Neue Bücher
Neue Bücher
Kathrin Albrecht: Universität im Bologna-Prozess. Form und Re-Form der universitären Erziehung
Weilerswist-Metternich: Velbrück Wissenschaft 2024
Kathrin Albrechts Studie untersucht mittels innovativer Kombination von Systemtheorie und Theorie sozialer Formen den Wandel der Universität und ihrer gesellschaftlichen Funktion. Sie macht den Bologna-Prozess als Auseinandersetzung zwischen der Universität und den Leistungserwartungen der Gesellschaft einsichtig, wobei letztere gegenwärtig vor allem auf die Bildung von sogenanntem Humankapital fokussiert sind und die Ausweitung der Erziehungsfunktion vorantreiben. Diese tritt damit immer öfter in Widerspruch zu den Wissensidealen und den Ansprüchen der Universität.
Walter Bartl, Christian Suter, Alberto Veira-Ramos (Eds.): The Global Politics of Census Taking. Quantifying Populations, Institutional Autonomy, Innovation
London: Routledge 2024
This book examines in detail the state of the art on census taking to spark a more vivid debate on what some may see as a rather technical - and hence uncontroversial - field of inquiry. Against the backdrop of controversy between instrumental and performative theoretical stances towards census taking, it analyses the historical trajectories and political implications of seemingly technical decisions made during the quantification process by focusing on the 2020 round of censuses, which have been particularly revealing as activities have been affected by the ongoing COVID-19 pandemic and the ensuing containment policies
Lukas Pfäffle: Institutionalisierungskonflikte in Sozialstaaten. Zum Verhältnis von Akteuren und Institutionen in Prozessen strukturellen Wandels
Frankfurt am Main: Campus Verlag 2023
Mit Blick auf die umfangreiche Literatur zur vergleichenden Sozialstaatsforschung erörtert Lukas Pfäffle in diesem Buch den Nutzen der soziologischen Makrotheorie für die Analyse institutionellen Wandels in Wohlfahrtsstaaten. Es entsteht ein theoretischer Begriffsrahmen, der ein detailliertes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Institutionen und Akteuren ermöglicht.
Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) (Hg.): Wissen schafft Demokratie 14/2023: Netzkulturen und Plattformpolitiken
Berlin: Amadeu Antonio Stiftung 2023
Dieser Band thematisiert das Wechselspiel von Netzkulturen und Plattformpolitiken. Seine Beiträge fragen nach den Logiken und Dynamiken ausgewählter Netzkulturen und werfen die Frage auf, wie diese mit der Strukturierung digitaler Räume zusammenhängen. Gerahmt werden die Beiträge von Reflexionen über das Verhältnis von Demokratie und Digitalisierung sowie zivilgesellschaftliches Engagement gegen Online-Hass und -Hetze.
Forum: Qualitative Social Research, Vol. 25 No. 1
Berlin: Freie Universität Berlin 2024
FQS is a peer-reviewed multilingual open-access journal for qualitative research, established in 2000 and published three times a year. We accept single contributions on topics and methods, important for qualitative research as well as contributions to the sections FQS Debates, FQS Interviews, FQS Reviews and FQS Conferences.
Marion Müller: Einführung in die Interaktionssoziologie
Weinheim: Beltz Juventa 2024
Interaktion ist der soziologische Fachbegriff für Sozialität, die unter Bedingungen körperlicher Anwesenheit und wechselseitiger Wahrnehmung entsteht. Hier gelten andere Regeln als z.B. bei der Kommunikation zwischen Personen, die weder Zeit noch Raum unmittelbar miteinander teilen. Diese Einführung liefert einen Überblick über zentrale Konzepte zur Beschreibung und Analyse von Face-to-Face-Interaktionen, erläutert die theoretischen Grundlagen der Interaktionsforschung sowie das Verhältnis des Interaktionsbegriffs zu anderen soziologischen Grundbegriffen (Handeln, Kommunikation, Praxis). Darüber hinaus werden begriffliche Weiterentwicklungen und aktuelle Forschungsfelder der Interaktionssoziologie vorgestellt.
Lena Dreier: Der Islam als akademische Praxis. Von der biographischen Islamizität zum pluralen Islam
Baden-Baden: Nomos Verlag 2023
Vom Studienfach Islamische Theologie, vor elf Jahren gegründet, erwartete man sich politisch die Ausbildung integrationsfördernder Imame. Die Autorin geht empirisch der Frage nach, wie die Studierenden mit diesen Erwartungen umgehen. Die Sinnzuschreibungen der Akteure, so zeigt sich, sind eng verknüpft mit dem Umgang des Staates mit Religion wie auch der akademischen Disziplin mit dem Islam. Im Ergebnis zeigt sich das Konzept der biographischen Islamizität, einer zentralen Erfahrungsweise von Muslimen in Minderheitsverhältnissen. Die Fachbeteiligten institutionalisieren das Bild eines pluralen Islams. Das Buch liefert einen religionssoziologischen Beitrag zum Verständnis religiös-säkularer Konstellationen in der Gesellschaft.
WSI-Mitteilungen: Jahrgang 77 (2024), Heft 1
Baden-Baden: Nomos Verlag 2024
Die WSI-Mitteilungen sind eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit politik- und praxisorientierter Ausrichtung. Sie informieren über neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Themenspektrum ›Arbeit - Wirtschaft - Soziales‹. Die Zeitschrift ist 1948 erstmals erschienen.
Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/ 2023
Weinheim: Beltz Juventa 2023
Die ZTS – Zeitschrift für Theoretische Soziologie ist die erste Zeitschrift im sozialwissenschaftlichen Bereich, die sich ausschließlich der Theoriedebatte widmet. Ziel ist es, ein unabhängiges Organ zu schaffen, das der Vielfalt der theoretischen Ansätze einen Ort gibt.
Jana Schäfer: What is Sexualized Violence? Intersectional Readings
Oxford: Routledge 2024
Contributing to our thinking about the dynamic relationship between social structure, subject formation, intersubjectivity, and violence, this text deploys an intersectional reading to engage with the complex social topography that both offers and imposes violence as a socially mediated practice. Instead of discussing one particular group at the intersection of race and gender, this book discusses the constitution of positionalities through systems of oppression and includes racialization, gender, sexuality, disability, and age.