Neue Bücher
Neue Bücher
Berliner Journal für Soziologie: Soziologie der Globalisierung, Vol. 32, No. 3, September 2022
Die neue Ausgabe des Berliner Journal für Soziologie wurde veröffentlicht!
Josef Barla und Ronja Trischler (Hg.): Special Issue - Neomaterialistische Techniksoziologien. Potentiale, Spannungen, Desiderata
Freiburg: Behemoth 2022
Die neue Behemoth-Ausgabe beinhaltet neben den fünf Beiträgen des Special Issues, ein Autor*innengespräch zu Jule Govrins neuem Buch und eine Rezension.
Forum: Qualitative Social Research Vol. 23 No. 3 (2022)
A new issue of FQS has been published!
Alexandra Scheele, Julia Roth and Heidemarie Winkel (eds.): Global Contestations of Gender Rights
Bielefeld: Transcript Verlag 2022
Across the globe, a growing number of social movements, such as demonstrations in support of equal civil status or reproductive freedom and against sexualized violence, show that women's and gender rights are highly contested. Against the backdrop of a long history of unequal rights implementation, the contributors to this volume deal with the questions of why and in which ways gender equality has become contested in various political contexts.
Tilman Reitz: Funktionen der Soziologie. Eine wissenssoziologische Einführung
Weinheim: Beltz Juventa 2021
Die Soziologie ist ähnlich vielfältig wie die moderne Gesellschaft selbst. Viele ihrer Methoden und Theorien sind kaum miteinander vereinbar. Die Einführung fragt, welchen sozialen Bedürfnissen die verschiedenen soziologischen Forschungsprogramme entsprechen. Helfen sie Staaten, ihre Bevölkerung zu regieren, loten sie die Erfolgsbedingungen für Unternehmen aus, liefern sie kritische Erklärungen sozialer Ungleichheit?
Kerstin Jürgens: Mit Soziologie in den Beruf. Eine Handreichung
Bielefeld: Transcript Verlag 2021
Ein Studium der Soziologie oder der Sozialwissenschaften gilt als vielfältig und am Arbeitsmarkt hoch anschlussfähig. Tatsächlich ist die Liste der potenziellen beruflichen Positionen lang. Von diesem strategischen Vorteil können Studierende jedoch nur dann profitieren, wenn sie sich über ihre besondere fachliche Expertise im Klaren sind.
Susanne Knaller (in collaboration with Stephan Moebius and Martina Scholger): Twilight zones: liminal texts of the long turn of the century (1880 to 1940) ; Austria, France, Germany
Graz: Unipub 2022
Twilight Zones describes the detection of a new text corpus in modernity. It also presents the theoretical and methodological model developed for the collection and the analysis of this body of ›liminal texts‹, the results of the practical use of such a model as well as the concepts guiding the analytical digital anthology which completes the interdisciplinary project.
Sebastian Klauke: Kapital & Krise. Zur Theorie der Multiplen Krise des Kapitalismus
Berlin: Bertz und Fischer 2022
Krisentheorie gehört seit Marx zum festen Bestandteil kritischer Kapitalismus- und Gesellschaftsanalyse. Spätestens aber seit der Weltwirtschaftskrise nach 2007 kann der Blick auf das ökonomische Gefüge allein keine ausreichenden Erklärungen mehr liefern, zu komplex ist die Lage. Die verschiedenen Krisenprozesse – insbesondere die Krise der Demokratie, die Krise der Naturverhältnisse, der Geschlechterverhältnisse und die Klimakrise – können nicht mehr nur addiert werden.
Ausschuss Soziologie in Schule und Lehre
Stefan Müller und Reiner Keller: Politische Bildung mit soziologischem Blick: Gesellschaft verstehen und gestalten
Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag 2020
Trotz öffentlicher Bekenntnisse zur umfassenden politischen Bildung lässt sich in den schulischen Curricula eine starke Vereinseitigung ihrer Kerninhalte auf ökonomisches Wissen beobachten. Soziologische Fachinhalte dagegen werden marginalisiert, was u. a. deutliche Auswirkungen auf die Vorbereitung junger Menschen auf außerschulische politische Bildungszusammenhänge hat.