Einreichung und Ablauf
Dieser Call lädt zu Beiträgen in einem zweistufigen Begutachtungsverfahren ein:
- Abstracts möglicher Beiträge im Umfang bis max. 500 Wörtern (exkl. Literaturangaben) mit Angabe von fünf bis sechs Keywords. Die Abstracts durchlaufen ein editorial-peer-review Verfahren. Einreichung bis zum 10. April 2024 via: https://www.medienpaed.com/about/submissions. Die Herausgebenden benachrichtigen über die Annahme des Abstracts bis 10. Mai 2024. Aus der Annahme der Abstracts geht keine zwingende Annahme der Publikation hervor.
- Die Volltexte angenommener Abstracts sind bis zum 10. Oktober 2024 einzureichen.
- Im Anschluss werden die Volltexte im double-blind peer-review Verfahren unter Einbezug der Autor:innen bis ca. 15. November 2024 begutachtet. Die Veröffentlichung des Themenheftes ist für Frühjahr 2025 geplant.
Anforderungen an Volltexte
- Bei den eingereichten Artikeln in Deutsch oder Englisch muss es sich um Originalbeiträge beziehungsweise Erstveröffentlichungen handeln.
- Wissenschaftliche Beiträge (Volltexte) sollten ungefähr 40.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ohne Abstract und Literaturverzeichnis) umfassen.
- Ein Abstract von 150-200 Wörtern sollte die zentralen Aussagen und Ergebnisse kurz zusammenfassen.
- Sowohl Titel wie Abstract müssen in deutscher und englischer Sprache vorliegen und zusammen mit dem Artikel eingereicht werden.
- – Es gelten die Richtlinien für Autor:innen: https://www.medienpaed.com/about/submissions#authorGuidelines.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Transparenz ermutigen wir alle Forschenden, ihre Forschungsdaten (z. B. Software, Datensätze, verwendete Fragebögen) mit der Einreichung zur Verfügung zu stellen. Einreichung der Abstracts und Volltexte via: https://www.medienpaed.com/about/submissions.
Herausgebende
- Thomas Wendt, Universität Trier
- Denise Klinge, Universität der Bundeswehr München
- Sebastian Manhart, Universität der Bundeswehr München
- Inga Truschkat, Freie Universität Berlin