Testseite Dateisammlung
test news
Die beweglichen Ziele von Ost und West (Paywall)
FAZ am 08. Juni 2024
Was, wenn es gar nicht darum geht, die beiden Teile der Republik anzugleichen? Steffen Mau sucht in seinem neuen Buch›Ungleich vereint‹nach Alternativen in der deutschen Debatte. Und hat einen Vorschlag.
›Wir haben keine gelöste Stimmung wie 2006‹(Paywall)
FAZ am 10. Juni 2024
Wilhelm Heitmeyer spricht über Illusionen des ersten›Sommermärchens‹ die Heim-EM im Zeichen von nationalistischen Tendenzen – und warum Nationalspieler unbedingt weiter Position beziehen sollten.
Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv ist es?
Deutschlandfunk Nova am 07. Juni 2024
Seit jeher wird Geld auch als Kriegsmittel eingesetzt. Doch wie effektiv sind finanzielle Kriegsmaßnahmen, und welche Folgen könnten sie haben? Ein Vortrag des Soziologen Aaron Sahr.
›Das war eine Fehlentscheidung‹
Deutschlandfunk am 12. Juni 2024
Man schaffe es nicht einmal, bestehende Gesetze umzusetzen, sagt der Soziologe Gerald Knaus. Deshalb seien Gesetzesänderungen wie der EU-Migrationspakt ein Fehler gewesen. So werde man dem›Spiel mit der Angst‹rechter Parteien nicht begegnen können.
Der Kampf um die Zukunft (Paywall)
SZ am 12. Juni 2024
Wie weiter mit Leuten, die glauben, dass nichts mehr stimmt? Das Ergebnis der Europawahl verdeutlicht, dass die Politik dringend erklären muss, was sie unter Heimat und Zugehörigkeit versteht.
Quent: Viele Geländegewinne für die AfD im Osten
SZ am 10. Juni 2024
Die AfD hat bei den Wahlen im Osten Erfolge erzielt. Wie ist das zu erklären und was bedeutet das für die anstehenden Landtagswahlen? Der Soziologe Matthias Quent ordnet die Ergebnisse ein.
Care-Arbeit: Was muss sich für Väter ändern?
SZ am 11. Juni 2024
Moderne Väter sollen anpacken, da sein, sich kümmern. So wie die meisten Mütter. Viele Zahlen zeichnen jedoch ein anderes Bild in Deutschland. Dafür gibt es Gründe - und Lösungsideen.
Paul-Fiete Kramer: Mehr als nur ein Zeitvertreib. Arbeitsorientierungen und Erwerbsprojekte von Plattformarbeitenden
Wiesbaden: Springer VS 2024
Plattformarbeit wird nicht zuletzt aufgrund der oft prekären Erwerbsbedingungen nur der Stellenwert eines (zeitweisen) Nebenerwerbs oder eines bezahlten Hobbys zugesprochen. Gleichzeitig zeichnen sich auf Seiten der Plattformarbeitenden vielfältige Interessenlagen und Erwerbskonstellationen ab, die über derartige Motive und Funktionen der Plattformarbeit hinausweisen. Die vorliegende Studie fragt ausgehend davon nach den längerfristigen erwerbsbezogenen Interessen und Strategien von Plattformarbeitenden und untersucht deren individuelle Ausgestaltung der Erwerbsprojekte.
Zukunft der Industriearbeit – Jenseits von Industrie 4.0
Deadline: 01. September 2024
CfP für die Zeitschrift ARBEIT
Förderpreis für Dissertationen der Sektion Migration und ethnische Minderheiten
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2024
Die Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zeichnet Dissertationen aus, die in theoretischer, empirischer und/oder methodologischer Hinsicht einen innovativen und herausragenden Beitrag für die Migrationsforschung leisten. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs auf diesem Gebiet zu fördern. Der Förderpreis wird alle zwei Jahre verliehen, das nächste Mal auf der Frühjahrstagung der Sektion im Jahr 2025. Die Auswahlkommission wird durch den Sektionsvorstand gebildet. Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro.