Testseite Dateisammlung

test news

Warum Opfer neonazistischer Gewalt so schnell vergessen werden (Paywall)

Süddeutsche Zeitung am 10. März 2024

Die "tödliche Dimension von extrem rechter Gewalt" werde immer noch nicht genügend wahrgenommen, sagt die Soziologin Gabriele Fischer. Das sage auch etwas über die deutsche Gesellschaft aus.

a

›Verkaufte Zukunft‹von Jens Beckert: Die absurden Antworten, die wir auf die Klimakrise geben

Tagesspiegel am 20. März 2024

Jens Beckert untersucht, warum wir im Sinne des Planeten nicht effektiver handeln – obwohl wir wissen, was zu tun wäre. Ihm winkt der Sachbuch-Preis der Leipziger Buchmesse.

a

Die äußersten Rechten und die Wissenschaft in Deutschland

Forschung & Lehre am 18. März 2024

Interview mit Dr. Dieter Rucht und Dr. Matthias Quent zum Thema Rechtsradikalität gestern und heute. Wie ist die Wissenschaft tangiert?

a

Schlechte PISA-Ergebnisse wegen mangelhafter Migration?

MDR am 10. März 2024

Die PISA-Studie ist für Sachsen-Anhalt wieder ernüchternd ausgefallen. Ein Grund soll die Migration sein. Doch wie sieht das in der Praxis wirklich aus? Und was sagt Bildungsexperte Dr. Oliver Winkler zu den Ergebnissen?

a

Digital(isiert)e Wirtschaft. Soziologische Perspektiven auf die Digitalisierung von Märkten, Organisationen, Arbeit und Gütern

Deadline: 06. Mai 2024

Tagung an der Universität Trier, Lehrstuhl für Wirtschaftssoziologie gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Projekt›Digitale Märkte aus wirtschaftssoziologischer Perspektive‹(Nummer 462904472) 16.-18. Oktober 2024

a

Dissertationspreis Körper- und Sportsoziologie 2024

Bewerbungsschluss: 31. März 2024

Seit 2010 vergibt die Sektion SOZIOLOGIE DES KÖRPERS UND DES SPORTS der DGS alle zwei Jahre den Nachwuchspreis für eine herausragende Dissertation im Bereich der Körper-, Bewegungs- und Sportsoziologie. In diesem Jahr wird der Preis zum siebten Mal ausgeschrieben. Der mit 500 Euro dotierte Preis ist zweckgebunden und soll zur anteiligen Deckung der Publikationskosten verwendet werden.

a

Armin Nassehi, Sybille Anderl und Peter Felixberger (Hg.): Kursbuch 217 – ›WAS WÄRE, WENN?‹

Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung 2024

Dies ist ein Kursbuch über alternative Fakten. Es geht allerdings nicht darum, sich die Dinge so zurechtzulegen, wie man sie gerne hätte, nicht um fake news. Es geht um die Frage danach, ob die Dinge nicht nur anders denkbar, sondern auch anders sein können. Die Frage:›Was wäre, wenn …‹lässt sich natürlich nicht eindeutig beantworten, denn sie enthält immer schon eine sehr begrenzte Perspektive auf die Wirklichkeit. 

a

Leviathan Heft 1, 2024 (52)

Baden-Baden: Nomos Verlag 2024

Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis.

a

Visiting Researchers (m/f/d)

Deadline: April 30th, 2024

Max Planck Institute for the Study of Societies (MPIfG), Cologne

a

Forschungsfreisemester (Fellowships) und Arbeitsgemeinschaften

Bewerbungsschluss: 30. April 2024

Center for Advanced Internet Studies (CAIS)

a