Aktuelles
Aktuelles
Mindeststandards für die soziologische Bildung
An die Mitglieder der Kultusministerkonferenz sowie die Ministerinnen und Minister der Landesministerien für Schule und Bildung
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn die Corona Krise eines hat offenbar werden lassen, dann wie wichtig ein vertieftes Verständnis sozialer, politischer und wirtschaftlicher Prozesse für die kompetente Teilhabe am politischen Gemeinwesen ist. Primäre Instanz für diese Bildungsprozesse ist die Schule. Vor diesem Hintergrund stellen wir mit Besorgnis fest, dass in den meisten Bundesländern die Bildungspläne für die verschiedenen Schulformen zwar – und mit gutem Grund – wirtschaftliche und politische Kompetenzen vorsehen und durch die entsprechende Ausgestaltung der gemeinschaftswissenschaftlichen Fächer fördern.
Leistungskurs Soziologie in der gymnasialen Oberstufe in NRW
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie macht vielfach die Erfahrung, dass junge Menschen sich sehr für gesellschaftliche Themen, Probleme und deren Lösung interessieren und nach Gelegenheiten suchen, sich intensiver damit auseinanderzusetzen. Aus unserer Sicht bietet die Schule in Nordrhein-Westfalen bisher zu wenige Optionen für eine fachliche fundierte gesellschaftliche, also sozialwissenschaftlich-soziologische Bildung.
Stellungnahme zur geplanten Änderung der Lehramtszugangsverordnung in Nordrhein‐Westfalen
Gemeinsame Stellungnahme der Verantwortlichen der soziologischen Institute bzw. Abteilungen sämtlicher universitären Standorte in NRW mit sozialwissenschaftlicher Lehramtsausbildung, namentlich die Universität Bielefeld, die Ruhr-Universität Bochum, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen, die Universität zu Köln, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, die Universität Siegen und die Bergische Universität Wuppertal, des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie mit der Vorsitzenden Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und des Ständigen Ausschusses Soziologie in Schule und Lehre der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Rahmen des Verbändebeteiligungsverfahrens für neue Kernlehrpläne an Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarschulen in Nordrhein-Westfalen
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie hat die Entwürfe der Kernlehrpläne gesichtet und nimmt wie folgt Stellung:
Angesichts immer komplexer werdender gesellschaftlicher Verflechtungen im lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Vergleich ist es aus Sicht der DGS dringend erforderlich, dass die Lehrerinnen und Lehrer in der Aus-, Fort- und Weiterbildung systematisch Kompetenzen zur Analyse von Strukturmerkmalen moderner Gesellschaften erwerben. Nur dann kann es gelingen, dass Schülerinnen und Schüler die spezifischen Merkmale, Entwicklungslinien und Problemlagen moderner Gesellschaften angemessen erkennen, um sich selbstbestimmt und eigenverantwortlich in diesen Gesellschaften orientieren und diese mitgestalten zu können.
Stefan Müller und Reiner Keller: Politische Bildung mit soziologischem Blick: Gesellschaft verstehen und gestalten
Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag 2020
Trotz öffentlicher Bekenntnisse zur umfassenden politischen Bildung lässt sich in den schulischen Curricula eine starke Vereinseitigung ihrer Kerninhalte auf ökonomisches Wissen beobachten. Soziologische Fachinhalte dagegen werden marginalisiert, was u. a. deutliche Auswirkungen auf die Vorbereitung junger Menschen auf außerschulische politische Bildungszusammenhänge hat.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) im Rahmen der Verbändeanhörung zum Kernlehrplan ›Wirtschaft-Politik‹ in der Sekundarstufe I an Gymnasien
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie unterstützt grundsätzlich den im vorliegenden Entwurf zum Kernlehrplan ›Wirtschaft-Politik‹ für die Sekundarstufe I an Gymnasien beibehaltenen Anspruch eines sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfaches, das die Disziplinen Ökonomie, Politikwissenschaft und Soziologie integriert...
Veranstaltungen des Ausschusses auf dem DGS-Kongress 2018
Auf dem DGS-Kongress "Komplexe Dynamiken Globaler und Lokaler Entwicklungen" in Göttingen wird der Ausschuss in zwei Veranstaltungen am Dienstag, den 25.09.2018 vertreten sein.
Wirtschaft als Schulfach: Soziologe: Kein Mangel an deutschen Schulen
Deutschlandfunk am 18.12.2018
Wirtschaftsverbände beklagen, es werde zu wenig ökonomisches Wissen an deutschen Schulen vermittelt. Dem widerspricht der Soziologe Reinhold Hedtke: Seine Untersuchungen belegten, dass überraschend viel Lehrzeit mit ökonomischen Themen verbracht werde, sagte er im Dlf. Von Wirtschaft als eigenem Schulfach rät er ab.
Vergleich ökonomischer und politischer Bildung in NRW-Sekundarstufe I: ›Wirtschaft gut, Politik mangelhaft‹
Schülerinnen und Schüler haben in den Klassen 5 bis 10 an nordrhein-westfälischen Schulen viel Zeit für die Beschäftigung mit ökonomischen Themen. Im Vergleich zu politischen oder gesellschaftlichen Themen nimmt der Bereich Wirtschaft gar eine dominierende Position in ihrer Gesamtlernzeit ein. Zu diesem Ergebnis kommen Professor Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak von der Universität Bielefeld in ihrer neuen Studie zum Vergleich von ökonomischer und politischer Bildung in der Sekundarstufe I in NRW.
Mehr Soziologie in Schulen
SWR 2 am 31.10.2018
Das fordert die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und kritisiert einen Rückgang soziologischer Inhalte in den Lehrplänen. Rebecca Müller im Gespräch mit Reiner Keller, Beauftragter für Lehre im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.