Neue Bücher
Neue Bücher
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen: ›Qualitative Interviews revisited. Empirische Erkenntnisse zur sozialwissenschaftlichen Datenproduktion‹
Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich
Seit 1988 ist BIOS die wissenschaftliche Zeitschrift für Biographieforschung, Oral-History-Studien und Lebensverlaufsanalysen. Über Disziplin- und Landesgrenzen hinweg bietet BIOS ein Forum für Beiträge aus Soziologie, Geschichtswissenschaft, Europäischer Ethnologie, Erziehungswissenschaft und anderen sozial- und kulturwissenschaftlichen Fächern.
Thorsten Benkel, Robert Gugutzer: Extreme Körper. Eine körpersoziologische Zeitdiagnose
Bielefeld: Transcript
Wir leben in extremen Zeiten. Das vermeintlich ›Normale‹ erodiert an allen Ecken und Enden, das Ungewohnte, Abweichende, Exzeptionelle wird, so scheint es, dagegen zur neuen Normalität. Ein seit jeher prädestiniertes Spiel-, Experimentier- und Schlachtfeld für das gesellschaftlich Extreme ist der menschliche Körper. Extreme Körperpraktiken, Körperformen, Körperbilder und Körpererfahrungen sind mittlerweile vielfältig und allgegenwärtig. Sie existieren aber nicht isoliert voneinander.
Soziale Welt: Jahrgang 76 (2025), Ausgabe 3
Baden-Baden: Nomos Verlag 2025
Die Soziale Welt ist eine der großen, auch im Ausland gelesenen Fachzeitschriften innerhalb der deutschen Soziologie. Sie bringt empirische und theoretische Arbeiten aus allen Bereichen des Faches und versucht auf diese Weise, die Entwicklung der Soziologie einerseits zu spiegeln und ihr andererseits auch neue Impulse zu geben.
Ajit Singh, Christian Meier zu Verl, René Tuma: Video-Analysis and Knowledge on Rewind: Contributions to Social Theory and the Sociology of Knowledge.
London: Routledge
This volume applies interpretive video‑analysis to explore the intersections between the sociology of knowledge and interaction studies. Presenting a series of studies that draw on video‑analytic and videographic approaches to research, it examines the way video data can shed light on connections between social phenomena at the micro‑, meso‑, and macro‑levels, and the access that it grants to the temporality of social reality.
Alexander Leistner, Barbara Thériault, Manja Präkels, Tina Pruschmann: Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland.
Berlin: Verbrecher Verlag
2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt. Mit Manja Präkels, Tina Pruschmann und Barbara Thériault wurden drei namhafte Autorinnen als›Überlandschreiberinnen‹ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen, verborgene gesellschaftliche Brüche und Kipppunkte sichtbar zu machen.
Philipp Altmann: Ecological Natives and Indigenous Class Warriors The Indigenous Movement in Ecuador and the Uprisings of 2019 and 2022
New York: Routledge
The Indigenous movement in Ecuador was one of the most influential social movements in Latin America during the 1990s. It had a high mobilization capability, formed broad alliances, and had a clear discourse. However, since the early 2000s, it has been in crisis due to problems with national leadership. This only changed in October 2019 when a national uprising led to the movement’s reappearance in political attention, the reconstruction of alliances, and a renovation of its discourse. A national uprising in June 2022 further strengthened this development, producing a struggle around neoliberalism.
Soziale Welt: Jahrgang 76 (2025), Ausgabe 1-2
Baden-Baden: Nomos Verlag 2025
Die Soziale Welt ist eine der großen, auch im Ausland gelesenen Fachzeitschriften innerhalb der deutschen Soziologie. Sie bringt empirische und theoretische Arbeiten aus allen Bereichen des Faches und versucht auf diese Weise, die Entwicklung der Soziologie einerseits zu spiegeln und ihr andererseits auch neue Impulse zu geben.
Sophie Bauer: ›Das Natürlichste, was eine Frau haben kann‹ Eine Soziologie der Menstrualität
Frankfurt am Main: Campus Verlag 2025
Das "Tabuthema" Menstruation ist in den vergangenen Jahren verstärkt zum Gegenstand öffentlicher Auseinandersetzungen und zu einem Symbol feministischer Körperpolitiken geworden. Doch während die Blutung einerseits mit Schlagworten wie Enttabuisierung oder Empowerment belegt wird, prägen gleichzeitig historische Kontinuitäten der Pathologisierung, Naturalisierung und Vergeschlechtlichung ihre gesellschaftlichen Verhandlungen. Sophie Bauer untersucht aktuelle Praktiken rund um die Blutung und entwickelt ausgehend von dieser Analyse das Konzept der Menstrualität.
WSI-Mitteilungen: Jahrgang 78 (2025), Heft 4
Baden-Baden: Nomos Verlag 2025
Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum ›Arbeit - Wirtschaft - Soziales‹. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen.
Leviathan Heft 2, 2025 (53)
Baden-Baden: Nomos Verlag 2025
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.










