Testseite Dateisammlung
test news
Neu gegründeter Ausschuss ›Mittelbau / Beschäftigungsbedingungen‹
Auf Antrag der Initiative "Für Gute Arbeit in der Wissenschaft", die sich Mitte 2014 mit einigen Vorschlägen an den DGS-Vorstand wendete und nach…
Sektion Professionssoziologie
Professionen - Professionalität - Professionalisierung. Zur Aktualität und theoretischen Substanz der professionssoziologischen Debatte
Die Tagung der Sektion Professionssoziologie findet am am 25. und 26. Juni 2015 am Institut für Sozialforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am…
Sektion Soziale Indikatoren
Nachruf auf Roland Habich
Unser langjähriges Sektions- und Vorstandsmitglied Roland Habich (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) ist am 24. April verstorben.
Sektion Migration und ethnische Minderheiten
Migration und Macht. Soziologische Theorien und empirische Befunde zu Machtbeziehungen in Einwanderungsländern
Zu dieser Thematik veranstaltet die Sektion ihre Frühjahrstagung am 7. und 8. Mai 2015 zusammen mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen…
Sektion Stadt- und Regionalsoziologie
Stadtsoziologie heute: Theoretische Positionen, disziplinäre Anschlüsse, politische Wirksamkeit
Deadline: 28. Juni 2015
Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie am 13./14. November 2015 an der Hochschule Fulda
Sektion Jugendsoziologie
Call for Papers für die Herbsttagung der Sektion Jugendsoziologie 2015
Deadline: 13. März 2015
Politisches Engagement im Jugendalter – Zwischen Wahlbeteiligung, Protest und Gewalt
Verbesserungen am CHE-Ranking nicht überzeugend. Deutsche Gesellschaft für Soziologie setzt auf Studium.org/
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Januar 2015
Im Juni 2012 hatte die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) den soziologischen Instituten an deutschen Universitäten empfohlen, sich nicht länger an der Datenerhebung zum CHE-Ranking zu beteiligen. Kritisiert wurden seitens der DGS schwerwiegende methodische Mängel und zweifelhafte wissenschaftspolitische Effekte des vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) durchgeführten Studiengangsrankings; siebzig Prozent der Soziologieinstitute schlossen sich damals der Initiative an.
Zum Gedenken an Ulrich Beck (15. Mai 1944 - 1. Januar 2015)
Mit Ulrich Beck, der am 1. Januar 2015 völlig überraschend und viel zu früh im Alter von 70 Jahren in München verstorben ist, hat die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) eines ihrer profiliertesten Mitglieder verloren.
Prof. Dr. Ulrich Beck gestorben
Überraschend verstarb am 01. Januar 2015 Ulrich Beck im Alter von 70 Jahren. Auf dem DGS-Kongress im vergangenen Oktober in Trier hatte er noch eine…