Testseite Dateisammlung

test news

Postdoctoral Researcher (m/w/d) im Projekt MINT-ProNeD

Bewerbungsschluss: 30. April 2023

Universität Tübingen

a

Universitätsprofessur (W2) für Lebenslaufsoziologie

Bewerbungsschluss: 26. April 2023

Technische Universität Dortmund

a

SOZIOLOGIE Jahrgang 52 - Heft 2 - 2023

.

Aus dem Inhalt

Oliver Römer
›Wir Verfassungsfeinde‹

Heinz Bude
Was ist soziologischer Sachverstand und wie sollte eine Soziologin ihn einsetzen?

Katharina Hoppe
Öffentliche, parteiliche, positionierte Soziologie

Gerhard Schulze
Learning by Doing im Beruf

Protokoll der Auszählung der Wahlen zu Vorsitz, Vorstand und Hälfte des Konzils 2023 der DGS

a

Steffen Mau erhält Communicator-Preis 2023

Forschung & Lehre am 27. März 2023

Der diesjährige Gewinner des Communicator-Preises für Wissenschaftskommunikation steht fest. Ausgezeichnet wird ein Berliner Soziologe.

a

Mitspieler des Lebens: Die Wucht des Zufalls

Deutschlandfunk Kultur am 26. März

Der Zufall entscheidet über viele unserer Lebenschancen. Deshalb ist das Verhältnis zu ihm eher ambivalent. Ob das Gewicht des Zufalls für das gesellschaftliche Miteinander eher unter- oder überschätzt wird, analysiert der Soziologe Armin Nassehi.

a

Das Ende ist ziemlich nah (Paywall)

Zeit Online am 26. März 2023

Während jetzt auch das Finanzsystem taumelt, sind Literatur, Film und Theorie schon weiter: Warum wir endlich lernen müssen, die Katastrophe zu denken. 

a

Leibniz Preis: Höchstdotierter Forschungspreis für Jenaer Wissenschaftler

MDR am 15. März 2023

Die beiden Thüringer Wissenschaftler Hartmut Rosa und Sarah Ellen O'Connor sind am Mittwoch mit dem Leibniz-Preis 2023 geehrt worden. Damit gehen zwei der zehn Auszeichnungen nach Jena. Der Leibniz-Preis gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland und ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert.

a

Was mehr Geld für Glück und Umwelt bedeutet

Deutschlandfunk Nova am 27. März 2023

Geld macht glücklicher – in diesem Punkt ist sich die Forschung schon lange einig. Eine neue Studie hat diesen Zusammenhang jetzt wieder bestätigt. Das bedeutet nicht, dass jeder Mensch in jedem Fall bei steigendem Einkommen direkt glücklicher wird. Aber im großen Zusammenhang stimmt das auf jeden Fall, sagt der Soziologe Rasmus Hoffmann, der an der Uni Bamberg unter anderem zu sozialer Ungleichheit forscht.

a