Testseite Dateisammlung

test news

Leistungsglaube und sozial ungleiche Realität

rbb24 am 31. Juli 2022

Wer welchen Beruf ausübt, ist hierzulande stark daran geknüpft, aus welcher Familie man kommt. In unserem Bildungssystem bestimmt die soziale Herkunft immer noch über den Erfolg, den junge Menschen in der Schule und Universität haben. Über die Ursachen spricht Lena Petersen mit der Soziologin Claudia Finger.

a

Frauenfußball: Interesse steigt nicht nur wegen Finaleinzug

NDR am 31. Juli 2022

Die Fußballnationalmannschaft der Frauen steht im Finale der Europameisterschaft. Heute geht es gegen England um den Titel. Doch wie steht es eigentlich um das öffentliche Interesse und die Wahrnehmung von Frauenfußball in der Gesellschaft?

a

Tilman Allert: Warum die Soziologie vor Selbstüberschätzung schützt

SWR2 am 13. Juni 2022

Sein Abschied von der Universität bedeute keinen Abschied von der Wissenschaft, sagt der Soziologe Tilman Allert in SWR2. Auch nach seiner Abschiedsvorlesung an der Universität Frankfurt werde er weiter über soziologische Themen schreiben – und sich außerdem als Literat betätigen und die Geschichte seiner Familie aufschreiben.

a

Die Soziologie des Fliegens

rbb radio eins am 29. Juli 2022

Warum bekommen wir schneller Angst beim Fliegen? Warum sind wir im Ferienflieger eigentlich so schnell von unseren Mitreisenden genervt sind - viel schneller als im Bus oder Zug? Das sind keine Einzelphänomene und dafür gibt es soziologische Erklärungen.

a

Aufsteigen kann man auch in der Provinz

FAZ am 31. Juli 2022

Der Soziologe Andreas Reckwitz glaubt, Stadt und Land drifteten gesellschaftlich auseinander. Zwei Fachkollegen sehen das anders.

a

Können Wissenschaftler befreundet sein?

Forschung & Lehre am 29. Juli 2022

Warum werden Menschen Freunde? Welchen Nutzen ziehen Gesellschaft und Wissenschaft aus Freundschaften? Fragen an einen Freundschaftssoziologen.

a

›Frauenfußball verkörpert, was bei den Männern verloren gegangen ist‹(Paywall)

Der Tagesspiegel am 30. Juli 2022

Sportsoziologin Gabriele Sobiech über verschiedene Spielkulturen, archaische Männerbilder und den langen Weg der Spielerinnen hin zu Anerkennung.

a

Tag der Freundschaft: Wie verändern Krisen unsere Beziehungen?

rbb24 am 30. Juli 2022

Der 30. Juli ist der internationale Tag der Freundschaft. Was ist wahre Freundschaft, und wie wirken sich Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg auf unsere Beziehungen aus? Das erforscht der Soziologe Janosch Schobin von der Universtität Kassel – und räumt dabei auch mit Vorurteilen über die Freundschaft auf.

a

›Der Hacker mit langen Haaren und Gryffindor-T-Shirt existiert nicht mehr‹ (Paywall)

Süddeutsche Zeitung am 2. August 2022

Wer baut die digitale Welt, in der wir leben? Soziologe Robert Dorschel erforscht in Cambridge, wie es um die Moral von Programmierern bestellt ist und warum sie lieber nine to five arbeiten statt wie Mark Zuckerberg.

a

Drohende Krisen im Herbst werden zur ›Zerreißprobe‹ für Gesellschaft

rbb am 31. Juli 2022

Die drohende Energiekrise und stark gestiegene Verbraucherpreise werden aus Sicht des Soziologen Ortwin Renn verstärkten Protest in der Bevölkerung auslösen. 7 bis 15 Prozent der Menschen in Deutschland seien sehr unzufrieden mit der Politik insgesamt, das habe unter anderem die Corona-Krise gezeigt, sagte der Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam der Deutschen Presse-Agentur.

a