Testseite Dateisammlung
test news
Franz-Xaver Kaufmann: Bewegter Beweger
FAZ am 21. August 2022
In welchem Verhältnis stehen überzeitlicher Anspruch und zeitliche Wirklichkeit der Religion? Dem Soziologen Franz-Xaver Kaufmann zum Neunzigsten.
›Die sozialen Unruhen sind politisch vermeidbar‹
Zeit Online am 20. August 2022
Damit die Klimawende gelingen kann, braucht es Politik und Zivilgesellschaft gleichermaßen. Wie diese zusammenwirken können, erforscht der Soziologe Stefan Aykut.
Soziologe zu Protesten: Gut denkbar, dass es heißen Herbst gibt
rbb24 am 19. August 2022
Bei einer Bürgerveranstaltung in Neuruppin ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ausgebuht worden. Ob solche Proteste zunehmen, hänge von den weiteren Entwicklungen ab, sagt Raj Kollmorgen, Soziologe an der Hochschule Zittau/Görlitz. Er sieht darin zudem eine spezifische "ostdeutsche Protestkultur".
Was von der Mitte übrigbleibt: Der Soziologe Sighard Neckel über eine Klasse in Nöten
BR Podcast am 19. August 2022
Die gesellschaftliche Mitte sorgt sich um ihren Klassenerhalt - Ein Gespräch mit dem Hamburger Soziologen Sighard Neckel.
Katholisch, kritisch, integer – der Soziologe Franz-Xaver Kaufmann wird 90
Luzerner Zeitung am 19. August 2022
Der bekannte Schweizer Soziologe Franz-Xaver Kaufmann, einer der bedeutendsten seiner Zunft, wird am 22. August 90 Jahre alt. Er ist sicher nicht der Typ ‹zorniger alter Mann›. Aber zu Empörung fähig ist er durchaus.
Expertin und DSV fordern externe Präventions-Anlaufstelle
Süddeutsche Zeitung am 23. August 2022
Im Deutschen Schwimmverband macht sich ein Gefühl der Ohnmacht breit. Die in der Öffentlichkeit vom ehemaligen Weltklasse-Wasserspringer Jan Hempel ausgesprochenen Missbrauchsvorwürfe müssen aufgeklärt, den seitdem eingegangenen neuen Fällen nachgegangen werden. Und das mit "ausschließlich ehrenamtlich tätigen Ansprechpersonen für den Bereich Prävention sexualisierter Gewalt", wie der Verband (DSV) darlegte.
Missbrauch im Sport - Wenn aus Nähe Gewalt wird
Deutschlandfunk Kultur am 19. August 2022
Auch im Sport findet sexueller Missbrauch statt. Eine Rolle spielt dabei die besondere Nähe zwischen Athleten und Trainern. Daher kommt es darauf an, die Beteiligten zu sensibilisieren, sagt die Soziologin Bettina Rulofs.
Thorsten Benkel, Oliver Dimbath und Matthias Meitzler (Hg.): Sterblichkeit und Erinnerung
Baden Baden: Rombach Wissenschaft 2022
Wer von Erinnerung spricht, darf vom Tod nicht schweigen. Das Bewahren von Wissen, von Ereignissen, aber auch von Empfindungen usw. gewinnt gerade durch die prinzipielle Vergänglichkeit des menschlichen Handelns seine Bedeutung. Die Erinnerung an die Lebenswelt Verstorbener ist deshalb keine authentische Dokumentation, sondern durch gesellschaftlich tradierte Konzepte des Erinnerns (oder auch Nicht-Erinnerns) vorgeprägt. Vor diesem Hintergrund setzen sich die Beiträge dieses Bandes mit dem Verhältnis von Erinnerung und Vergangenheitsbezug im Spannungsfeld von Sterblichkeit, Tod und Gesellschaft auseinander.
Armin Nassehi, Sybille Anderl und Peter Felixberger (Hg.): Kursbuch 211 – Der Westen
Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung 2022
Der Westen protzt. Der Westen stellt sich in Frage. Einerseits EU-Schulterschluss im Angesicht des Ukrainekrieges. Selbstzweifel, Selbstkritik und Selbstdementierung auf der anderen Seite. Zur europäisch-nordamerikanisch-westlichen Praxis gehört eben nicht nur die Erfindung der Demokratie und der Menschenrechte, nicht nur die Idee der Gleichheit der Menschen und die Idee pluralistischer Ordnungen, der Gewaltenteilung und des vernünftigen Interessenausgleichs, sondern auch seine radikale Dementierung.
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) im Projekt›Beteiligung und Partnerschaften im Strukturwandel. Soziale Innovationen in der Lausitz lebensweltlich durchdringen und handlungspraktisch stärken - BePart‹
Bewerbungsschluss: 4. September 2022
Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG)