Testseite Dateisammlung
test news
Fatih Bahadir Kaya: Das Bekennerschreiben. Eine objektiv-hermeneutische Analyse des Bekennerschreibens des Hanau-Attentäters als Beispiel für die Mentalität des Neuen Rechten Milieus
Wiesbaden: Springer VS 2022
Diese Studie untersucht das Bekennerschreiben des Hanau-Attentäters mit der Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Methodisch kontrolliert generiert sie Einsichten in die Erzeugungsbedingungen des Bekennerschreibens, wie es bereits gesellschaftlich präformiert vorliegt.
Stellenangebot
Projektmanager*in Fachinformationsdienst Soziologie
Bewerbungsschluss: 24. November 2022
Universität zu Köln
GENDER 3-2022 | Ernährungspraxis im Wandel
Leverkusen: Barbara Budrich 2022
GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft bietet der Frauen- und Geschlechterforschung sowie den Gender Studies ein fachübergreifendes Forum für wissenschaftliche Debatten und für die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis.
›Die Menschen sind durchaus lernfähig‹
FAZ am 01. November 2022
Alois Schader gründete eine Stiftung, die einige der wichtigsten deutschen Sozialwissenschaftler ausgezeichnet hat. Für sein Engagement erhält der 94 Jahre alte Darmstädter Bauingenieur nun das Bundesverdienstkreuz.
Weniger Wettbewerb wagen (Paywall)
FAZ am 01. November 2022
Der Soziologe Uwe Schimank warnt vor der Aushöhlung der Wissenschaftsfreiheit durch den Zwang zum Wettbewerb. Was ist die Alternative?
›Wir müssen uns über unseren kollektiven ökonomischen Wohlstand verständigen‹
rbb24 am 26. Oktober 2022
Die Babyboomer gehen in Rente - die bisher geburtenstärksten Jahrgänge. Es kommen nicht genug Arbeitskräfte nach, um das auszugleichen. Wieso das nicht nur ein Problem für die Wirtschaft ist, erklärt der Buchautor Stefan Schulz im rbb-Interview.
Experte: Bürgergeld-Bezieher werden kein angenehmes Leben haben
BR24 am 01. November 2022
Der Duisburger Soziologe Bäcker widerspricht der Kritik aus Kreisen der Union und der Wirtschaft am geplanten Bürgergeld. Die Sozialleistung sei nicht zu hoch. Armutsforscher Butterwegge wirft der Union vor, den "Sozialneid nach unten" zu schüren.
Warum die religiöse Idee der Anrufung für Demokratie wichtig ist
Deutschlandfunk am 28. Oktober 2022
Der Titel seines Buches›Demokratie braucht Religion‹habe ihn als Soziologe zunächst selbst schockiert, sagte Hartmut Rosa im Dlf. Religion lebe aber ebenso wie Demokratie von der Bereitschaft, sich von Anderen›anrufen und verwandeln zu lassen‹
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey:›Eine Bewegung von links mit Drift nach rechts‹
Frankfurter Rundschau am 31. Oktober 2022
Literaturwissenschaftlerin Carolin Amlinger und Soziologe Oliver Nachtwey über Corona-Proteste, regressive Rebellen und Überschneidungen zu den neuen Montagsdemos.
›Es geht wieder um alles‹ (Paywall)
Zeit Online am 29. Oktober 2022
Die Menschen spüren den Kontrollverlust in der Krise, sagt der Soziologe Wilhelm Heitmeyer. Das treibe statusbewusste Bürger auf die Straße: Sie haben etwas zu verlieren.