Testseite Dateisammlung
test news
Ist die Politik der Pandemie einfach nicht gewachsen, Herr Nassehi?
Der Spiegel am 19. Oktober 2022
Soziologe Stephan Lessenich über das Bedürfnis nach Normalität
Deutschlandfunk am 24. Oktober 2022
›Das Problem, das die Digitalisierung löst? Komplexität‹
Deutschlandfunk Nova am 20. Oktober 2022
Man müsse Menschen auf der Straße nur fragen, was sie von ihren Smartphones halten, sagt der Soziologe Armin Nassehi. Dann bekomme man erstaunliche Antworten. Viele sagen, dass sie ihr Smartphone hassen - und gucken dabei gleichzeitig auf ihre Geräte. Wie kann das sein? Warum nutzen wir eine Technik, wenn wir sie nicht mögen?
›Querdenker haben kein Bedürfnis nach einer Führerfigur‹
BR2 am 19. Oktober 2022
Welche Philosophie steckt hinter dem angeküdigten "Protestwinter" der Querdenker-Szene? Oliver Nachtwey und Carolin Amlinger suchen Antworten. Für ihr Buch "Gekränkte Freiheit" haben die beiden Soziologen die letzten Jahre in der Szene geforscht – und den Begriff des "libertärer Autoritarismus" definiert.
Das Neue ist noch nicht normal
TAZ am 20. Oktober 2022
Der Soziologe untersucht in›Nicht mehr normal‹gesellschaftliche Vorstellungen von Normalität. Norm und Normalität fallen oft auseinander.
Das Ganze ist das Unvernünftige (Paywall)
FAZ am 20. Oktober 2022
Es braucht halt andere Formen der Vergesellschaftung: Stephan Lessenich gibt Zeitdiagnose im Krisenmodus.
Protestforscher: Klimaaktivisten müssen ungemütlich werden
rbb24 am 20. Oktober 2022
Aus der Berliner CDU kommen Forderungen, die Klimaschutz-Gruppe "Letzte Generation" zu verbieten. Ihre Mitglieder begingen schwere Straftaten, hieß es. Der Protestforscher Simon Teune macht deutlich, die Aktivistinnen und Aktivisten müssen bei ihren Aktionen aufpassen, dass sie nicht nur stören, sondern auch die Verantwortlichen benennen.
Soziologe Heinz Bude: Er weiß, wie die Deutschen ticken
Deutschlandfunk Kultur am 24. Oktober 2022
Heinz Bude ist einer der bekanntesten Soziologen unseres Landes. Sein wichtigstes Thema: die Ungleichheit in unserer Gesellschaft und ihre Folgen. Von sich selbst sagt er:›Ich bin immer im Dienst.‹/p>
Trauerpflicht nach Fehlgeburt? Eine zu starke Glorifizierung von Mutterschaft kann gefährlich enden (Paywall)
Tagesspiegel am 25. Oktober 2022
Eine Petition fordert gestaffelten Mutterschutz nach einer Fehlgeburt, um betroffenen Frauen Zeit zum Trauern zu geben. Warum dies rechtskonservative Identitätspolitik bestärkt. Ein Kommentar von Julia Böcker.
›Digitalization in War and Peace‹
Deadline: November 15th, 2022
Special issue (2023), Weizenbaum Journal of the Digital Society