Neue Bücher

Neue Bücher

Forum: Qualitative Social Research Vol. 23 No. 3 (2022)

A new issue of FQS has been published!

a

Alexandra Scheele, Julia Roth and Heidemarie Winkel (eds.): Global Contestations of Gender Rights

Bielefeld: Transcript Verlag 2022

Across the globe, a growing number of social movements, such as demonstrations in support of equal civil status or reproductive freedom and against sexualized violence, show that women's and gender rights are highly contested. Against the backdrop of a long history of unequal rights implementation, the contributors to this volume deal with the questions of why and in which ways gender equality has become contested in various political contexts.

a

Tilman Reitz: Funktionen der Soziologie. Eine wissenssoziologische Einführung

Weinheim: Beltz Juventa 2021

Die Soziologie ist ähnlich vielfältig wie die moderne Gesellschaft selbst. Viele ihrer Methoden und Theorien sind kaum miteinander vereinbar. Die Einführung fragt, welchen sozialen Bedürfnissen die verschiedenen soziologischen Forschungsprogramme entsprechen. Helfen sie Staaten, ihre Bevölkerung zu regieren, loten sie die Erfolgsbedingungen für Unternehmen aus, liefern sie kritische Erklärungen sozialer Ungleichheit?

a

Kerstin Jürgens: Mit Soziologie in den Beruf. Eine Handreichung

Bielefeld: Transcript Verlag 2021

Ein Studium der Soziologie oder der Sozialwissenschaften gilt als vielfältig und am Arbeitsmarkt hoch anschlussfähig. Tatsächlich ist die Liste der potenziellen beruflichen Positionen lang. Von diesem strategischen Vorteil können Studierende jedoch nur dann profitieren, wenn sie sich über ihre besondere fachliche Expertise im Klaren sind.

a

Joachim Fischer: Tertiarität. Studien zur Sozialontologie

Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft 2022

Auf den Schultern von Simmel und Freud, von Sartre und Lacan, von Lévinas und Girard, von Elias und Berger/Luckmann, die je Figuren und Funktionen des Dritten (der bzw. die Dritte) reflektiert haben, werden sprachanalytische, ödipal-trianguläre, sozialphänomenologische und polymorphologische Argumente systematisiert, um den unhintergehbaren Stellenwert des Tertius in den Urszenen der Vergesellschaftung aufzuweisen.

a

Karl-Heinz Reuband (Hg.): Dresden im Wandel. Kulturelle Repräsentationen und Soziale Transformationen

Dresden: Thelem 2022

Es gibt kaum eine andere Stadt, in der sich allgemeine Fragen sozialen und kulturellen Wandels in Deutschland wie in einem Brennglas zeigen wie in Dresden: auf der einen Seite ein wirtschaftlicher und kultureller Aufschwung, der die Stadt zu einer der schönsten in Deutschland hat werden lassen. Auf der anderen Seite sozialen Verwerfungen und Veränderungen, die zu Protestphänomenen wie Pegida geführt haben.

a

Leviathan Heft 3, 2022 (50): Krieg und Frieden (anders) denken

Baden-Baden: Nomos Verlag 2022

Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.

a

Mascha Will-Zocholl and Caroline Roth-Ebner (Eds.): Topologies of Digital Work. How Digitalisation and Virtualisation Shape Working Spaces and Places

Cham: Palgrave Macmillan (Springer) 2021

This book provides a unique contribution to the controversial discussion that surrounds the digitalisation and virtualisation of work. With a focus on the new formation of space and place, it critically discusses the idea that places in the context of work are increasingly losing their importance, and becoming more arbitrary with new technical possibilities.

a

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Volume 74, issue 2, June 2022

Wiesbaden: Springer VS 2022

Die KZfSS ist nach Umfang und Verbreitung das bei weitem bedeutendste soziologische Fachorgan im deutschen Sprachraum und berichtet umfassend über die deutsche soziologische Forschung aller Fachrichtungen und vermittelt regelmäßig Forschungsergebnisse aus vielen Ländern der Welt.

a

Daniel Meyer, Julia Reuter und Oliver Berli (Hg.): Ethnografie der Hochschule: Zur Erforschung universitärer Praxis

Bielefeld: Transcript Verlag 2022

Wie lassen sich Hochschulen ethnografisch erforschen? Welche Erkenntnischancen bieten ethnografische Zugänge? Und was kann die zeitgenössische Wissenschafts- und Hochschulforschung davon lernen? Die Beiträger*innen des Bandes geben Einsichten in die Vielzahl universitärer Settings – Lehrveranstaltungen, Bibliotheken, Studierendeninitiativen, Gremien – und diskutieren Möglichkeiten ihrer methodischen Befremdung.

a