Testseite Dateisammlung

test news

CfP: Comparing Recent and Older Refugee Migration in and to Europe – Sociological Perspectives

Spring conference of the Sections›Sociology of Europe‹and›Migration and Ethnic Minorities‹/p>

a

UniversitätsassistentIn mit Doktorat (m/w/d)

Bewerbungsschluss: 2. November 2022

Universität Graz

a

Juniorprofessur für Soziologie mit Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse (ohne Tenure Track) (m/w/d)

Bewerbungsschluss: 14. November 2022

Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen am Bodensee

a

Wiss. Projektleitung (m/w/d)›Laufende Raumbeobachtung‹

Bewerbungsschluss: 23. November 2022

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

a

Dissertationen mit gesellschaftlicher Relevanz gesucht

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ruft zur Bewerbung um den mit 25.000 Euro dotierten Deutschen Studienpreis 2023 auf.

a

Stephan Lessenich: Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs

Berlin: Carl Hanser Verlag 2022

Wie geht eine Gesellschaft damit um, dass nichts mehr normal ist? Der Soziologe Stephan Lessenich zeigt, wie die Überwindung einer überholten Normalität gelingen kann.Mit klarem Blick analysiert Stephan Lessenich die Reaktion unserer Gesellschaft auf ihre Krisen und denkt über die Fragen nach, die uns alle umtreiben. Wenn die alte Normalität nicht mehr trägt und auch nicht mehr zu ertragen ist: Was tritt dann an ihre Stelle?

a

›Erbe wird auch kulturell weitergegeben‹

Zeit Online am 22. Oktober 2022

Wir leben in Zeiten, die uns einiges Kopfzerbrechen bereiten. Deshalb fragen wir in der Serie "Worüber denken Sie gerade nach?" führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Stimmen des öffentlichen Lebens, was sie gegenwärtig bedenkenswert finden. Die Fragen stellen Maja Beckers, Andrea Böhm, Christiane Grefe, Nils Markwardt, Elisabeth von Thadden, Lars Weisbrod oder Xifan Yang. Heute antwortet die Soziologin Hannelore Bublitz, die sich mit den kulturellen Codes der Erben beschäftigt.

a

Wenn wir Gas sparen, könnten auch die Preise fallen

Deutschlandfunk Kultur am 20. Oktober 2022

Die Deutschen müssen laut einer Studie 30 Prozent Gas sparen, um eine Mangellage zu vermeiden. Angesichts der Klimakrise hätten wir längst handeln müssen, sagt die Soziologin Teresa Koloma Beck. Weitere Themen: Liz Truss, Migration, Documenta.

a

›Die Gesellschaft wird auf die Probe gestellt‹

Hessenschau am 19. Oktober 2022

Die Ergebnisse des hr-Hessentrends machen es deutlich: Die Sorge um den eigenen Wohlstand wächst, besonders jüngere Menschen plagen Abstiegsängste. "Die Leute merken, dass die Luft dünner wird", sagt der Frankfurter Soziologe Thomas Scheffer im Interview.

a

Ist die Politik der Pandemie einfach nicht gewachsen, Herr Nassehi?

Der Spiegel am 19. Oktober 2022

Deutschland steuert auf den dritten Coronawinter zu, wieder streitet die Politik über Maßnahmen. Hier erklärt der Soziologe Armin Nassehi, warum wir immer wieder an Krisen scheitern – und was daran gut ist.

a