Hiermit möchten wir Euch gern auf die Internationale Ringvorlesung des Promotionskollegs ›Dialektik der Teilhabe. Dynamiken sozialräumlicher Öffnung und Schließung‹ aufmerksam machen, die im Wintersemester 2023/24 an der Goethe-Universität Frankfurt stattfinden wird. Im Zentrum der Internationalen Ringvorlesung steht eine widersprüchliche Entwicklungsdynamik demokratisch-kapitalistischer Gesellschaften: Der historischen Bewegung einer institutionellen Garantie und Erweiterung von Teilhabemöglichkeiten korrespondiert die Gegenbewegung ihrer Verweigerung und Einschränkung. Derartige Prozesse der Öffnung und Schließung werden in insgesamt sechs Vorträgen in ihrer sozialstrukturellen Dynamik von In- und Exklusion, in ihrer räumlichen Dynamik von Mobilitätssteigerungen und -blockaden sowie in ihrer politischen Dynamik der progressiven wie regressiven Bearbeitung gesellschaftlicher Widersprüche in politischen Bewegungen und Gegenbewegungen untersucht.
Wir freuen uns auf Vorträge von:
Oliver Nachtwey, Regressive Modernisierung
31.10., 16-18 Uhr, Casino-Gebäude, R. 1.801, Goethe-Universität Frankfurt
Tine Haubner, Gesellschaft selber machen? Informelle Ökonomien und soziale Teilhabe in ländlichen Armutsräumen
15.11., 16-18 Uhr, Casino-Gebäude, R. 1.802, Goethe-Universität Frankfurt
Manuela Bojadžijev, Migration problematisieren, Migration differenzieren, Migration regieren. Überlegungen zum Zu/Stand der Migrationsforschung
28.11., 16-18 Uhr, Casino-Gebäude, R. 1.811, Goethe-Universität Frankfurt
Grégoire Chamayou, Catastrophic Communities. On the Political Dilemmas of Disaster Governability
12.12., 16-18 Uhr, IG-Farben Nebengebäude, Raum 2.701, Goethe-Universität Frankfurt
Beverly J. Silver, Spatial-Temporal Fixes, Exclusionary/Inclusionary Movements, and the Contradictions of Historical Capitalism
9.1., 16-18 Uhr, Casino-Gebäude, R. 1.811, Goethe-Universität Frankfurt
Alex Demirović, Trägt Teilhabe zur Demokratie bei?
23.1., 18-20 Uhr, Casino-Gebäude, R. 1.811, Goethe-Universität Frankfurt