Neue Bücher
Neue Bücher
Gesa Lindemann: Die Ordnung der Berührung. Staat, Gewalt und Kritik in Zeiten der Coronakrise
Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft 2021
Was können wir aus der Coronakrise über moderne Gesellschaften lernen?
Gesa Lindemann zeigt auf, dass die Strukturen der modernen Gesellschaften stabil bleiben, sich unsere alltägliche Berührungsordnung dagegen verändert bzw. verändern kann.
Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Rhoda Reddock (Hg.): Decolonial Perspectives on Entangled Inequalities. Europe and The Caribbean
London: Anthem Press 2021
This book engages with decolonial social and cultural analyses of global entangled inequalities by focusing on their local articulations globally and, in particular, in Germany, Trinidad and Tobago and the United Kingdom.
Oliver Dimbath, Michaela Pfadenhauer (Hg.): Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie
Weinheim: Beltz Juventa 2021
In einer Zeit soziologischer Diagnosen von Unsicherheit, Orientierungslosigkeit, Unübersichtlichkeit werden die Menschen nicht nur in der politischen und massenmedialen Öffentlichkeit, sondern bis in die kleinsten Einheiten des Sozialen mit der lautstarken Proklamation von Gewissheiten konfrontiert.
Wolfgang Bonß, Oliver Dimbath, Andrea Maurer, Helga Pelizäus, Michael Schmid: Gesellschaftstheorie. Eine Einführung
Bielefeld: transcript 2021
Gesellschaftstheorien stehen seit Gründung des Fachs im Zentrum der soziologischen Theoriediskussion. Allerdings geben die einzelnen Theorien nicht immer eine eindeutige Antwort auf die Frage, was Gesellschaft ist.
Peter Imbusch, Joris Steg: Konflikte beim Kranich. Die Tarifverhandlungen der Lufthansa – Geschichte und Gegenwart
Frankfurt am Main: Campus 2021
Tarifkonflikte und Streiks gehören als Mittel der Interessendurchsetzung untrennbar zur Geschichte der Beziehungen von Kapital und Arbeit. Im Streikgeschehen der vergangenen Jahre in Deutschland ragt die Lufthansa heraus. Insbesondere die großen Pilotenstreiks zwischen 2014 und 2016 sowie der Kabinenstreik 2015 haben das Bild des Streikgeschehens bei der größten deutschen Fluggesellschaft nachhaltig geprägt.
Dominik Gerst, Maria Klessmann, Hannes Krämer (Hg.): Grenzforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium
Baden-Baden: Nomos 2021
Die Erforschung von Grenzen erfährt aktuell eine enorme Aufmerksamkeit. Das erste deutschsprachige Handbuch zum hochdynamischen Forschungsfeld der Grenzforschung stellt das interdisziplinäre Sachgebiet in seiner Breite dar und liefert somit eine aktuelle Bestimmung des Feldes.
Wimbauer, Christine: Co-Parenting und die Zukunft der Liebe. Über post-romantische Elternschaft
Bielefeld: transcript 2021
›Co-Parenting‹ als Familienkonzept breitet sich aus und stellt die Versprechen des romantischen Liebesideals mitsamt seinem geschlechterungleichen Normalfamilienmodell in Frage. Doch was bedeutet das für die Liebe selbst? Wird sie zerstört oder transformiert und öffnet sie sich für neue Familien- und Beziehungsformen?
Marija Stanisavljevic und Peter Tremp (Hrsg.): (Digitale) Präsenz – Ein Rundumblick auf das soziale Phänomen Lehre
Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern 2020
Wie jede Krise, so konfrontiert uns auch die Corona Krise mit der Erfahrung, dass die liebgewonnenen Alltagsroutinen nicht mehr tragen oder zumindest auf eine harte Probe gestellt werden. Auch in der Hochschullehre. Einer der Brennpunkte der aktuellen Krise stellt die Präsenz und damit einhergehend die unmittelbare leibliche Anwesenheit dar.
Maria Keil: Die Ordnung des Feldes. Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in der Wissenschaft
Weinheim: Beltz Juventa 2020
Wer beherrscht die ›feinen Regeln‹ des Spiels Wissenschaft und wie sind wissenschaftliche Leistung, soziale Herkunft und Geschlecht miteinander verwoben? Die Feldstudie der Sozialwissenschaften zeigt anhand einer gegenstandsverankerten Theorie sozialer Schließung feld- und habitusspezifische Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheit auf.
Simon Egbert, Matthias Leese: Criminal Futures. Predictive Policing and Everyday Police Work
London: Routledge 2021
This book explores how predictive policing transforms police work. Police departments around the world have started to use data-driven applications to produce crime forecasts and intervene into the future through targeted prevention measures. Based on three years of field research in Germany and Switzerland, this book provides a theoretically sophisticated and empirically detailed account of how the police produce and act upon criminal futures as part of their everyday work practices.