Testseite Dateisammlung

test news

KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Volume 74, issue 2, June 2022

Wiesbaden: Springer VS 2022

Die KZfSS ist nach Umfang und Verbreitung das bei weitem bedeutendste soziologische Fachorgan im deutschen Sprachraum und berichtet umfassend über die deutsche soziologische Forschung aller Fachrichtungen und vermittelt regelmäßig Forschungsergebnisse aus vielen Ländern der Welt.

a

Daniel Meyer, Julia Reuter und Oliver Berli (Hg.): Ethnografie der Hochschule: Zur Erforschung universitärer Praxis

Bielefeld: Transcript Verlag 2022

Wie lassen sich Hochschulen ethnografisch erforschen? Welche Erkenntnischancen bieten ethnografische Zugänge? Und was kann die zeitgenössische Wissenschafts- und Hochschulforschung davon lernen? Die Beiträger*innen des Bandes geben Einsichten in die Vielzahl universitärer Settings – Lehrveranstaltungen, Bibliotheken, Studierendeninitiativen, Gremien – und diskutieren Möglichkeiten ihrer methodischen Befremdung.

a

Postdoctoral Program

Deadline: December 20th, 2022

Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG)

a

Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Forschungsprojekt›Sprachstandsmessung‹

Bewerbungsschluss: 21. September 2022

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

a

Kulturhauptstadt könnte von Rechten als Bühne genutzt werden

Zeit Online am 25. August 2022

Wissenschaftler haben davor gewarnt, dass Rechtsextreme 2025 in Chemnitz die internationale Aufmerksamkeit durch die Kulturhauptstadt Europas für ihre Zwecke nutzen könnten. ‹Die Kulturhauptstadt sollte versuchen, sich durch einen besonderen Fokus auf die Demokratiefrage bestmöglich dagegen zu wappnen›, erklärte der Soziologe Ulf Bohmann am Donnerstag. Chemnitz habe die Chance, vom Problemfall zu einem Musterbeispiel für die Bewältigung der Risikodemokratie und zum Vorbild für andere Städte zu werden.

a

›Der Döner gehört zur deutschen Identität‹

Frankfurter Rundschau am 29. August 2022

Der Soziologe Eberhard Seidel über die Kulturgeschichte des Döner, Rassismus - und den Wandel zur Nobelspeise.

a

Mehrheit der Bürger radikalisiert sich trotz Krisen nicht

SWR Aktuell am 30. August 2022

Corona, Ukraine-Krieg, Gas-Krise, Inflation: Die Menschen werden gerade mit vielen Krisen konfrontiert. Die Oppositionsparteien bereiten sich auf einen Protest-Herbst vor. Der Trierer Konsumforscher und Soziologe Michael Jäckel glaubt aber nicht, dass sich die Mehrheit der Bürger politisch radikalisieren wird.

a

Geld, Job, Liebe – was macht wirklich glücklich?

Quarks Daily Spezial am 27. August 2022

Glücklich sein wollen wir alle, aber oft gelingt es nicht. Da könnte es helfen zu verstehen, was Glück rein wissenschaftlich überhaupt ist.

a

Soulmates - Was uns intensive Verbundenheit gibt

Deutschlandfunk Nova am 29. August 2022

Eine Seelenverwandtschaft ist eine Form von Freundschaft. Lena und Yana berichten von ihrer tiefen Verbundenheit und warum sie sich gegenseitig als Seelenmenschen bezeichnen. Außerdem erläutert eine Soziologin, wie es zum Gefühl einer Seelenverwandtschaft kommen kann.

a

Klima schützen und soziale Krise verhindern

Der Tagesspiegel am 27. August 2022

Wen der Klimawandel in Deutschland am härtesten trifft, und wer seinen Lebensstil wirklich verändern muss, sagt Soziologin Jutta Allmendinger im Podcast.

a