Neue Bücher

Neue Bücher

Antonia Kupfer and Constanze Stutz: Contested Social and Ecological Reproduction. Impacts of States, Social Movements, and Civil Society in Times of Crisis

Opladen: Barbara Budrich Verlag, 2024

Humanity has not succeeded in securing the basis of life for all people. A major reason is the dominant global capitalist economy, which is based on the exploitation and use of nature—but this state of affairs is not accepted by everyone. This book provides a close socio-analytical look at how states, social movements, and civil society actors deal with this polycrisis.

a

Dennis Eversberg, Martin Fritz, Linda von Faber und Matthias Schmelzer: Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation

Frankfurt am Main: Campus Verlag 2024

Wie lässt sich angesichts der krisenhaften sozialen, politischen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart die gesellschaftliche Konfliktlage verstehen, aus der der Aufstieg der AfD, die Bauernproteste oder der Streit um Klimaaktivismus hervorgehen? Auf der Grundlage einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung stellt das Buch eine empirisch fundierte soziologische Basis zur Beantwortung dieser Frage vor und vermeidet dabei vereinfachende Lesarten einer zunehmenden Polarisierung einerseits oder eines weitgehend intakten Konsenses andererseits.

a

Leviathan Heft 2, 2024 (52)

Baden-Baden: Nomos Verlag 2024

Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.

a

Paula-Irene Villa (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022

Deutsche Gesellschaft für Soziologie e.V., 2023

Die DGS freut sich, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Verhandlungsband zum 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022 erschienen ist.

a

Susanne Knaller (in collaboration with Stephan Moebius and Martina Scholger): Twilight zones: liminal texts of the long turn of the century (1880 to 1940) ; Austria, France, Germany

Graz: Unipub 2022

Twilight Zones describes the detection of a new text corpus in modernity. It also presents the theoretical and methodological model developed for the collection and the analysis of this body of›liminal texts‹ the results of the practical use of such a model as well as the concepts guiding the analytical digital anthology which completes the interdisciplinary project.

a

Sebastian Klauke: Kapital & Krise. Zur Theorie der Multiplen Krise des Kapitalismus

Berlin: Bertz und Fischer 2022

Krisentheorie gehört seit Marx zum festen Bestandteil kritischer Kapitalismus- und Gesellschaftsanalyse. Spätestens aber seit der Weltwirtschaftskrise nach 2007 kann der Blick auf das ökonomische Gefüge allein keine ausreichenden Erklärungen mehr liefern, zu komplex ist die Lage. Die verschiedenen Krisenprozesse – insbesondere die Krise der Demokratie, die Krise der Naturverhältnisse, der Geschlechterverhältnisse und die Klimakrise – können nicht mehr nur addiert werden.

a

Stefan Müller und Reiner Keller: Politische Bildung mit soziologischem Blick: Gesellschaft verstehen und gestalten

Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag 2020

Trotz öffentlicher Bekenntnisse zur umfassenden politischen Bildung lässt sich in den schulischen Curricula eine starke Vereinseitigung ihrer Kerninhalte auf ökonomisches Wissen beobachten. Soziologische Fachinhalte dagegen werden marginalisiert, was u. a. deutliche Auswirkungen auf die Vorbereitung junger Menschen auf außerschulische politische Bildungszusammenhänge hat.

a