Testseite Dateisammlung

test news

Methodenworkshop: Materialitäten der Kindheit – Materialitäten der Kindheitsforschung

Deadline: 31. März 2017

anlässlich der Tagung der Sektion Soziologie der Kindheit›Materialitäten der Kindheit: Körper, Räume, Dinge‹am 20.09. – 21.09.2017 an der Universität Trier

a

Flüchtiger Moderner

Dass der Tod ein übler Zeitgenosse ist, war ja schon hinlänglich bekannt. Dass er aber gerade jetzt, in der gegenwärtigen sozialen und gesellschaftspolitischen Konstellation, einen Wissenschaftler und Kosmopoliten wie Zygmunt Bauman ereilt hat, lässt ihn nochmals in einem schlechteren Licht dastehen.

a

Zygmunt Bauman verstorben

Mit großer Traurigkeit hat der Vorstand der DGS die Nachricht vom Tod Prof. Dr. Zygmunt Baumans aufgenommen.

a

DGS-Gremienwahlen 2017 - Offener Brief von DGS-Mitgliedern

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie Ihnen vermutlich bekannt ist, stehen im Januar 2017 wieder Wahlen für die DGS-Gremien an. Es sind zu wählen: Eine Person für den Vorsitz, 6 weitere Personen für den Vorstand, 15 Personen für das Konzil ...

a

DGS-Gremienwahlen 2017 - Wahlaufruf der Kandidierenden aus dem›Mittelbau‹

Wie auf dem letzten Soziologie-Kongress erneut kritisch thematisiert, sind die beiden zentralen Gremien der DGS – der Vorstand und das Konzil – de facto ausschließlich mit Professor/innen besetzt und repräsentieren somit nicht die Vielfalt der Mitgliedschaft dieser Fachgesellschaft mit ca. zwei Dritteln nicht-professoraler Soziolog/innen. Die Problematik wurde nach Interventionen aus dem Mittelbau, u.a. durch den Offenen Brief der Initiative›Für Gute Arbeit in der Wissenschaft‹(vom 19.08.2014), inzwischen auch vom Vorstand und Konzil der DGS anerkannt. Für die kommenden Wahlen wurden wir deshalb als Mittelbau-Kandidierende vorgeschlagen.

a

Materialitäten der Kindheit: Körper – Räume – Dinge

Deadline: 15. März 2017

Gemeinsame Jahrestagung der Sektionen Soziologie der Kindheit und Soziologie des Körpers und des Sports in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 21.09.2017–23.09.2017  an der Universität Trier

a

Bildung und soziale Ungleichheiten - Perspektiven sozialwissenschaftlcher Biographieforschung

17. - 19. November 2016 an der Universität Wien

Jubiläumstagung der Sektion Biographieforschung vom 17. - 19. November 2016 an der Universität Wien

a

Soziologie und Schule - Welche Soziologie für die Schulen?

Sonderveranstaltung auf dem DGS-Kongress 2016

Welchen Stellenwert hat die Soziologie an den Schulen? Wird sie überflüssig? Ist ihr Reflexionswissen angesichts allseitiger Forderungen nach Vermittlung praktischer Kompetenzen überholt? Wie lauten diesbezügliche Einschätzungen der Bildungspolitik und -praxis einerseits, der Fachdisziplin andererseits? Aus Sicht des Faches lässt sich festhalten, dass gegenwärtig weitreichende Veränderungen das Alltagsleben und die gesellschaftlichen Wirklichkeiten verändern. Sie erzeugen einen Orientierungsbedarf, den vor allem rechtspopulistische und fundamentalistische politische Gruppierungen aufgreifen. Auf diesen Orientierungsbedarf anders zu antworten, ist eine zentrale Aufgabe der gesellschaftlichen und schulischen Bildung. Gegenstand des Plenums ist mithin die Frage, was und wie Soziologie zu einer Bildung auf der Höhe der Zeit beitragen kann.

a

Das geschlossene Dorf – Renaissance einer Sozialform?

Sektionsveranstaltung auf dem 38. Soziologiekongress 2016 in Bamberg

a

Veranstaltungen der Sektion Migration und ethnische Minderheiten auf dem 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Ethclasses revisited: Klasse/Soziale Ungleichheit, Migration und Rassismen

Asyl, Flucht und Migration im Einflussbereich der EU

a