Testseite Dateisammlung
test news
Sektion Religionssoziologie
4. offene Tagung der Sektion Religionssoziologie
22.-24. November 2013, LEUCOREA Lutherstadt Wittenberg
Sektion Biographieforschung
Der Körper als Gedächtnis? Potenziale und Grenzen praxistheoretischer, alltags- und körpersoziologischer Zugänge zu sozialem Erinnern und Vergessen
7. und 8. März 2013 am Institut für Soziologie der LMU München
Tagung des Arbeitskreises "Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen" in der Sektion…
Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie
Frühjahrstagung der Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie ›Gesundheitssoziologie trifft Ökonomie‹
4. - 5. März 2013 in Erlangen-Nürnberg
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
Schnittstellen und Wechselspiele: Wissenssoziologie und Wissenschaftsforschung
Gemeinsame Tagung der DGS-Sektionen Wissenssoziologie und Wissenschafts- und Technikforschung, 18./19. Januar 2013 an der TU Berlin
Sektion Biographieforschung
Biographie und Diskurs
Jahrestagung der Sektion Biographieforschung 2013
Sektion Religionssoziologie
Recht und Religion in soziologischer Perspektive
Gemeinsame Tagung der DGS-Sektionen Rechts- und Religionssoziologie
Sektion Soziale Indikatoren
Mitgliederversammlung der Sektion Soziale Indikatoren
Die letzte Mitgliederversammlung der Sektion Soziale Indikatoren mit Neuwahlen des Vorstands der Sektion fand auf dem 36. Kongress der DGS 2012 …
Sektion Wissenschafts- und Technikforschung
Sektionsveranstaltungen auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie vom 01.-05.10.2012 Bochum/Dortmund
Der Matthäus-Effekt. Verzerrende Reputationseffekte in Wissenschaft und Expertentum
Konzeptionelle Grundlagen der Technikfolgenabschätzung
Sektion Biographieforschung
Sektionsveranstaltungen der Sektion Biographieforschung auf dem 36. DGS-Kongress
1.-5. Oktober 2012 in Bochum
Ruhr Universität Bochum: ›Einheit und Vielfalt im Widerstreit. Euro(pa)-krise aus soziologischer Perspektive. Großer deutscher Soziologiekongress in Bochum und Dortmund‹
Die Eurokrise beschäftigt nicht nur Geber- und Nehmerländer wie Deutschland und Griechenland. Mittlerweile schaut die ganze Welt auf Europa. Die Krise wirft grundlegende Fragen nach dem Ausmaß von "Vielfalt und Zusammenhalt" in einer supranationalen Konstruktion wie der EU auf: Wie viel Vielfalt national unterschiedlicher Lebensbedingungen verträgt die EU? Wann gefährdet die Vielfalt unterschiedlicher Wirtschaftspolitiken den europäischen Zusammenhalt? Vielfalt und Zusammenhalt ist auch das Leitthema des großen deutschen Soziologiekongresses an der RUB und der TU Dortmund vom 1. bis 5. Oktober.