Gesellschaft verstehen und gestalten
Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag 2020
Trotz öffentlicher Bekenntnisse zur umfassenden politischen Bildung lässt sich in den schulischen Curricula eine starke Vereinseitigung ihrer Kerninhalte auf ökonomisches Wissen beobachten. Soziologische Fachinhalte dagegen werden marginalisiert, was u. a. deutliche Auswirkungen auf die Vorbereitung junger Menschen auf außerschulische politische Bildungszusammenhänge hat.