Neue Bücher
Neue Bücher
Zeitschrift für Soziale Probleme und Soziale Kontrolle, Jahrgang 34 (2023), Heft 1
Weinheim: Beltz Juventa 2023
Die Zeitschrift ›Soziale Probleme‹ ist in Deutschland das zentrale Fachorgan für Forschungsdiskurse und -ergebnisse zu den Themen sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Sie wurde 1990 als erste und einzige deutsche Zeitschrift gegründet, die sich ausschließlich auf dieses Themengebiet bezieht. Sie wird im Namen des Vorstandes der gleichnamigen Sektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie herausgegeben.
Rafael Mollenhauer und Christian Meier zu Verl: Interaktion und Kommunikation im Alter. Interdisziplinäre Forschungsperspektiven
Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft 2023
Der vorliegende Band greift die kommunikationstheoretischen Überlegungen der Aging Studies auf, kontextualisiert sie neu und denkt sie weiter. Er versammelt aktuelle theoretische und empirische Arbeiten, die das Phänomen Alter(n) aus soziologischer, kommunikationswissenschaftlicher, linguistischer sowie gerontologischer Perspektive behandeln.
Annett Bochmann und Felicitas Fischer von Weikersthal: Institution Lager. Theorien, globale Fallstudien und Komparabilität
Frankfurt am Main: Campus Verlag 2023
Der Band bietet einen ersten systematischen Ansatz, um kollektive Fragen und Phänomene in der bislang eher disziplinär-fragmentierten Lagerforschung zu diskutieren, ohne dabei die empirische Pluralität und Heterogenität von Lagersystemen in ihrem jeweiligen historischen, geographischen und politischen Kontext zu vernachlässigen.
Janina Puder: Akkumulation – Überausbeutung – Migration. Arbeit im malaysischen Palmöl-Industriellen-Komplex
Frankfurt am Main: Campus-Verlag 2022
Umweltorganisationen und Wissenschaft verweisen seit Jahren auf die ökologischen Risiken und Widersprüche der Palmölproduktion. Weniger bekannt sind hingegen die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen, unter denen migrantische Arbeiter_innen in Malaysia Palmöl für den Weltmarkt produzieren. Janina Puder zeigt, dass es sich bei der Ausbeutung dieser niedrigqualifizierten Arbeitskräfte um eine systematische Überausbeutung handelt, die aus den strukturellen Bedingungen des globalen Kapitalismus resultiert.
WSI-Mitteilungen: Jahrgang 76 (2023), Heft 2
Baden-Baden: Nomos Verlag 2022
Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum ›Arbeit - Wirtschaft - Soziales‹. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen.
ProtoSociology Vol. 39: Physicalism, or something near enough: In Memory of Jaegwon Kim
Edited by Terry Horgan and Brian McLaughlin
Jaegwon Kim (1934-2019) was one of the most influential metaphysicians and philosophers of mind in the last third of the Twentieth Century and early Twenty-First Century. In metaphysics, he did pioneering work on events, supervenience, emergence, higher-level causation, properties, and the metaphysics of the special sciences. His highly influential work in the philosophy of mind centered around the mind-body problem. This special issue of ProtoSociology is in his honor.
Marie Pfeiffer: Im Dschungel zu Hause. Private Entschleunigung und öffentliche Aushandlung des Wohnraums durch Zimmerpflanzen
Baden-Baden: Nomos Verlag 2023
Zimmerpflanzen sind überall. Sie sind treue Begleiter im eigenen Zuhause, bieten ein Hobby und sind zugleich gut für die Gesundheit. Sie haben solch eine Beliebtheit erlangt, dass sie inzwischen auch die kleinsten Wohnungen in dschungelähnliche Räume verwandeln. Die Renaissance der Zimmerpflanzen ist, so zeigt dieses Buch, unter anderem zurückzuführen auf eine ständige Suche nach Entschleunigung in einer Spätmoderne, die von rapiden Veränderungsprozessen geprägt ist.
Leviathan Heft 1, 2023 (51)
Baden-Baden: Nomos Verlag 2022
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.
Armin Nassehi, Sybille Anderl und Peter Felixberger (Hg.): Kursbuch 213 – Alles kein Zufall
Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung 2023
Die Kulturzeitschrift Kursbuch ist seit ihrer Gründung 1965 einer der wichtigsten kritischen Begleiter der bundesdeutschen Öffentlichkeit. Mit der Veränderung der Gesellschaft verändert sich auch das Kursbuch. Im Themendickicht unserer komplexen Gegenwart versucht es, neue Schneisen zu schlagen und überraschende, ungewohnte Verbindungen zwischen Schon-Gesagtem und Noch-zu-Diskutierendem auszuloten. Nicht die großen Unterschiede werden diskutiert, sondern das, was einen Unterschied macht.
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Volume 74, issue 4, Dezember 2022
Wiesbaden: Springer VS 2022
Die KZfSS ist nach Umfang und Verbreitung das bei weitem bedeutendste soziologische Fachorgan im deutschen Sprachraum und berichtet umfassend über die deutsche soziologische Forschung aller Fachrichtungen und vermittelt regelmäßig Forschungsergebnisse aus vielen Ländern der Welt.