Jahrestagung des Schaufler Kolleg@TU Dresden
Anmeldungen werden bis 28. November 2021 angenommen.
Das Schaufler Lab@TU Dresden ist seit April 2020 das Forum für den zukunftsweisenden Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft an der Technischen Universität Dresden (TUD). Es wird gemeinsam getragen von der TUD sowie von The Schaufler Foundation und verbindet ein Graduiertenkolleg für junge Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit einem Artist in Residence-Programm. Im Lab untersuchen die Kollegiat:innen gemeinsam und im transdisziplinären Austausch mit den Artists in Residence sowie Forschenden aus den technischen Fächern der TUD aktuelle Techniken und deren Ursprünge und Auswirkungen auf moderne Lebenswelten. Dabei richtet sich der Blick auch auf unbeabsichtigte und vielleicht unerwünschte Folgen des technischen Wandels. In der derzeitigen Förderphase liegt der Fokus auf dem Themenfeld Künstliche Intelligenz als Faktor und Folge gesellschaftlichen und kulturellen Wandels.
Die Jahrestagung nimmt dieses Thema nun gezielt aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive in den Blick und stellt die Frage nach angemessenen Begriffen von Künstlicher Intelligenz und deren theoretischen Grundlagen. Anliegen der Tagung ist es, durch interdisziplinären Austausch zu einem besseren Verständnis von KI beizutragen, zu einer besseren Verständigung über sie und die gegenwärtigen Debatten um gesellschaftliche, politische sowie kulturelle Effekte von KI-Techniken zu ergänzen.
In acht Panels werden unter anderem die folgenden Fragen behandelt: Welche Konzepte eignen sich besonders für ein differenziertes Verständnis von KI-Verfahren, insbesondere in ihrer komplexen Einbettung in gesellschaftliche und kulturelle Wirklichkeiten? Wie kann an einer Sprache zu einem gemeinsamen Verständnis von KI gearbeitet werden? Welche Wissensbestände können als Inspiration übernommen, welche Vorstellungen sollten verworfen werden?
An diesen Panels sind neben zahlreichen Forschenden des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften der TUD und des Schaufler Kolleg@TU Dresden renommierte Forscher:innen internationaler Universitäten und Institutionen beteiligt.
Eröffnet wird die Tagung am Mittwoch, 1. Dezember, 19 Uhr durch die Keynote›Artificial Communication‹von Elena Esposito (Universität Bielefeld/Universität Bologna), die (voraussichtlich) im Hörsaal 226 des Görges-Baus öffentlich stattfindet.
Der Online-Vortrag›What kind of knowledge is machine learning? For a political epistemology of AI‹von Matteo Pasquinelli (Hochschule für Gestaltung Karlsruhe) wird die Konferenz am Freitagabend beschließen.
Anmeldungen und Nachfragen bitte an: schaufler.tagung(at)tu-dresden.de
Weitere Infos: https://tu-dresden.de/gsw/schauflerlab/tagung
Website des Schaufler Lab@TU Dresden: www.tu-dresden.de/gsw/schauflerlab