Testseite Dateisammlung
test news
Zeitschrift ›Soziologie‹
SOZIOLOGIE Jahrgang 49 - Heft 1 - 2020
Aus dem Inhalt
Hubert Knoblauch, Martina Löw
Soziale Theoriebildung
Oliver Neun
Vom ›Theorienpluralismus‹ zur ›Multiparadigmatik‹
Ingo Blaich, Michael Grunow
Interessenkonstellationen und Fachidentität im Soziologiestudium
Stefan Kühl
Zwischen Präzision und Anonymisierung
Gesellschaft unter Spannung
Calls zum 40. Kongress der DGS 2020 in Berlin
DGS-Stellungnahme zum U-Multirank und CHE-Ranking
Die von der DGS in den Jahren 2012 und 2015 geäußerten methodischen und fachpolitischen Bedenken zum CHE-Ranking bleiben auch im Fall des U-Multiranks, trotz festzustellender Verbesserungen, weitgehend bestehen. Dies gilt z.B. für die Qualität der Studierendenbefragung und der hierdurch erhobenen Daten, für die Scheinneutralität verschiedener gewählter Indikatoren (z.B. Wissenstransfer), oder für die grafische Präsentation und öffentlichkeitswirksame Darstellung der Beurteilungen, die auch weiterhin einer simplifizierenden Interpretation Vorschub leistet. Inhaltliche Informationen zu den Studiengängen stehen hier im Gegensatz zu dem von den Fachgesellschaften entwickelten Studieninformationssystem studium.org/ (www.studium.org) nicht im Fokus des Interesses.
Wissenschaftskommunikation: Fachvertreter fordern Mitsprache bei Förderung
Forschung & Lehre am 12. Dezember 2019
Mehrere Fachgesellschaften befürworten die Inititative der Forschungsministerin für gute Kommunikation. Bei der Umsetzung wollen sie mitreden.
Sektion Kultursoziologie
Umstrittene Bauten: Das Politische der Architektur
Programm
Workshop der AG Architektursoziologie / Sektionstagung der Sektion Kultursoziologie in der DGS
15./16. Mai 2020, FAU Erlangen-Nürnberg
Gemeinsame Stellungnahme geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Fachgesellschaften zur Ankündigung der Bundesministerin für Bildung und Forschung, die Wissenschaftskommunikation in Deutschland zu stärken (Mitteilung vom 14. November 2019)
In einem aktuellen Statement der Ministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek ist zu lesen: "Es ist eines meiner wichtigsten politischen Ziele, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu intensivieren. Wissenschaftskommunikation wird daher künftig einen weitaus größeren Platz in der Förderpolitik meines Hauses bekommen. Wissenschaftskommunikation muss ein selbstverständlicher Teil wissenschaftlichen Arbeitens werden. Wir unterstützen den bereits begonnenen Kulturwandel hin zu einer kommunizierenden Wissenschaft."
Vorläufiges Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2019
Das vorläufige Ergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2019 steht fest. Aus den DGS-Vorschlägen wurden in das Fachkollegium›Sozialwissenschaften‹Armin…
Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung
Graphical Causal Models
Deadline: 15. Januar 2020
Frühjahrstagung der Sektion Methoden der empirischen Sozialforschung vom 6.-7. März 2020 an der Universität Potsdam
Sektion Biographieforschung
›Normativität und Kritik in der Feldforschung‹
Workshop des Arbeitskreises Feldforschung
12.-13.12.2019; Frankfurt am Main
Sektion Biographieforschung
Aktualisiertes Programm: Jahrestagung der Sektion Biographieforschung ›Exile-Flight-Persecution‹
Die Jahrestagung der Sektion Biografieforschung findet vom 28.-30. November 2019 an der Universität Göttingen im Rahmen der Internationalen Tagung:…
Call for Curation
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 14.-18.09.2020 in Berlin | Deadline: 1. März 2020
Der Geschichte, der kulturellen und sozialen Vielfalt und der nationalen, aber auch globalen Bedeutung der Stadt Berlin soll ein eigener Schwerpunkt im Kongressverlauf gewidmet werden. Dieses Themenfeld soll durch Veranstaltungen abgedeckt werden, die auch (und insbesondere) außerhalb der Universität durchgeführt werden, städtische und andere externe Akteure einbeziehen und ungewöhnliche Formate einsetzen können und sollen.