Stellenmarkt

Promotionsstipendien am Promotionskolleg ›Dialektik der Teilhabe. Dynamiken sozial-räumlicher Öffnung und Schließung‹ (PK 052)

Bewerbungsschluss: 31. Mai 2023

Am Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main sind im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskollegs ›Dialektik der Teilhabe. Dynamiken sozial-räumlicher Öffnung und Schließung‹ (PK052) zum 1. November 2023 erneut drei Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von maximal drei Jahren zu vergeben. Gegenstand des Kollegs sind die widersprüchlichen Prozesse sozial-räumlicher Öffnung und Schließung, die ein zentrales Kennzeichen demokratisch-kapitalistischer Gesellschaften darstellen. Der historischen Bewegung einer institutionellen Garantie und Erweiterung von Teilhabemöglichkeiten korrespondiert die Gegenbewegung ihrer Verweigerung und Einschränkung – die Öffnung und Schließung von Teilhaberäumen gehen in der  Geschichte der Moderne Hand in Hand. Derartige Doppelbewegungen sollen, unter besonderer Berücksichtigung ihrer globalen Dimension, in drei Feldern empirisch untersucht werden: als soziale Dynamik relationaler Auf-/Abstiege, als räumliche Dynamik relationaler Un-/Beweglichkeit sowie als politische Dynamik relationaler Gegen-/Bewegungen.

Das Promotionskolleg verortet sich disziplinär an der Schnittstelle von Soziologie, Humangeographie und Geschichtswissenschaft, ist jedoch offen auch für weitere sozialwissenschaftliche Perspektiven. Zum Kreis der Antragsteller:innen gehören Prof. Dr. Bernd Belina, Prof. Dr. Susanne Heeg, Prof. Dr. Stephan Lessenich und Prof. Dr. Sarah Speck (alle Goethe-Universität Frankfurt) sowie Prof. Dr. Friedrich Lenger (Justus-Liebig-
Universität Gießen). Eine Promotion wird wahlweise an der Goethe-Universität Frankfurt oder der Justus-Liebig-Universität Gießen möglich sein.

Angegliedert an das Institut für Sozialforschung mit seiner interdisziplinären Ausrichtung auf kritische Gesellschaftsanalysen, bietet das Promotionskolleg seinen Stipendiat:innen ein einzigartiges Forschungsumfeld mit vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten und einer exzellenten Betreuungskonstellation. Internationale Workshops und Konferenzen werden ebenso wie interne Kolloquien, Forschungswerkstätten und Reflexionstage Teil einer strukturierten Promotionsbegleitung sein, die einen intensiven, kollektivkooperativen Austausch sowohl zu Fragen der eigenen Forschung wie auch zum Rahmenthema des Kollegs ermöglichen. Nähere Informationen zur konzeptionellen Ausrichtung des Promotionskollegs und zu den ausgeschriebenen Forschungsschwerpunkten finden Sie unter: https://www.ifs.unifrankfurt.de/promotionskolleg.html.

Die Stipendien werden ab November 2023 für maximal drei Jahre vergeben. Promovierende erhalten derzeit eine Förderung in Höhe von 1.450 € (umfasst 1.350 € Grundstipendium, 100 € Forschungskostenpauschale). Zusätzlich können bis zu 100 € Krankenkassenzuschuss und ggf. Familienzulagen gezahlt werden.

Über die Promotionsstipendien wird nach den Richtlinien des BMBF und den Auswahlkriterien der HBS entschieden. Bewerber*innen müssen einen überdurchschnittlichen Studienabschluss und ein gesellschaftspolitisches oder gewerkschaftliches Engagement nachweisen.


Bewerbungsablauf

Bewerben Sie sich bitte mit den erforderlichen Unterlagen und mit einem Exposé (max. 10 Seiten), in dem das geplante Vorhaben skizziert und in das Forschungsprogramm des Promotionskollegs eingeordnet wird. Hinweise der HBS zur Erstellung des Exposés finden sie hier. Ein wissenschaftliches Gutachten ist zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig. Die Bewerbung senden Sie bitte bis zum 31. Mai 2023 ausschließlich über das Online-Bewerbungsportal der Hans-Böckler-Stiftung. Das Bewerbungsportal ist hier verfügbar und bis einschließlich zum 31. Mai 2023 (öffnet zum 15. Februar 2023) freigeschaltet. Die Vergabe des Stipendiums wird im Oktober 2023 bekannt gegeben.

Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an bewerbung(at)boeckler.de. Bei sonstigen Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin des Promotionskollegs Dr. Alexandra Schauer unter a.schauer(at)em.uni-frankfurt.de.