Seit den 1990er Jahren sind vielfältige Veränderungsprozesse in den Unternehmen erkennbar. Dies hat auch Auswirkungen auf die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen. Insbesondere bei Entscheidungen, die die Ver- und Auslagerung oder die Gestaltung der Transformation betreffen, sind oftmals zentrale Leitungsebenen der Ort der Entscheidungsfindung. Diese entziehen sich allerdings der direkten Einflussnahme der örtlichen Betriebsräte.
Was heißen diese Entwicklungen für die Mitbestimmung auf Betriebs- und Unternehmensebene? Gewinnen überbetriebliche Interessenvertretungsgremien wie Gesamt- und Konzern- betriebsräte an Bedeutung? Welche Herausforderungen bestehen in Unternehmensnetzwerken? Inwiefern resultieren daraus neue Anforderungen für die gewerkschaftliche Betreuung? Und wo können Reformvorschläge für die Strukturen der Betriebsratsarbeit ansetzen?
Diese Fragen wollen wir mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren. Die Tagung richtet sich an Interessierte, die mehr über den Wandel von Interessenvertretung erfahren und über die daraus resultierenden Folgen diskutieren möchten.
Die Tagung wird im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts›GBR und KBR in sich verändernden Unternehmensstrukturen‹an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt.