Neue Bücher

Stephan Bundschuh, Marike Flömer, Judith Hilgers, Timo Voßberg, Eren Yıldırım Yetkin (Hg.): Jugendliche Erinnerungspraktiken. Methodenplurale Forschung zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart

Opladen: Barbara Budrich Verlag, 2025

Dieses Buch untersucht die vielfältigen Erinnerungspraktiken junger Menschen in Deutschland, die sich in ihren Lebenswelten durch familiäre Einflüsse, schulische Erfahrungen und den Austausch in Peergroups formen. Das Buch dokumentiert die Erforschung dieser Praktiken, die in Teilen partizipativ angelegt war und ermöglicht Einblicke in die Erinnerungskultur der deutschen Migrationsgesellschaft. Dabei werden u.a. historische Bezüge zum Nationalsozialismus sowie aktuelle Ereignisse mit rassistischem Hintergrund in der Bundesrepublik Deutschland reflektiert. Teilnahme- und Teilhabemechanismen in verschiedenen Handlungsfeldern wie der Offenen Jugendarbeit und der Jugendverbandsarbeit werden ebenso thematisiert wie die Ergebnisse qualitativer Daten aus Interviews und ethnographischen Feldbeobachtungen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dieses interdisziplinäre und methodenplurale Projekt reflektiert die komplexe Struktur von Erinnerungspraktiken und Gedächtnisstudien und ist das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekts in Koblenz und Umgebung.

Die Autor*innen:
Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Professur für Kinder- und Jugendhilfe und Geschäftsführender Leiter des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) an der Hochschule Koblenz
Marike Flömer, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Wissenschaftspraxisprojekt PEPiKUm (Partizipative Erinnerugnspädagogik in Koblenz und Umgebung) an der Hochschule Koblenz
Prof. Dr. Judith Hilgers, Professur für Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit und Kindheitswissenschaften an der Hochschule Koblenz
Timo Voßberg, wissenschaftlicher Mitarbieter des Projektes im Wissenschaftspraxisprojekt PEPiKUm (Partizipative Erinnerugnspädagogik in Koblenz und Umgebung) an der Hochschule Koblenz
Dr. Eren Yıldırım Yetkin, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Wissenschaftspraxisprojekts PEPiKUm (Partizipative Erinnerugnspädagogik in Koblenz und Umgebung) an der Hochschule Koblenz