Testseite Dateisammlung
test news
Summer School for Women in Political Economy
Deadline: April 25th, 2025
Max Planck Summer School, September 22–25, 2025 | Cologne
Kindheitsforscher:in werden, aber wie?
Ab sofort!
Aufruf zur Teilnahme an Gruppendiskussionen und Einzelinterviews im Projekt "KNOWLAGE"
Stellenangebot
Wiss. Mitarbeit (m/w/d) Ethik der Digitalisierung
Bewerbungsschluss: 30. April 2025
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Stellenangebot
Wiss. Beschäftigung– Projektkoordination Bedarfe Kindertagesbetreuung
Bewerbungsschluss: 15. April 2025
Technische Universität Dortmund
Stellenangebot
Wiss. Beschäftigung – Bedarfe Kindertagesbetreuung
Bewerbungsschluss: 16. April 2025
Technische Universität Dortmund
Stellenangebot
Wiss. Beschäftigung in der psychologisch-soziologischen Bildungsforschung
Bewerbungsschluss: 24. April 2025
Technische Universität Dortmund
Social Policies and Regulation of Work in the Platform Economy
Deadline: May 15th, 205
Special Issue Journal of Social Policy Research, Guest editors: Fabian Beckmann and Fabian Hoose
Studie untersucht Einflussfaktoren für einen Fördererfolg in der deutschen Exzellenzinitiative
idw am 20. März 2025
Die deutsche Exzellenzinitiative zielte darauf ab, gleichermaßen Spitzenforschung und die Anhebung der Qualität des Hochschul- und Wissenschaftsstandortes Deutschland in der Breite zu fördern und den Standort so nachhaltig zu stärken. Eine neue Studie zeigt, dass vor allem große Fächer mit vielen Professuren und erheblicher Drittmittelfinanzierung von dieser Initiative profitierten. Zudem zeigt sich eine starke Pfadabhängigkeit: Erfolgreiche Fächer in der ersten Phase wurden in der Regel auch in der zweiten Phase gefördert. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe des Wuppertaler Organisationssoziologen Prof. Dr. Thomas Heinze wurden in der Fachzeitschrift PLOS ONE publiziert.
Wie könnte Künstliche Intelligenz weltweit Fairness bei der Verteilung öffentlicher sozialer Leistungen erhöhen?
idw am 18. März 2025
Internationales Forschungsprojekt "AI FORA – Artificial Intelligence for Assessment" unter Leitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellt Ergebnisse mit einem frei verfügbaren Sammelband vor