Testseite Dateisammlung
test news
Stellenangebot
Associate Professor or Assistant Professor (tenure track) of Early Childhood Education and Care/Childhood Studies
Deadline: June 15th, 2022
University of Luxembourg
Stellenangebot
Doctoral Researcher in Computational Social Sciences (f/m/d)
Deadline: May 16th, 2022
SciencesPo Médialab
Jürgen Habermas unterstützt abwägende Haltung des Bundeskanzlers
Der Spiegel Kultur am 29. April 2022
Deutschlands wohl prominentester Intellektueller hat sich zum Krieg in der Ukraine geäußert. Jürgen Habermas kritisiert in der ›Süddeutschen Zeitung‹ die ›moralisch entrüsteten Ankläger‹ der Bundesregierung.
›Das sind keine geduldigen Lohnabhängigen‹
nd-aktuell am 29. April 2022
Ein Gespräch mit dem Soziologen Klaus Dörre über Machtressourcen von Gewerkschaften und wie sie sie nutzen.
›Russland will den gesamten Westen besiegen‹
Die Zeit am 3. Mai 2022
Ein Gespräch mit dem Moskauer Soziologen Greg Yudin über die Gesellschaft der Lüge, mythische Vereinfachungen und den neuen russischen Faschismus
›Ich ärgere mich darüber, dass man hier einfach Dinge in die Welt setzt, die nicht durchdacht sind‹
BR2 am 2. Mai 2022
Keine schweren Waffen für die Ukraine, Warnung vor einem Dritten Weltkrieg. 28 Prominente haben einen offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz geschrieben. In den sozialen Netzwerken tobt darüber gerade ein Sturm. Zu den Kritikern zählt auch der Soziologe Armin Nassehi. Wir haben ihn gefragt, warum er nicht unterschrieben hat.
Die Generation der 80er (Paywall)
Süddeutsche Zeitung am 29. April 2022
Viele Politiker in Deutschland haben die Natur des russischen Regimes vor allem aus einem Grund so lange ignoriert: weil sie in der Nachrüstungsdebatte vor 40 Jahren geprägt wurden. Ein Gastkommentar von Armin Nassehi.
Leistungsglaube und sozial ungleiche Realität?
rbb24 am 29. April 2022
Wer welchen Beruf ausübt, ist hierzulande stark daran geknüpft, aus welcher Familie man kommt. In unserem Bildungssystem bestimmt die soziale Herkunft immer noch über den Erfolg, den junge Menschen in der Schule und Universität haben. Über die Ursachen spricht Lena Petersen mit der Soziologin Claudia Finger.
Wie die Integration geflüchteter Kinder gelingen kann
Das Deutsche Schulportal am 28. April 2022
Vorbereitungsklassen, Regelklassen oder ein weiteres Modell? Die Soziologin Juliane Karakayali von der Evangelischen Hochschule Berlin forscht seit Jahren dazu, wie sich geflüchtete Kinder und Jugendliche in den Schulen am besten integrieren. Im Interview mit dem Schulportal erklärt sie, welche Risiken reine Vorbereitungsklassen mit sich bringen, wieso sie den Online-Unterricht nach ukrainischem Lehrplan kritisch sieht und was sie sich von der Bildungspolitik jetzt wünscht.
Wie Freundschaften unter der Pandemie gelitten haben - und wie wir sie wieder aufblühen lassen
RND am 2. Mai 2022
Die Pandemie hat es nicht nur rechtlich erschwert Freunde zu treffen - es konnte sogar die Gesundheit gefährden. Und auch wenn die Corona-Zahlen noch immer recht hoch sind, nehmen wir langsam aber sicher das alte Leben wieder auf. Wie gelingt es, jetzt auch alte Freundschaften wieder aufleben zu lassen?